Lehrrevier

Neben unserer Forschung im Bereich Jagd- und Wildtiermanagement bieten wir Studierenden die Möglichkeit, auf ausgewählten Flächen der Niedersächsischen Landesforsten, die praktische Jagdausübung kennenzulernen und selbst durchzuführen. Diese Flächen stehen unserer Abteilung als Lehr- und Forschungsrevier zur Verfügung und liegen in unmittelbarer Nähe zur forstlichen Fakultät – bequem zu Fuß oder sogar mit dem Fahrrad erreichbar.

Unsere Jagdpraxis orientiert sich sowohl an waldbaulichen als auch an wildbiologischen Grundsätzen. Im Fokus stehen verbeißende Schalenwildarten, wobei wir großen Wert auf wildbiologisch sinnvolle Maßnahmen legen – etwa durch die gezielte Reduzierung von Jagdzeiten, um Störungen im Lebensraum zu minimieren. Die Jagdleitung liegt bei unserer Abteilung, die praktische Ausübung erfolgt eigenständig durch die Studierenden. Teilnahmeberechtigt sind alle Forststudierenden mit Interesse an der Jagd, die im Besitz eines gültigen Jagdscheins sind.

Neben der Jagdpraxis erforschen wir auch das Auftreten und die Auswirkungen des Schalenwilds. In enger Abstimmung mit dem Forstamt nutzen wir die Flächen für vielfältige Erhebungen und Untersuchungen. Durch unterschiedliche Methoden konnten wir über die letzten Jahre ein umfassendes Bild zum Wildaufkommen in unserem Revier gewinnen. Damit bieten uns diese Flächen auch eine spannende Datengrundlage für mögliche Abschlussarbeiten.

Oben sehen Sie einen kleinen Ausschnitt von Wildkameraaufnahmen aus unserem Revier. Wie man sieht kommen unterschiedlichste Wildtiere im Revier vor und zeigen sich zu jeder Tages- und Nachtzeit vor den Kameras. Bei Fragen melden Sie sich gerne bei Dr. Maximilian Hohm oder Jörg Berger.