• Aktuelle Veröffentlichungen zur Europäischen Integration (03.01.2022)

    Ohr, Renate: "20 Jahre Euro-Bargeldeinführung: Ist das Experiment Euro geglückt?" , im Blog Wirtschaftliche Freiheit , 3. Januar 2022

    Ohr, Renate: Ist die Anziehungskraft der EU in Gefahr?, in: Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 2018, Göttingen 2020, S. 37 - 47.

    Ohr, Renate: Welche Neuausrichtung braucht die Europäische Währungsunion?, in: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen, 72. Jg., Heft 1/2019, S. 42 - 44.

    Ohr, Renate: Ziele, Herausforderungen und Grenzen des europäischen Integrationsprozesses, in: Kosturkova, N./Riemer, J. (Hrsg.), Ordnungspolitisch stets auf Kurs, Vahlen Verlag München, 2018, S. 115 - 124.

    Ohr, Renate: "Konvergenz und Divergenz im europäischen Integrationsprozess", in: Akademie der Wissenschaften zu Göttingen (Hrsg.), Akademie im Gespräch, Heft 1: Fokus Europa, 2017, S. 17 - 27

  • Ohr, Renate: "Brexit, Brexit, EU-Exit?", Leitartikel in WiSt, (46. Jg.), 2017, Heft 6, S. 1

    Ohr, Renate: "Europäische Union oder Disunion?" , Leitartikel im Wirtschaftsdienst, 2017 (97. Jg.), Heft 2 (Februar), S. 78-79. Wiederabgedruckt auch im Blog "Ökonomenstimme" vom 22.Februar 2017.

    Ohr, Renate: "Quo vadis Europa?" , im Blog Wirtschaftliche Freiheit, 7. Januar 2016.

    Ohr, Renate: "Der Euro und die Schuldenkrise kontrovers", in: Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ), 65. Jg., Heft 52/2015, S. 35 - 42.

    Ohr, Renate: Europäische Integration am Wendepunkt? Zum möglichen Austritt Großbritanniens aus der EU, in: ORDO, Bd. 66, 2015, S. 99 - 114.

    Ohr, Renate: Geht die Anziehungskraft der EU verloren? Oder: Wie groß ist die Gefahr eines Brexit?, in: Wirtschaftspolitische Blätter, 62. Jg., Heft 2/2015, S. 377 - 388.


  • "Heimtierstudie 2019" nun vollständig abrufbar! (14.10.2019)

    Die „Heimtierstudie 2019: Ökonomische und soziale Bedeutung der Heimtierhaltung in Deutschland“ ist nun vollständig unter "Heimtierstudie 2019 final“ (PDF) abrufbar!
    Wenn Sie aus der Heimtierstudie zitieren wollen, bitte nur mit Quellenangabe!!!

    Die Studie beinhaltet eine Aktualisierung der Vorgängerstudie "Wirtschaftsfaktor Heimtierhaltung“ aus dem Jahr 2014. Ziel war es, alle Ausgaben/Umsätze, die in direktem oder indirektem Zusammenhang mit der Heimtierhaltung anfallen, zu erfassen bzw. zu schätzen, um damit den gesamtwirtschaftlichen Stellenwert der Heimtierhaltung in Deutschland neu zu quantifizieren. Interessante Entwicklungen finden sich z.B. im Bereich Tiermedizin, Tierversicherungen, Tierbestattungen, Online-Handel bei Tierfutter und Tierzubehör u.ä. Vorgestellt werden auch alle Einzelergebnisse der eigenen Online-Tierhalterbefragung, an der 5.290 Hunde- und Katzenbesitzer teilgenommen haben.

  • Blogbeitrag "Gehört die Wirtschaftsordnung in die Verfassung?"(6.5.2019)

    Ohr, Renate: "Gehört die Wirtschaftsordnung in die Verfassung?", in: Wirtschaftliche Freiheit, Blogbeitrag vom 6. Mai 2019.


