Molekulare Wildtierökologie

In diesem thematischen Schwerpunkt fokussieren wir uns vor allem auf zwei Bereiche:
1.) Populations- und Landschaftsgenetik – hierbei geht es darum, die Einflüsse von Lebensraumzerschneidung, menschlichem Management und Umweltveränderungen auf die genetische Vielfalt und den genetischen Austausch von Wildtierpopulationen zu verstehen.

2.) Genetische Ansätze im Wildtiermanagement – hier geht es primär darum, anhand von genetischen Daten Populationsgrößen und -strukturen abzuschätzen, z.B. über die Verwandtschaftsverhältnisse erlegter Individuen.

In beiden Bereichen befassen wir uns sowohl mit empirischen Studien, als auch mit der Entwicklung, Implementierung und Evaluierung von Analysemethoden.

Ansprechperson: Niko Balkenhol

Aktuelle Forschungsprojekte:

  • Historische und aktuelle Landschaftseinflüsse auf die genetische Variabilität einheimischer Hirscharten in Baden-Württemberg

  • Landesweite genetische Untersuchung der Niedersächsischen Rothirschvorkommen: Erfassung des Status quo von genetischer Vielfalt, genetisch-effektiven Populationsgrößen, Genfluss und Inzucht

  • Untersuchung von adaptiver genetischer Variation, Inzucht und Hybridisierung bei Rothirschen in Nordrhein-Westfalen als Grundlage eines kosteneffizienten Monitorings


  • Publikationen:

    Temporal analysis reveals loss of genetic diversity and increasing differentiation in South-west German red deer populations | Conservation Genetics

    Combining detection dogs and camera traps improves minimally invasive population monitoring for the cheetah, an elusive and rare large carnivore - Verschueren - 2025 - Ecological Solutions and Evidence - Wiley Online Library

    A simulation-based evaluation of methods for estimating census population size of terrestrial game species from genetically-identified parent-offspring pairs

    Naturschutzgenetik: Ein Handbuch für die Praxis Naturschutzgenetik

    Do all roads lead to resistance? State road density is the main impediment to gene flow in a flagship species inhabiting a severely fragmented anthropogenic landscape

    Conservation genetics of the yellow-bellied toad (Bombina variegata): population structure, genetic diversity and landscape effects in an endangered amphibian | Conservation Genetics

    Landscape Genomics for Wildlife Research | SpringerLink

    Software



    Balkenhol, N.

    R Funktionen für die Berechnung hierarchischer genetischer Distanzen anhand von genetischem „assignment“, basierend auf der Methodik von Balkenhol et al. (2014)

    Download
    Paper