Unternehmen und Märkte (U&M)
- B.WIWI-OPH.0001 -
Lehrveranstaltung für Bachelor-Studiengänge
Kurzübersicht
Was? | Wie? |
---|---|
Angebotshäufigkeit | jedes Semester |
Art der Veranstaltung | Vorlesung & Planspiel (Tutorium) |
Prüfungsvorleistung | Teilnahme am Planspiel in Gruppen |
Prüfungsleistung | E-Klausur zu Vorlesungsinhalten Gruppenbericht zum Planspielverlauf (15 Seiten) |
Credits | 6 ECTS |
Teilnahmevoraussetzung | Vorlesung: keine Planspiel: bestandene E-Klausur (s. unten) |
Inhalt
Das Modul „Unternehmen und Märkte“ richtet sich an alle StudienanfängerInnen der wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor-Studiengänge der Georg-August-Universität Göttingen. Es gehört zu den ersten Veranstaltungen, welche die neuen Studierenden im Rahmen ihres ersten Studienabschnitts - der Orientierungsphase - besuchen, und besitzt auch darüber hinaus in vielerlei Hinsicht eine einführende Funktion.
Die Studierenden werden zunächst im Rahmen von Vorlesungen mit den grundlegenden Inhalten unterschiedlicher BWL- und VWL-Themenbereiche vertraut gemacht. Gleichzeitig bilden die Inhalte die Grundlage für die Klausur und das Planspiel. Zudem bieten die Vorlesungen die Möglichkeit, verschiedene Professorinnen und Professoren der Fakultät frühzeitig kennenzulernen und sich somit einen ersten Einblick zu verschaffen.
Im Anschluss an den vorangestellten theoretischen Vorlesungsteil bietet ein computergestütztes Planspiel (TOPSIM - Business Management) eine praxisnahe Vertiefung betriebs- und volkswirtschaftlicher Zusammenhänge. In Gruppen leiten die Studierenden hierbei über sechs Perioden (= sechs Wochen) ein virtuelles Unternehmen und erlangen einen Einblick in die Abläufe unternehmerischen Handelns. Das Ziel ist es, frühzeitig einen grundlegenden Einblick in BWL- und VWL-Zusammenhänge zu geben und einen hohen Wiedererkennungswert für das weitere Bachelorstudium zu schaffen.
Da die TeilnehmerInnen im Rahmen des Planspiels in Gruppen antreten, haben Sie zudem die Möglichkeit, bereits zu diesem Zeitpunkt Erfahrungen in der Teamarbeit zu sammeln.
Während der Durchführung des Planspiels werden die Studierenden durch umfangreiche Tutorien unterstützt. In diesen erhalten die Studierenden während des Planspiels die Möglichkeit, gruppenspezifische Fragen zum Spielverlauf, den zugrunde liegenden Inhalten oder zur Situation des eigenen virtuellen Unternehmens zu stellen. Am Ende des Semesters steht ein Abschlussbericht, bei dem die Studierenden grundlegende Formalia einer wissenschaftlichen Arbeit erlernen.
Zudem finden im Verlauf des Semesters Großübungen statt, in denen gruppen- und marktübergreifende Planspiel- und Berichtsinhalte besprochen werden.
Lernziele
Die Studierenden sollen- die grundlegende betriebswirtschaftlichen Zusammenhänge beschreiben und erläutern können,
- die typische Fragestellungen innerhalb zentraler betriebswirtschaftlicher Funktionsfelder analysieren können,
- die grundlegenden volkswirtschaftlichen Zusammenhänge und deren Relevanz für unternehmerische Entscheidungsprozesse erklären können,
- anhand von konkreten Entscheidungserfordernissen in einem simulierten Beispielunternehmen klassische betriebswirtschaftliche Zielsetzungen bearbeiten und reflektieren, sowie im Rahmen einer integrativen Betrachtung gesamtwirtschaftliche Einflussparameter bewerten können,
- die grundlegenden ökonomischen Wirkungszusammenhänge verstehen und dieses Wissen auf neue (Spiel-)Situationen transferieren können,
- in Gruppenarbeit mit Hilfe angeeigneter Kommunikations- und Organisationsfähigkeiten Entscheidungsfindungen zu typischen Problemstellungen in der Unternehmenspraxis herbeiführen und argumentativ begründen können.
- Im Rahmen des Moduls "Unternehmen und Märkte" müssen zwei Anmeldeschritte durchgeführt werden. Über Einzelheiten zu den Anmeldeverfahren werden die Studierenden in der Einführungsveranstaltung informiert. Ein erster Überblick wird im Folgenden geliefert.
- Die Prüfungsleistung setzt sich aus dem theoretischen Vorlesungs- und dem praktischen Planspielteil zusammen.
