Foschunggebiet Gruppe Gegenwart
Die Arbeitsgruppe beschäftigt sich mit neuartigen Phänomenen in intermetallischen Verbindungen, welche auf starke elektronische Korrelationen in der Nähe von Quantenphasenübergängen zurückgeführt werden können.
Aktuelle Forschungsthemen der Gruppe
- Quantenkritisches Verhalten und unkonventionelle Supraleitung in Schwere-Fermionen Systemen auf Basis von Ce- und Yb
- Quantenphasenübergänge und elektronisch nematische Ordnung in Ruthenaten
- Hochtemperatursupraleitung und Magnetismus in Eisenpniktiden
- Wechselspiel von elektronischen Korrelationen und Spin-Bahn Wechselwirkung in Iridiumoxiden
- Niedrigdimensionale Quantenspinsysteme
Die Synthese von Einkristallen erfolgt mittels Flusszüchtung, Bridgman- und Zonenschmelzen (im Spiegelofen). Polykristalle werden im Lichtbogenofen und Induktionsofen hergestellt. Dünnfilme (Schichtdicken ~ 100nm) werden mit Hilfe der Metallorganischen Aerosol Deposition hergestellt.
Die Charakertisierung der Proben erfolgt mittels Röntgenstreuung, EDX, STM, elektrischem Widerstand, magnetischer Suszeptibilität und spezifischer Wärme.
Ausgesuchte Proben werden unter hydrostatischem Druck bis zu 15 kbar, sowie zu sehr tiefen Temperaturen bis 10 mK und in sehr hohen Magnetfeldern (bis 18 Tesla) untersucht. Hierzu werden die thermodynamischen (spezifische Wärme und thermische Ausdehnung), magnetischen (magnetische Suszeptibiliät und magnetokalorischer Effekt) und Transporteigenschaften bestimmt.
Kollaborationspartner
- M. Brando, C. Geibel, M. Nicklas, F. Steglich, MPI CPFS Dresden
- J. Müller, M. Lang, Uni Frankfurt
- H.-A. Krug v. Nidda, J. Deisenhofer, A. Loidl, Uni Augsburg
- J. Fink, Helmholtz-Zentrum Berlin
- M. Garst, A. Rosch, Uni Köln
- M. Scheffler, M. Dressel, Uni Stuttgart
- Y. Singh, IISER Mohali
- Q. Si, Houston
- A.P. Mackenzie, St. Andrews
- E.D. Bauer, J.L. Sarrao, Los Alamos
- S. Nakatsuju, ISSP Tokyo