PD Dr. Carolin Kosuch

PD Dr. Carolin Kosuch studierte Mittlere und Neuere Geschichte, Religionswissenschaft und Ost- und Südosteuropäische Geschichte an den Universitäten Leipzig und Krakau. Ihr Studium wurde durch ein Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes unterstützt. 2010–2013 war sie Promotionsstipendiatin der Studienstiftung des deutschen Volkes am Simon-Dubnow-Institut für jüdische Geschichte und Kultur der Universität Leipzig. Ebenda erfolgte 2014 die Promotion. 2013/14 war sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Akademieprojekt "Europäische Traditionen – Enzyklopädie jüdischer Kulturen" der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig. 2014–2018 arbeitete sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Abteilung Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts am DHI Rom und zugleich Lehrbeauftragte an der TU Braunschweig, Institut für Philosophie. Von 2019 bis 2022 war sie, drittmittelfinanziert durch die DFG, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neuere Geschichte der Universität Göttingen (R. Habermas). Sie wurde im Juli 2023 von der Philosophischen Fakultät der Universität Göttingen habilitiert (Venia Legendi Neuere und Neueste Geschichte). Im Sommersemester 2023 ist sie Fellow der KFG “Religion and Urbanity: Reciprocal Formations” an der Universität Erfurt, Max Weber Kolleg.



    • europäische Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
    • jüdische Geschichte der Neuzeit
    • Religionsgeschichte, Geschichte des Säkularismus und des religiösen Nonkonformismus
    • politische- und Ideengeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts


  • 2024. Die Abschaffung des Todes: Säkularistische Ewigkeiten vom 18. bis ins 21. Jahrhundert, Frankfurt, Main/New York: Campus [in Vorbereitung].
  • 2015. Missratene Söhne. Anarchismus und Sprachkritik im Fin de Siècle (= Schriften des Simon-Dubnow-Instituts 23), Göttingen/Bristol, Conn.: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Rezensionen: H-Soz-Kult (Klaus Prätor, 14.07.2016); QFIAB 96: 643−645 (Giulia di Santo, 2016); Archiv für die Geschichte des Widerstandes und der Arbeit 20: 626 (Walter Fähnders, 2016); Links. Rivista di letteratura e cultura tedesca/Zeitschrift für deutsche Literatur- und Kulturwissenschaft XVII: 112 (Gabriele Guerra, 2017); Medaon. Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung 12: 1−3 (Tilmann Gempp-Friedrich, 2018); Sehepunkte (Carsten Schapkow, 15.10.2018)

  • 2024. (Hg, zus. mit Clare Stainthorp), “19th Century Secularist Poetry. Blueprints for a New Worldview”, Schwerpunkt in Partial Answers. Journal of Literature and the History of Ideas [in Vorbereitung].
  • 2020. (Hg.), Freethinkers in Europe. National and Transnational Secularities, 1789–1920s (= Religion and Society vol. 86), Berlin/Boston: De Gruyter.
  • 2019. (Hg.), Anarchism and the Avant-Garde. Radical Arts and Politics in Perspective (= Avant-Garde Critical Studies vol. 38), Leiden: Brill.

  • Rezensionen: H-Soz-Kult (Ana Maria Spariosu, 14.09.2019); QFIAB 101 (Pascale Siegrist, 2022); Dalhousie French Studies: Revue d'études littéraires du Canada atlantique 120: 144–146 (Vittorio Frigerio, 2022)

  • 2014. (Hg., zus. mit Natasha Gordinsky), “Reiterarmeen. Jüdische Kriegsliteraturen 1914–1918/ʻDie letzten Tage der Menschheitʼ. Schriften aus dem Großen Kriegˮ, Schwerpunkt im Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts/Simon-Dubnow Institute Yearbook 13: 169−434.

