Projektstudium - M.WIWI-BWL.0059
Termine und Themen
Termine Wintersemester 2023/24
Was | Fristen und Termine |
---|---|
Themenveröffentlichung | Montag, 10.07.2023 um 13:00 Uhr >> Allgemeine Informationen zum organisatorischem Ablauf << |
Einarbeitung ins Thema | bis 30.09.2023 |
Spätester Starttermin | 01.10.2023 |
Anmeldung im FlexNow | bis 06.10.2023 |
Zwischenpräsentation | Ende Dezember/ Anfang Januar |
Abschlusspräsentation | Spätestens Anfang März |
Abgabe der Dokumentation | Spätestens Ende März |
Termine Sommersemester 2023
Was | Fristen und Termine |
---|---|
Themenveröffentlichung | Dienstag, 06.02.2023 um 13:00 Uhr >> Allgemeine Informationen zum organisatorischem Ablauf << |
Einarbeitung ins Thema | bis 31.03.2023 |
Spätester Starttermin | 01.04.2023 |
Anmeldung im FlexNow | bis 07.04.2023 |
Zwischenpräsentation | Ende Juni/ Anfang Juli |
Abschlusspräsentation | Spätestens Anfang September |
Abgabe der Dokumentation | Spätestens Ende September |
Bewerbung
- Idealerweise melden sich komplette Projektteams direkt per E-Mail beim Betreuer für eine verbindliche Bewerbung
- Einzelpersonen können Interesse äußern und werden an unvollständige Teams vermittelt
- Sollten Sie sich für Themen verschiedener Betreuer interessieren, schreiben Sie bitte eine E-Mail mit Ihren Themen-Präferenzen an alle Betreuer!
- Die Themen werden nach First-Come-First-Served-Prinzip vergeben und nach der Vergabe ausgegraut
Themen im WiSe 2023/24
Bitte vor der Bewerbung lesen: Detaillierte Projektbeschreibungen für das Wintersemester 2023/24
Betreuer | Nr. | Thema |
---|---|---|
C. Finke | 1 | Prototypische Implementierung einer DLT-Plattform zum Unterstützen der Supply-Chain-Finanzierung innerhalb komplexer Lieferketten |
M. Groth | 2 | Konzeption und Entwicklung einer auf einem „Monte Carlo Tree Search“-Algorithmus basierenden Anwendung zur Berechnung der industriellen Ablaufplanung |
C. Jokisch | 3 | Konzeption und Entwicklung einer Lernanwendung zur Förderung von Testkompetenzen |
Leonie Kopahs | 4 | Prototypische Implementierung einer virtuellen Schulungsmaßnahme im Bereich des Gesundheitswesens unter Verwendung einer Virtual-Reality-Brille |
T. Marahrens | 5 | Prototypische Implementierung eines digitalen Zwillings für die Intralogistik eines Industrieunternehmens |
L. Wilhelmi | 6 | Klassifizierung von Netto-Null-Zielen der Treibhausgasemission von Unternehmen basierend auf Nachhaltigkeitsberichten |