Begleittexte


Die empirische Leseliste führt nicht nur die Titel an, die gelesen werden sollen, sondern soll zu jedem Titel auch einen informierenden Begleittext zur Verfügung stellen. Die Begleittexte bieten einen schnellen Einblick in das jeweilige Werk. Sie können auch die Entscheidung erleichtern, ob es sinnvoll ist, dieses Werk jetzt oder erst später zu lesen, können helfen, sich einen nach Themen oder Epochen gegliederten Leseplan zu erstellen, und anderes mehr. Die Texte werden von Studierenden geschrieben, die auch die Verantwortung für den Inhalt tragen.

Wir unterscheiden zwischen Begleittexten für die Prosa- und Dramenliste und solchen für die Lyrikliste. Die ersten sind nach den Titeln der Werke, die letzteren nach den Namen der Lyriker*innen geordnet. Warum wir die Gattungen unterschiedlich behandeln, könnt ihr in unserem Kommentar zur empirischen Leseliste nachlesen.