#UniToo – Sexismus und Sexualisierte Gewalt im Hochschulkontext
Sexismus und sexualisierte Diskriminierung und Gewalt sind an deutschen Hochschulen – genauso wie in anderen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens – alltäglich. Davon betroffen sind alle Status- und Beschäftigtengruppen, wobei Abhängigkeitsverhältnisse und Hierarchien das Problem oftmals gravierend verschärfen.
Die Veranstaltungsreihe greift die Themen Sexismus und sexualisierte Diskriminierung und Gewalt an Hochschulen in verschiedenen Formaten (Fachvorträge, Podiumsgespräche, Aktionsstände, Filmabend u.a.) und aus verschiedenen Perspektiven auf: Neben Umgangsstrategien für Individuen werden die strukturellen Handlungsmöglichkeiten der Institution Hochschulen in den Blick genommen.
Diskutiert werden u.a. die Folgen der „#MeToo“-Debatte für das Sprechen über Sexismus und sexualisierte Gewalt sowie Grenzen aktueller rechtlicher Rahmenbedingungen in Bezug auf digitale Gewalt und Sexismus im Netz. Dabei sollen auch Mehrfachdiskriminierungen (intersektionale Diskriminierung) im Kontext sexualisierter Diskriminierungen in den Blick genommen werden.
Die Reihe wird von der Stabsstelle Chancengleichheit und Diversität und dem Göttinger Centrum für Geschlechterforschung (GCG) konzipiert und durchgeführt.
Veranstaltungen im Wintersemester 2019/20
- Umgang mit sexualisierter Diskriminierung und Gewalt an Hochschulen – Bundesweite Entwicklungen | Vortrag und Diskussion |Dienstag, 12.11.2019|16:15-18:00 Uhr
- „Ich war zu perplex, um zu reagieren…“ | Podiumsgespräch zum Thema Alltagssexismus in der Wissenschaft | 23. Januar 2020
- „Was bleibt von #MeToo?“ | Podiumsgespräch | Donnerstag, 06.02.2020, 18:15 – 20 Uhr.
- "every real word spoken": Poetry of Resistance and the Resistance of Poetry | Vortrag Coronabedingt verschoben, neuer Termin folgt
- „Upskirting“
- „Digitale Gewalt und Grenzen des Sexualstrafrechts
Veranstaltungen ab Wintersemester 2021/22
Die ausgefallenen Veranstaltungen der Reihe werden fortgesetzt, sobald die aktuelle Lage dies zulässt.
Weitere geplante Themen: