Verlagsveranstaltung des Lichtenberg-Kollegs
im Roten Saal der Historischen Sternwarte.
Mittwoch, 03.12.2014 um 18:00 Uhr s.t.
Von Käfern, Märkten und Menschen
Vortrag mit Rebekka Habermas und Alexandra Przyrembel
Ohne die Kolonien wäre die europäische Wissensgeschichte anders verlaufen. Nicht nur die Entwicklung der Zoologie oder Ethnologie war aufs engste mit der Kolonialgeschichte verwoben, auch die erfolgreiche Bekämpfung von damals in Europa auftretenden Krankheiten wie Cholera und Malaria wäre ohne das Wissen aus den Kolonien kaum möglich gewesen. Die beiden Herausgeberinnen Rebekka Habermas und Alexandra Przyrembel stellen diesen Band zur Kolonialgeschichte vor.
Eine Kooperationsveranstaltung des Lichtenberg-Kollegs mit Vandenhoeck & Ruprecht
Mittwoch, 10.12.2014 um 18:00 Uhr s.t.
Arnold Sommerfeld
Atomphysiker und Kulturbote 1868-1951. Eine Biografie
Buchpräsentation mit Michael Eckert
Die spannende Biografie eines Mitbegründers der modernen theoretischen Physik. Arnold Sommerfeld zählt neben Albert Einstein, Niels Bohr und Max Planck zu den Begründern der modernen theoretischen Physik. Seine Karriere begann in den 1890er Jahren an der Universität Göttingen. Der Nationalsozialismus bedeutete das Ende für sein Institut. Eine wesentliche Grundlage der Biografie ist Sommerfelds umfangreiche Korrespondenz.
Eine Kooperationsveranstaltung des Lichtenberg-Kollegs mit dem Wallstein Verlag
Mittwoch, 14.01.2014 um 18:00 Uhr s.t.
Tierethik - Grundlagentexte
Buchpräsentation mit Friederike Schmitz
Ist es legitim, nichtmenschliche Tiere für unsere Zwecke zu nutzen? Sie gefangen zu halten, zu töten oder Experimente mit ihnen anzustellen? In der vergleichsweise jungen philosophischen Disziplin der Tierethik werden je nach zugrunde gelegter Moraltheorie verschiedene Argumente vorgebracht, mit denen unsere gegenwärtigen Umgangsweisen mit Tieren gerechtfertigt oder ? in den meisten Fällen ? scharf kritisiert werden.
Eine Kooperationsveranstaltung des Lichtenberg-Kollegs mit dem Suhrkamp Verlag
Mittwoch, 21.01.2014 um 18:00 Uhr
Irrweg Bioökonomie
Buchpräsentation mit Franz-Theo Gottwald und Anita Krätzer
»Bioökonomie« klingt zunächst harmlos. Unter dieser Bezeichnung arbeitet jedoch ein Bündnis aus Biotechnologie-, Pharma-, Chemie-, Nahrungsmittel- und Agrarunternehmen an der kommerziellen Inbesitznahme alles Lebendigen. Anita Krätzer und Franz-Theo Gottwald beleuchten ein Feld an der Schnittstelle von Wirtschaft, Politik und Forschung, das in den Medien noch selten thematisiert wird.
Eine Kooperationsveranstaltung des Lichtenberg-Kollegs mit dem Suhrkamp Verlag
Montag, 16.03.2014 um 18:00 Uhr s.t.
Nagars Nacht
Buchvorstellung mit Astrid Dehe und Joachim Engstler
Moderation: Christoph Schröder
Shalom Nagar erzählt um sein Leben. Er wiederholt sich, widerspricht sich, seine Geschichten haben Löcher, durch die passt eine ganze Faust. Doch das spielt keine Rolle. Darum geht es nicht. Um Adolf Eichmann geht es hier, immer wieder um Eichmann. Shalom, sein Henker wider Willen, muss Blut vergießen, um Eichmanns Blut abzuwaschen, er muss von ihm erzählen, um seinen Fluch zu übertönen. Nur so übersteht er die Nacht des 31. Mai 1962, in der Eichmann gerichtet wurde und die für Shalom nicht enden will.
Eine Kooperationsveranstaltung des Lichtenberg-Kollegs mit dem Steidl Verlag