Mythos im Alten und Neuen Testament
Beiträge von Prof. Dr. Dr. Hermann Spieckermann (Altes Testament / Ugaritistik)
Spieckermann, H. (2014): Creation: God and the World, in: J. Barton (ed.), The Old Testament: A Princeton Guide, Princeton/ NJ.
(Schöpfung als prägendes Mythem im Alten Testament)
Spieckermann, H. (2013): Eden, Garden of ANE & HB/OT, EBR 7. 362-364.
(Überblick über die Bedeutung des Gottesgartens im Alten Orient und im Alten Testament)
Spieckermann, H. (2013): Der Mythos Heilsgeschichte. Veränderte Perspektiven in der alttestamentlichen Theologie, in: R.G.Kratz/A.Zgoll (Hg.), Arbeit am Mythos. Leistung und Grenze des Mythos in Antike und Gegenwart, Tübingen. 145-166.
(Mythos in der alttestamentlichen Forschung und die Problematisierung der Unterscheidung von Mythos und Geschichte, Mythos als Theologiegenerator par excellence)
Spieckermann, H. (2008): Is God's Creation Good? From Hesiodus to Ben Sira, in: K. Schmid (Hg.), Beyond Eden: The Biblical Story of Paradise (Genesis 2-3) and Its Reception History, FAT, Tübingen. 79-94.
(Schöpfung als Mythologumenon und Theologumenon)
Spieckermann, H. (1989): Heilsgegenwart. Eine Theologie der Psalmen, FRLANT 148, Göttingen.
(Mythisierung der Heilsgeschichte als Prozess ihrer Integration in die tempeltheologische Denkwelt der Psalmen)