  • Vortrag vor dem niedersächsischen Landtag in Hannover am 23. Okt. 2018 (24.10.2018)

    Am 23.10.2018 hielt Frau Prof. Ohr als Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen vor dem Niedersächsischen Landtag in Hannover einen Vortrag zum Thema "Ist die Anziehungskraft der EU in Gefahr?" (veröffentlicht im Jahrbuch der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen 2018). "Foto"

  • Fernsehsendung zur Heimtierstudie (20.12.2017)

    Am 7. und 8. März 2016 sowie im November 2017 lief in verschiedenen Fernsehprogrammen die Sendung
    "Das Geschäft mit den Haustieren" von "Planet Wissen" mit Prof. Renate Ohr als Interviewgast und Bezug zu ihrer Heimtierstudie "Wirtschaftsfaktor Heimtiere" aus dem Jahr 2014.

    Die Sendung ist auch mit diesem link in der Mediathek von Planet Wissen abrufbar.


  • Pressespiegel (09.03.2017)

    In der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ) vom 09.03.2017, unter "Meinung & Debatte" (S. 10, bzw. S. 16 in der Internationalen Ausgabe) findet sich ein Gastkommentar von Prof. Renate Ohr zum Thema "Revitalisierung einer Alternative zum Euro".

    In der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ) vom 22.7.2015 finden Sie einen aktuellen Gastkommentar von Renate Ohr zum Thema "Brexit statt Grexit - wird die EU dem Euro geopfert?" (siehe auch die Online Ausgabe ).

    Weitere Artikel von Renate Ohr in der FAZ, der NZZ, der Wirtschaftswoche usw. finden Sie unter Gastkommentare.

  • Bericht über Manifest gegen den Euro in der NZZ (25.01.2017)

    In der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ) vom 25.1.2017, S. 29 (internationalen Ausgabe am 26.1.2017, S. 12) findet sich ein Bericht mit Interview "Plädoyer für eine flexiblere Eurozone" zu dem von Prof. Renate Ohr vor 25 Jahren initiierten öffentlichen Aufruf gegen den Vertrag von Maastricht.

  • Videoaufzeichnung Vortrag Perspektiven europäischer Integration
    von Prof. Renate Ohr
    (4.7.2016)

    Am 17.2.2016 hielt Frau Prof. Ohr als Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen beim Oberlandesgericht Celle einen öffentlichen Vortrag zum Thema Perspektiven europäischer Integration.

    Der Vortrag ist auf Youtube hier einsehbar.


  • Videoaufzeichnung Vortrag "EU-Osterweiterung und Euro" von Prof. Renate Ohr

    Am 6. 1.2015 hielt Frau Prof. Ohr im Rahmen der öffentlichen Ringvorlesung "Umbrüche: Auslöser für Evolution und Fortschritt" an der Universität Göttingen einen Vortrag zum Thema EU-Osterweiterung und Euro
    Der Vortrag ist hier auf youtube einsehbar.

  • Wirtschaftsfaktor Heimtiere - Ergebnisse der Heimtierstudie 2014 (14.11.2014)

    Die von Prof. Dr. Renate Ohr angefertigte "Heimtierstudie" zur erstmaligen Erfassung der wirtschaftlichen Bedeutung der Heimtierhaltung in Deutschland mit Umsatzzahlen zu Heimtierernährung, Zubehör, Heimtiergesundheit, Zucht, Tierversicherungen, Tierpensionen, Tierbestattungen, Hundeschulen, Tierheimen, Tierbüchern und vieles mehr - getrennt nach Hunden, Katzen, Ziervögeln, Zierfischen, Kleintieren - kann hier (PDF) eingesehen werden. Eine englische Version finden Sie hier.

  • EU-Integrationsindex aktualisiert und auf die EU-25 erweitert (3.3.2014)

    An der Professur Ohr ist erstmalig ein Integrationsindex entwickelt worden, der den Integrationsgrad der einzelnen EU-Mitgliedstaaten mit den übrigen EU-Partnern bestimmt. Mittlerweile gibt es ihn für die EU-15, für die EU-25 und die EU-25 inklusive Schweiz.

    Besuchen Sie hierzu unsere Homepage zum EU-Integrationsindex www.eu-index.org!

  • Publikationen von Renate Ohr im Wirtschaftsdienst

    Unter Wirtschaftsdienstartikel finden sie alle im Wirtschaftsdienst, Zeitschrift für Wirtschaftspolitik erschienenen Artikel von Renate Ohr.