Institutionenökonomische Analyse und Ansätze zur Verbesserung der Organisation und Bewirtschaftung im Kleinprivatwald
Ziel dieses Projektes ist es, institutionelle/rechtliche
Rahmenbedingungen für typische Waldbewirtschaftungs- und Organisationsformen
des Kleinprivatwaldes systematisch zu beschreiben, die Einflussfaktoren für die
Wahl der Bewirtschaftungs- und Organisationsform empirisch und institutionenökonomisch
zu analysieren und die Auswirkungen der institutionellen und rechtlichen
Arrangements auf forstliche Entscheidungen (Holzernte, Waldpflege, Naturschutz
etc.) zu untersuchen. Hierfür wird ein interdisziplinärer Forschungsansatz
gewählt, welcher Methoden aus den Rechts- und empirischen Sozialwissenschaften,
der Forstökonomie und der Forstplanung integriert. Durch enge Abstimmung mit
Schlüsselakteuren und die Anwendung auf konkrete Fallbeispiele ist das Projekt
in hohem Maße praxisrelevant. Konkrete Produkte sind die systematische Sammlung
der rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen, modellgestützte
Entscheidungsgrundlagen und Kalkulationshilfen. Auf Basis der
wissenschaftlichen Ergebnisse können diese Informationen und Werkzeuge auf
spezifische Zielgruppen der Kleinprivatwaldbesitzer zugeschnitten werden.
Darüber hinaus sollen Handlungsempfehlungen für die Forstpolitik zur Gestaltung
der Rahmenbedingungen abgeleitet werden. Die Leitidee dieses Vorhabens ist es,
Vorschläge zur Verbesserung vorhandener Organisationsstrukturen, rechtlicher
Rahmenbedingungen und innovativer neuer Ansätze für den Kleinprivatwald zu
erarbeiten. Die Ergebnisse sollen schließlich auch Grundlage für die
Entwicklung neuer Dienstleistungen und digitaler Instrumente sein.
Bearbeiter*in: Corinna
Hoffmann, Prof. Dr. Carola Paul
Finanzierung: Fachagentur Nachwachsender Rohstoffe (FNR)
Ein Projektträger des Bundesministeriums für
Ernährung und Landwirtschaft
Projektpartner: - Universität Göttingen,
Abteilung Forstökonomie
- Universität
Göttingen, Institut für Landwirtschaftsrecht
-
Thünen-Institut für Internationale Waldwirtschaft und Forstökonomie
Laufzeit: 1.12.2020 bis
30.11.2023