Mythos im Alten und Neuen Testament

Beiträge von Prof. Dr. Peter Gemeinhardt (Antikes Christentum)


Gemeinhardt, P. (2014): Christian Hagiography and Narratology: A Fresh Approach to Late Antique Lives of Saints. In: S. Conermann/J. Rheingans (Hgg.): Narrative Pattern and Genre in Hagiographic Life Writing: Comparative Perspectives from Asia to Europe (Studien des Bonner Zentrums für Transkulturelle Narratologie 7). Berlin. 21-41; wieder abgedruckt in: Gemeinhardt, P. (2014): Die Kirche und ihre Heiligen. Studien zu Ekklesiologie und Hagiographie in der Spätantike (Studien und Texte zu Antike und Chhristentum 90). Tübingen 309-326.
(Der Beitrag erprobt die Anwendung narratologischer, insbesondere strukturalistischer analytischer Methoden auf christliche Heiligenviten, die signifikante Strukturanalogien zu mythischen Texten aufweisen und daher mit den für die Forschergruppe entworfenen heuristischen Instrumenten analysiert werden können.)

Gemeinhardt, P. (2013): "Nicht Mutige, sondern Flüchtlinge bedürfen des Mythos". Distanzierungen und Annäherungen an den Mythos im spätantiken Christentum. In: A. Zgoll/R. Kratz (Hgg.): "Arbeit am Mythos". Leistung und Grenze des Mythos in Antike und Gegenwart. Tübingen. 249-271.
(Der Beitrag geht auf Mythenkritik und -rezeption in spätantiker christlicher Literatur ein und entwickelt ein Modell zur Lektüre solcher Texte mit den Methoden moderner Mythenanalyse, deren Leistungsfähigkeit für die Untersuchung spätantiker christlicher Literatur postuliert und exemplarisch belegt wird.)

Gemeinhardt, P. (2010): "Tota paradisi clauis tuus sanguis est". Die Blutzeugen und ihre Auferstehung in der frühchristlichen Märtyrerliteratur. In: T. Nicklas/A. Merkt/J. Verheyden (Hgg.): Gelitten - Gestorben - Auferstanden. Passions- und Ostertraditionen im frühen Christentum (Wissenschaftliche Untersuchungen zum Neuen Testament Reihe II 273). Tübingen. 97-122.
(Der Beitrag nimmt das Motiv der Auferstehung in der antiken christlichen Märtyrerliteratur systematisch in den Blick und legt damit die materiale Grundlage für eine (Teil-) Untersuchung im Teilprojekt zum antiken Christentum.)

Gemeinhardt, P. (2007): Das lateinische Christentum und die antike pagane Bildung (Studien und Texte zu Antike und Christentum 41). Tübingen.
(Die Monographie untersucht in grundlegender Weise Diskurse über Bildung im spätantiken Christentum, und zwar sowohl auf der Ebene der prinzipiellen Rezipierbarkeit paganer Bildungsgüter als auch auf der Ebene ihrer faktischen Inanspruchnahme, worunter auch mythische Texte und Stoffe fallen.)