"Methodische Annäherungen an cultural property"
Am 22. September 2008 fand im Rahmen der Projektarbeit der Interdisziplinären Forschergruppe: "Die Konstituierung von cultural property: Akteure, Diskurse, Kontexte, Regeln" ein Workshop zur methodischen Annäherung an cultural property statt, der vor allem die Interdisziplinarität der Forschergruppe im Fokus hatte. Die Projektmitarbeiter/innen entwickelten ein ca. 10 minütiges Précis zu ihrem Teilprojekt, welches im Verlauf des Workshops vorgestellt und vom Plenum insbesondere mit Feedback auch des auswärtigen Gastes diskutiert wurdr.
Begleitet wurde der Workshop von Frau Prof. Dr. Keebet von Benda-Beckmann vom MPI in Halle/Saale als externe Kommentatorin.
Programm:
10:30 Begrüßung, kurze Selbstdarstellung von Frau Prof. Dr. Keebet von Benda-Beckmann zu ihrem Forschungsfeld
Projektvorstellungen und Diskussion:
11:00 Dr. Sina Emde (Ethnologie):
Prozesse der Konstituierung eines „Weltkulturerbes“ und dessen Bedeutung am Beispiel Angkors (Kambodscha)
Karin Klenke M.A. (Ethnologie):
Transkulturelle Autorenschaft, Copyright und Film am Beispiel der Totenfeste der Toraja, Sulawesi, Indonesien
12:00 Johannes Müske M.A.(Kulturanthropologie/Hamburg):
Klänge und Töne als cultural property?
12:30 Mittagessen (vor Ort)
13:30 Stefan Groth M.A. (Kulturanthropologie):
Kommunikationsmuster und Entscheidungsfindung über cultural property im internationalen Gremium World Intellectual Property Organization]
14:00 Dipl.-Jur. Katharina Anton (Handels- und Wirtschaftsrecht)/
Dipl. BW (FH) Matthias Lankau (Wirtschaftswissenschaft):
Recht und Ökonomik von cultural property: Eine institutionenökonomische Analyse der Regelbildung
15:00 Ass. iur. Sven Mißling (Völkerrecht):
Konstituierung von cultural property als Teil der Völkerrechtsordnung und ihrer Entwicklung
15:30 Kaffeepause
15:45 Plenum: Schärfung der interdisziplinären Annäherungsgewinne und -probleme