- Der Vorlesungsteil wird im Rahmen einer Klausur zur Semestermitte, der Planspielteil im Rahmen eines Abschlussberichts am Semesterende geprüft.
- In der Bewertung wird nur zwischen „bestanden“ und „nicht bestanden“ unterschieden, eine darüberhinausgehende Benotung erfolgt nicht. Um die Veranstaltung insgesamt zu bestehen, ist ein „bestanden“ sowohl in der Klausur, als auch im Abschlussbericht erforderlich.
- Die erstmalige Teilnahme an dem Planspiel muss in dem Semester der bestandenen E-Klausur erfolgen.
- Die jeweiligen Termine finden Sie unter "Terminübersicht".
- Begangene Plagiate werden nicht akzeptiert und entsprechend geahndet. Alle Gruppenarbeiten werden dahingehend überprüft.
- Bei Nichtbestehen des Abschlussberichts wird die bestandene E-Klausur in den Folgeversuchen anerkannt. Die betroffenen Studierenden steigen somit erst zum Planspielteil ein. Anmeldung in FlexNow nicht vergessen!
- Identifikation mit der eigenen Gruppe
- Aktive Teilnahme aller Gruppenmitglieder
- Setzen Sie sich innerhalb Ihrer Gruppe rechtzeitige Termine und Fristen und kontrollieren Sie gegenseitig deren Einhaltung!
- Um Probleme bei der Gruppenarbeit vorab zu vermeiden, kann ein Gruppenkontrakt intern helfen, der verbindliche Aussagen über die Vorgehensweise in etwaigen Situationen enthält.
Organisatorisches
An-/Abmeldung:FlexNow | Grundsätzliche Voraussetzung zur Erbringung der Prüfungsleistung ist eine rechtzeitige Anmeldung im FlexNow-System. Eine rechtzeitige Anmeldung ist unbedingt erforderlich! Die Frist finden Sie unter "Terminübersicht". |
Anmeldung:Planspiel/Tutorium | Weitere Informationen hierzu erhalten Sie in der Einführungsveranstaltung. Die Frist finden Sie unter "Terminübersicht". |
Terminübersicht
Anmeldung: Prüfungsleistung | Bis Samstag, 25.11.2023 |
Anmeldung: Planspiel | Dienstag, 21.11.2023 09:00 Uhr bis Dienstag, 28.11.2023 17:00 Uhr |
Klausur | Samstag, 02.12.2023, 09:00-15:00 Uhr (einstündig; aufgeteilt in Kohorten) |
Berichtsabgabe | Montag, 12.02.2024, Uhrzeit TBA |
Einführungsveranstaltung | Mittwoch, 25.10.2023 (14:15 - 15:45 Uhr in ZHG 011) |
Keine Veranstaltung | Donnerstag, 26.10.2023 |
Strategisches Management | Mittwoch, 01.11.2023 (14:15 - 15:45 Uhr in ZHG 011) |
Finanzen, Rechnungswesen und Steuern | Donnerstag, 02.11.2023 (16:15 - 17:45 Uhr in ZHG 011) |
Marketing und Absatzkanäle | Mittwoch, 08.11.2023 (14:15 - 15:45 Uhr in ZHG 011) |
Grundlagen der Preisbildung | Donnerstag, 09.11.2023 (16:15 - 17:45 Uhr in ZHG 011) |
Produktionsplanung und Logistik | Mittwoch, 15.11.2023 (14:15 - 15:45 Uhr in ZHG 011) |
Märkte und Preisbildung | Donnerstag, 16.11.2023 (16:15 - 17:45 Uhr in ZHG 011) |
Markt und Staat | Mittwoch, 22.11.2023 (14:15 - 15:45 Uhr in ZHG 011) |
Neue Institutionenökonomik und Verhaltensökonomik | Donnerstag, 23.11.2023 (16:15 - 17:45 Uhr in ZHG 011) |
Diskussionsrunde - Nachhaltiges Wirtschaften | Mittwoch, 29.11.2023 (14:15 - 15:45 Uhr in ZHG 011) |
Technische Einführung | Montag, 04.12.2023 (digital als MediaCast) |
Auftaktveranstaltung zum Planspiel | Mittwoch, 06.12.2023 (14:15 - 15:45 Uhr in ZHG 011) |
Auftaktveranstaltung zur Berichterstellung | Donnerstag, 07.12.2023 (16:15 - 17:45 Uhr in ZHG 011) |
Übung zu Periode 1 | Mittwoch, 13.12.2023 (14:15 - 15:45 Uhr in ZHG 011) | Übung zur Planspielmitte | Mittwoch, 10.01.2024 (14:15 - 15:45 Uhr in ZHG 011) |
Übung zum Planspielende | Mittwoch, 31.01.2024 (14:15 - 15:45 Uhr in ZHG 011) |
Siegerehrung Top 3 Teams | Auftaktveranstaltung SoSe 2024 |