Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) –Waldklimafonds. Verbundvorhaben: Genetische Basis der Anpassung und Erhaltung anpassungsrelevanter Variation bei der Rotbuche. Teilvorhaben 1 (TV1): Erfassung genomweiter genetischer Variation bei der Rotbuche und ihre Assoziation mit Umweltvariablen und phänotypischen Merkmalen. (06/2020-06/2023)
Die Buche ist hinsichtlich ihrer ökologischen und ökonomischen Bedeutung eine derwichtigsten Waldbaumarten in Deutschland. Die Häufigkeit, Verbreitung undLeistungsfähigkeit dieser Art wird voraussichtlich wesentlich vom Klimawandel beeinflusstwerden. Daher ist die Entschlüsselung der genetischen Basis für die Anpassung an sichändernde Umweltbedingungen von großer Bedeutung für ihre langfristige Erhaltung undAnpassungsfähigkeit. Experimentelle und genetische Untersuchungen haben gezeigt, dassBuchenpopulationen unterschiedliche lokale Anpassungen aufweisen können. So zeigtenHerkünfte von trockenen Standorten eine höhere Trockentoleranz als Herkünfte von frischenStandorten. Die vorhergesagten schnellen Klimaveränderungen werden allerdingsvoraussichtlich zu einer Beeinträchtigung der lokalen Anpassung führen. Daher ist dieIdentifizierung anpassungsrelevanter genetischer Variation für unterschiedlicheUmweltbedingungen von entscheidender Bedeutung für die Erhaltung der Art. Das Hauptzieldes Projektes ist daher die Identifizierung genetischer Variation für die Anpassung der Buchean unterschiedliche Umweltbedingungen, um Grundlagen für die Identifikation vonIndividuen und Herkünften zu legen, die auch zukünftig eine hohe Angepasstheit mit einerhohen Ertragsleistung gewährleisten. Dazu werden natürliche Populationen undHerkunftsversuche mittels Methoden der Hochdurchsatzsequenzierung („Genotyping bySequencing“) und leistungsfähiger statistischer Methoden untersucht. Ebenfalls werdenverschiedene phänotypische Merkmale wie Stammwachstum, spezifische Blattfläche undStomatadichte erfasst. Schließlich werden sich ergänzende Ansätze für die Identifizierungvon Genen genutzt, die mit phänotypischer Variation und mit Umweltvariation assoziiertsind. Unsere Ergebnisse sollen für die Entwicklung von Züchtungsstrategien zurVerbesserung von Anpassungspotential und Ertragsleistung, und für das Management unddie Erhaltung von Buchenwäldern unter wechselnden klimatischen Bedingungen genutztwerden.