Einführung in Methoden und Theorien der Kulturwissenschaften

Veranstaltungsnummer: 456236
Veranstaltungsart: Proseminar
Kurztext: PS
Modul: B.OAW.MS.07
Dozent: Schneider, Axel
SWS: 2
Credit Points: 3
Semester: SoSe 2011
Studienjahr: BA1
Unterrichtssprache: Deutsch
Raum: ERZ N 414
Termin: Mi. 14-16 Uhr








Kursbeschreibung:



Der Kurs bietet eine Einführung in Fragestellungen und Methoden der Kulturwissenschaften. Ausgehend von grundlegenden Fragen der Hermeneutik, über Theorien der Diskursanalyse, bis hin zu wichtigen Themen wie Orientalismus, Postkolonialismus, Moderne und Postmoderne werden Texte gelesen, kritisch diskutiert und im Unterricht auf ihre Relevanz für die Erforschung Chinas beleuchtet.






Unterrichtsziele:



  • Ermittlung von für die Chinaforschung relevanter Theorie- und Methodenkompetenz
  • Übung im akademischen Lesen und der strukturierten Zusammenfassung akademischer Texte








Kursplan:


13.04.2011
Filmvorführung: Erleuchtung garantiert (1999, Doris Dörrie)

20.04.2011
Diskussion des Films

27.04.2011
Die Erfahrung des Fremden
Justin Stagl, „Die Beschreibung des Fremden in der Wissenschaft“, in: Der Wissenschaftler und das Irrationale, Hans Peter Duerr (Hrsg.), Band 1. Beiträge aus Ethnologie und Anthropologie (Frankfurt am Main: Suhrkamp), 1981, 273-295.

04.05.2011
Hermeneutik
Paul Ricoeur, “The Task of Hermeneutics”, in Michael Murray (hrsg.), Heidegger and Modern Philosophy (New Haven, London: Yale University Press), 1978, 141-160.

11.05.2011
Hermeneutik
Hans-Georg Gadamer, „II. Grundzüge einer Theorie der hermeneutischen Erfahrung“, in Ders., Wahrheit und Methode, Band 1 (Tübingen: Mohr) 1986, 270-305.

18.05.2011
Diskursanalyse
Foucault, Michel, "Nietzsche, Genealogy, History", in Paul Rabinow (ed), The Foucalt Reader (London: Penguin Books), 1991, 76-100.

25.05.2011
Orientalismus
Edward Said, “Introduction” und “Latent and Manifest Orientalism”, in Orientalism (London: Penguin Books), 1995, 1-28, 201-225.

01.06.2011
Orientalismus
Arif Dirlik, “Chinese History and the Question of Orientalism”, in History and Theory 35:4 (1996), 96-118.

08.06.2011
Postkolonialismus
Frederick Cooper, “The Rise, Fall, and Rise of Colonial Studies, 1951–2001”, in Colonialism in Question Theory, Knowledge, History (Berkeley, University of California Press), 1995, 33-55.

15.06.2011
Postkolonialismus
Wird noch angegeben

22.06.2011
Moderne
Jürgen Habermas, “Das Zeitbewußtsein der Moderne und ihr Bedürfnis nach Selbstvergewisserung”, in Ders. (Hrsg.), Der philosophische Diskurs der Moderne, Zwölf Vorlesungen (Frankfurt am Main: Suhrkamp), 1998, 9-21, 26-33.

29.06.2011
Postmoderne
David Harvey, “Postmodernism”, in The Condition of Postmodernity, (Cambridge: Blackwell), 1990, 39-65.

06.07.2011
Postmoderne
Ihab Hassan, “From Postmodernism to Postmodernity: the Local/Global Context”, in Philosophy and Literature 25 (2001) 1-13.

13.07.2011
Abschlußdebatte und Vergabe des Essaythemas





Prüfung:


Prüfungsvorleistung:


  • regelmäßige Teilnahme (Zusammenfassung der gelesenen Texte und Teilnahme an den Diskussionen im Unterricht)
  • Essay (max. 3000 Wörter; Abgabe: 30. September 2011)





Prüfungsform:


  • Klausur (90 min.) (im Kurs „Interkulturelle Kommunikation“ im WS 2011/12)






Stand: 28.05.2011