Dr. Oliver Caré
06/2016 - 2020 Promotionsstudium
Abteilung für Forstgenetik und Forstpflanzenzüchtung, Georg-August-Universität Göttingen
10/2013 – 02/2016 M.Sc. Forstwissenschaften und Waldökologie
Georg-August-Universität Göttingen
10/2009 – 01/2013 B.Sc. Forstwissenschaft und Ressourcenmanagement
Technische Universität München - Wissenschaftszentrum Weihenstephan, Freising
Aktuelles Forschungsprojekt
HerKüTaSaat
Die Küstentanne ist eine der wichtigsten Alternativbaumarten für Deutschland, mit einem
großen Potential zur nachhaltigen Sicherung aller Waldfunktionen. Dies gilt insbesondere vor
dem Hintergrund prognostizierter Klimaänderungen. Wir wollen die genetischen Grundlagen
schaffen, um die Küstentanne auf größerer Fläche als ertragsstarke und ökologisch
verträgliche Baumart zu etablieren. Dazu sind genetische Methoden und Verfahren
notwendig, welche die geografisch/genetische Variation im nordamerikanischen
Ursprungsgebiet charakterisieren und diese Referenz mit in Deutschland bereits
vorhandenen Beständen vergleichen. Ziel dieses Vergleichs ist die Bestimmung der
Provenienz deutscher Bestände und die Einschätzung des adaptiven Potentials dieser
Bestände im Vergleich zu Ursprungsregionen. Dies geschieht im Hinblick auf die Erzeugung
von Vermehrungsgut, das auf der Grundlage eines ausreichend variablen Genpools und
unter Ausschluss ungeeigneter Provenienzen die bestmöglichen Grundlagen für den Anbau
diese Baumart in Deutschland legt.
Gleichzeitig soll eine Auswahl von Plusbäumen sowie deren Sicherung erfolgen. Die
Auswahl der Plusbäume soll in vorhandenen Versuchsflächen sowie in den im Rahmen des
Projekts charakterisierten Beständen erfolgen. Die Auswahl wird sich dabei auf die im Projekt
erarbeiteten genetischen Daten stützen, so dass neben den klassischen phänotypischen
Plusbaum-Kriterien (insbesondere Wuchsleistung, Qualität, Vitalität und Gesundheit) auch
genetische Aspekte (v.a. adaptives Potenzial und genetische Variabilität) berücksichtigt
werden. Genetische Anpassungsfähigkeit ist im Klimawandel von besonderer Bedeutung.
Das Projekt wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe, FNR, Förderkennzeichen: 2220NR313A) gefördert.
Publikationen
Caré, O.; Müller, M.; Vornam, B.; Höltken, A.; Kahlert, K.; Krutovsky, K.; Gailing, O.; Leinemann, L. (2018) High Morphological Differentiation in Crown Architecture Contrasts with Low Population Genetic Structure of German Norway Spruce Stands. FORESTS 9 (12), 752, doi:10.3390/f9120752.
Caré, O.; Gailing, O.; Müller, M.; Krutovsky, K. V.; Leinemann, L. (2020) Crown morphology in Norway spruce (Picea abies [Karst.] L.) as adaptation to mountainous environments is associated with single nucleotide polymorphisms (SNPs) in genes regulating seasonal growth rhythm. Tree Genetics and Genomes 16:4. doi: 10.1007/s11295-019-1394-x
Caré O., Gailing O., Müller M., Krutovsky K. V., Leinemann L. (2020) Mating System in a Native Norway Spruce ( Picea abies [L.] KARST.) Stand-Relatedness and Effective Pollen Population Size Show an Association with the Germination Percentage of Single Tree Progenies. Diversity 12:266. https://www.mdpi.com/1424-2818/12/7/266
Caré O., Kuchma O., Hosius B., Voth W., Thurm E.A., Leinemann L. (2023) Patterns of genetic variation and the potential origin of sweet chestnut ( Castanea sativa Mill.) stands far from its natural northern distribution edge. Silvae Genetica 72:200–210. [online] URL: https://www.sciendo.com/article/10.2478/sg-2023-0020
Caré O., Chano V., Erley M., Rogge M., Gailing O. (2024) Circadian rhythm and redox homeostasis candidate genes showed association with shallow elevation in Norway spruce. Plant Biology 26:508–520. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/plb.13642
Götz J., Leinemann L., Gailing O., Hardtke A., Caré O. (2024) Development of a highly polymorphic chloroplast SSR set in (Abies grandis) with transferability to other conifer species—A promising toolkit for gene flow investigations. Ecology and Evolution 14:1–11.