Forschungsaktivitäten
Mechanische Spektroskopie auf verschiedenen Zeitskalen erlaubt die Messung elastischer Konstanten, der Viskosität von Flüssigkeiten, Polymeren, Biosystemen und Gläsern, sowie die Aufklärung von Verlustmechanismen in diesen komplexen Fluiden.

Identifikation des β-Prozesses (wing) aus dem Verlustspektrum
Für das Verständnis der Zusammenhänge vom mikroskopischen zum makroskopischen Verhalten von Gläsern ist die Beziehung zwischen α- und β-Relaxation, welche in Verlustspektren zu erkennen ist, zu klären. Zur Zeit diskutieren wir den α-Prozess in Zusammenhang mit Schertransformationszonen (STZ) und den β-Prozess mit kettenähnlichen Anregungen (Strings).
Um experimentell nicht zugängliche mikroskopische Prozesse zu studieren, werden Molekular-Dynamik-Simulationen zum Vergleich verwendet. Dafür existiert eine fruchtbare Zusammenarbeit mit der Arbeitsgruppe von J. Prof. Stefan Mayr.
Website: http://www.ph1.physik.uni-goettingen.de/agmayr/Deutsch/gruppemayr.htm
Es konnten große Fortschritte in der Beschreibung der primären, zum Glasübergang führenden Relaxation gemacht und in Computersimulationen überprüft werden.
Zur Erklärung der thermophysikalischen Eigenschaften von unterkühlten Schmelzen wird die thermische Expansion von Halbleitern in unter Schwerelosigkeit untersucht.