Digitalisierung von Unternehmen und Verwaltung (DUV; ehemals IKS)
- B.WIWI-OPH.0003 -
Lehrveranstaltung für Bachelor-Studiengänge
Kurzübersicht
Was? | Wie? |
---|---|
Angebotshäufigkeit | jedes Semester |
Art der Veranstaltung | Vorlesung & Praktikum |
Prüfungsvorleistung | keine |
Prüfungsleistung | E-Klausur (90 Minuten) über den Stoff von Vorlesung und Praktikum |
Credits | 6 ECTS |
Teilnahmevoraussetzung | Vorlesung: keine Praktikum: Anmeldung erforderlich >> Weitere Informationen zur Anmeldung << |
Inhalt
Jegliche unternehmerische Entscheidung wird auf Basis von Daten und Informationen getroffen. Daher ist es wichtig, dass dieser Rohstoff in adäquater Form, zur rechten Zeit an der richtigen Stelle ist. Daten und Informationen werden von jedem einzelnen Mitarbeiter produziert und genutzt. Jeder einzelne trägt daher beim Umgang mit Daten und Informationen zu deren Quantität und Qualität bei. Daher ist es wichtig, dass jeder Mitarbeiter über ein grundlegendes Verständnis der betrieblichen Informationstechnologie verfügt.
Die Vorlesung legt die Grundlagen der betrieblichen Daten- und Informationstechnologie. Behandelt werden technische Grundlagen der Informationstechnologie, ausgewählte Informations- und Kommunikationssysteme in Industrie und Dienstleistung sowie ausgewählte Aspekte des Managements der Informationstechnologie.
Im Praktikum wird die Anwendung von Büroprogrammen des Microsoft-Office-Pakets (Version 2016) vermittelt. Hierzu gehören das Anfertigen von wohlformatierten Dokumenten (z. B. Bachelorarbeit), das Erstellen von Präsentationen (z. B. im Bachelor-Seminar), der Aufbau eines datenkonsistenten Excel-Sheets sowie die Benutzung einfacher Datenbanksysteme.
Lernziele
Die Studierenden sollen- die grundlegende Funktionsweise von PCs, Rechnernetzen und Netzarchitekturen, wie dem Internet, auch im Kontext der Sicherheit vernetzter Systeme kennen und erläutern können,
- die Grundlagen des Datenmanagements (Datenbanken und Data Warehouse-Lösungen) sowie Anwendungsgebiete von Big Data kennen und erläutern können. Die Strategien des Wissenstransfers sowie Grundlagen von Wissensmanagementsystemen erläutern und in der Praxis anwenden können,
- die Möglichkeiten zum Unterstützen betrieblicher Aufgaben in Industrie-, Dienstleistungs- und Medienunternehmen mit Informations- und Kommunikationssystemen kennen, die Aufgaben und Funktionsweisen der Systeme erläutern und die Potenziale und Grenzen des Systemeinsatzes abschätzen können,
- Arten und Vertriebsmodelle von Anwendungssoftware (Standard-, Individual- und Komponentensoftware) charakterisieren, voneinander abgrenzen und die Erkenntnisse in praktischen Problemstellungen anwenden. Daneben werden Vorgehensmodelle zur Systementwicklung und -einführung von Standard- und Individualsoftware charakterisiert und auf praktische Problemstellungen angewendet,
- Vorgehensweisen zum Planen, Realisieren und Einführen von Anwendungssystemen kennen und erläutern können,
- die Grundzüge des betrieblichen Informationsmanagements sowie zum Management der Ressource IT kennen,
- den Bezugsrahmen und die Reichweite der digitalen Transformation charakterisieren und deren Wirkungen auf Geschäftsmodelle abschätzen können
- gegebene Problemstellungen anhand von Entity-Relationship-Modellen, Ereignisgesteuerten Prozessketten sowie Datenflussplänen zu lösen und entsprechende Modelle kritisch zu bewerten und
- die Softwareprodukte Microsoft Word, Microsoft Excel, Microsoft Powerpoint und Microsoft Access sicher zu bedienen.
Lernmaterialien
Die folgenden Lernmaterialien werden auf StudIP zur Verfügung gestellt:- Folien zur Vorlesung und zum Praktikum
- Alte Klausuren
- Übungsaufgaben zum Praktikum
- Skript
Beachten Sie, dass es für Vorlesung und Praktikum jeweils eigene Veranstaltungen im StudIP gibt!
Terminübersicht SoSe 2023
Was? | Wann und Wo? |
---|---|
Beginn der Vorlesung | ab Dienstag, 11.04.2023 |
Anmeldung Praktikum (Kleingruppeneinteilung) |
von Dienstag, 11.04., 08:00 Uhr bis Freitag, 14.04.2023, 10:00 Uhr |
Beginn des Praktikums | ab Montag, 17.04.2023 |
Nächste Klausurtermine |
18.07.2023 (Ersttermin SoSe)
04.10.2023 (Wiederholungstermin SoSe) |