In publica commoda

SCIENCE & ARTS

Veranstaltungsreihe „science & arts“ der Universität Göttingen beim Literaturherbst

Veranstaltungsreihe „science & arts“ der Universität Göttingen beim Literaturherbst 2021

Literatur trifft Wissenschaft: Die Universität Göttingen ist auch in diesem Jahr mit drei Veranstaltungen in der Reihe „science & arts“ beim Göttinger Literaturherbst vertreten.

02/11/2021 - Wie steht es um die heimische Artenvielfalt?
In ihrem Buch „Der braune Bär fliegt erst nach Mitternacht“ nähert sich die GEO-Redakteurin Johanna Romberg dem Thema Biodiversität mit poetischen Naturgeschichten und erzählt von Menschen, die es im Kleinen schaffen, die Zerstörung der Natur aufzuhalten.
Zum Auftakt der Reihe „science & arts“ tauscht sich die Autorin mit Prof. Dr. Catrin Westphal, Professorin für Agrobiodiversität der Universität Göttingen aus: Welche Bedeutung hat Artenvielfalt – auch für die Landwirtschaft? Und was können Wissenschaft und Gesellschaft zur Bewältigung der Biodiversitätskrise beitragen?
Das Thema Artenvielfalt hat in Göttingen einen besonderen Stellenwert – das zeigt nicht zuletzt die Planung eines Biodiversitätsmuseums in unserer Stadt. Prof. Dr. Christoph Bleidorn, Leiter des Zoologischen Instituts, übernimmt die Moderation des Gesprächs.
Wann? 2. November, 19 Uhr, Einlass: 18.45 Uhr
Wo? Alte Mensa, Adam-von-Trott-Saal

04/11/2021 – Fakt oder Fake?
Universitäts-Präsident Prof. Dr. Metin Tolan im Gespräch mit Deutschlands wohl bekanntester Wissenschaftskommunikatorin Mai Thi Nguyen-Kim: Wissenschaftliche Fragen werden besonders seit Beginn der Corona-Pandemie auch in der Gesellschaft breit – und teils heftig – diskutiert. Mai Thi seziert die oft vorherrschende Mischung aus Tatsachen, Meinungen und Ängsten in aktuellen Debatten in ihrem Buch und sucht „Die kleinste gemeinsame Wirklichkeit“. Prof. Tolan begeistert seit vielen Jahren mit Vorträgen zur Physik von Star Trek und James Bond. Damit hat er eine gemeinsame Wirklichkeit mit Mai Thi bereits gefunden: Beide sind passionierte Wissenschaftskommunikator*innen, die wirklich jede*n in den Bann der Wissenschaft ziehen.
Wann? 4. November, 19 Uhr, Einlass: 18:45 Uhr
Wo? Sheddachhalle Sartorius Quartier

06/11/2021 – Kann Künstliche Intelligenz empathisch sein?
Künstliche Intelligenz und Empathie – zwei unüberbrückbare Gegensätze? Die Möglichkeiten von KI können faszinierend aber auch erschreckend sein. Über allem steht die Frage: Wo führt das hin?
Antworten auf die drängenden Fragen suchen Wissenschaft und Literatur: In ihrem Roman „Dave“ erweckt Raphaela Edelbauer die erste KI mit menschlichem Bewusstsein zum Leben. Was hier noch Fiktion und was schon Wirklichkeit ist, erklärt Prof. Dr. Catrin Misselhorn, vom Philosophischen Seminar der Universität Göttingen und Expertin für Maschinen- und Roboterethik. Sie gibt in ihrem Buch „Künstliche Intelligenz und Empathie“ einen Überblick über neue Tendenzen der emotionalen Künstlichen Intelligenz, sozialen Robotik und Biorobotik. Das Gespräch moderiert Prof. Dr. Peer Trilcke, Literaturprofessor an der Universität Potsdam.

Wann? 6. November, 19 Uhr, Einlass um 18:45 Uhr
Wo? Adam-von-Trott-Saal, Alte Mensa
Weitere Informationen sowie Tickets für die Veranstaltungen gibt es hier: www.literaturherbst.com

Studierende der Georg-August-Universität Göttingen und der Privaten Hochschule Göttingen haben mit dem Kulturticket freien Eintritt an der Abendkasse, sofern Plätze vorhanden sind. Zudem können sie kostenfrei das neue Digitalformat Literaturherbst ON AIR nutzen. Erstmalig stehen hier alle Veranstaltungen des Göttinger Literaturherbstes online zur Verfügung.