  • 2024. “From Utopia to Garden Cities: Visions of Urbanity and their Manifestations”, in: Religion & Urbanity [in Vorbereitung].
  • 2024. “Die Ewige Stadt und der Tod im 19. Jahrhundert: Bestattungsorte Nichtreligiöser im Zentrum der katholischen Welt”, in: Die Stadt und der Tod, Themenheft Moderne Stadtgeschichte, hg. Dieter Schott/Martin Christ [in Vorbereitung].
  • 2024. “Secularism in German Historiography: Trends and Lacunae”, in: Secular Studies, Special Issue: “Studying Secularism” in Germany/Studying “Secularism in Germany” [in Vorbereitung].
  • 2024. “Cremation Poetry. Probing Secularism in Verse”, in: Partial Answers. Journal of Literature and the History of Ideas [in Vorbereitung].
  • 2024. “The Non-Religious and the City in the 19th Century: A Little Explored Relationship”, in: Urban History [im Peer Review].
  • 2023. “Clashes, Competition, and Common Goals. Italian Secularisms and the Liberal State,” in: Tyssens, Jeffrey (Hg.), The Nonreligious and the State, Berlin/Boston: De Gruyter [im Peer Review].
  • 2023. “Secularism, Masculinities and Gender: An Examination of Nineteenth-Century Cremation”, in: Gender & History [im Peer Review].
  • 2023. “Moses and the Left. Traces of the Tora in Modern Jewish Political Thought”, in: Kurtz, Paul Michael (Hg.), Moses among the Moderns, Leiden: Brill. [im Druck]
  • 2020. “Freethinkers in Modern Europe’s Secularities: An Introduction”, in: Kosuch, Carolin (Hg.), Secularities Transnational. Freethinkers in the Context of National Movements and the Rise of Nation States in Europe, 1789−1930s, Berlin/Boston: De Gruyter: 13–34.
  • 2019. “Introduction” in: Kosuch, Carolin (Hg.), Anarchist Avant-Garde. A Radical Encounter between Politics and Art, Leiden: Brill: 1–10.
  • 2019. ‘“We Are Too Far Ahead to be Understood: Vanguard Creation in Fin de Siècle Anarchism”’, in: Kosuch, Carolin (Hg.), Anarchist Avant-Garde. A Radical Encounter between Politics and Art, Leiden: Brill: 153–176.
  • 2019. “Inventing the Secular Corpse. Cremation Debates in 19th Century Italy and Germanyˮ, in: Scheer, Monique/Fadil, Nadja/Scheperlen Johansen, Brigitte (Hg.), Secular Bodies, Affects and Emotions: European Configurations, London/New York: Bloomsbury: 31−42.
  • 2019. “Retrieving Tradition? The Secular-Religious Ambiguity in Nineteenth Century German Jewish Anarchismˮ, in: Habermas, Rebekka (Hg.), Negotiating the Secular and the Religious in the German Empire. Transnational Approaches, Oxford/New York: Berghahn: 147–170.
  • 2018. “Zeitenwende? Die deutschen Juden und die Novemberrevolution von 1918/19ˮ, in: Medaon. Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung 23.v
  • 2017. “ʻDie Menschen verstehen sich und können sich verständigen, weil sie ungleich sind.ʼ Zugehörigkeit durch Sprache um 1900 als jüdische Kontroverse zwischen Berlin und Białystockˮ, in: Themenportal Europäische Geschichte, URL: www.europa.clio-online.de/essay/id/artikel-4063.
  • 2017. “Die Revolution. Auf den Spuren einer Dynamik des Umsturzes in Ernst Tollers Nachkriegsdramenˮ, in: Links. Rivista di letteratura e cultura tedesca/Zeitschrift für deutsche Literatur- und Kulturwissenschaft 16: 45−55.
  • 2017. “Hygiene, Rasse und Zukunftstechnik. Paolo Mantegazzas Beiträge zur Italianitàˮ, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 97: 316−338.
  • 2017. “Zwischen Gesetz und Technik. Die Feuerbestattungsfrage des 19. Jahrhunderts als Prisma italienisch-jüdischer Selbstverortungˮ, in: Tanner, Klaus (u.a.) (Hg.), Technologien des Glaubens. Schubkräfte zwischen technologischen Entwicklungen und religiösen Diskursen, in: Acta Historica Leopoldina 71: 155–171.
  • 2015. “ʻEin Jude zog aus von Nazareth …ʼ Erich Mühsams Wahlverwandtschaft mit Bruder Jesusˮ, in: PaRDeS 20: Jesus in the Jewish Culture of the 19th and 20th Century: 123–140.

  • 2024. “Non-religion et conceptions de la mort”, in: Lancien, Anne, Zwilling, Anne-Laure, Portier, Philippe (Hg.), Dictionnaire de la non-religiosité, Paris: Presses universitaires de France [in Vorbereitung].
  • 2023. “Anarchismus”, in: Bodenheimer, Alfred (Hg.), Deutschsprachig-jüdische Literatur vom Zeitalter der Aufklärung bis zur Gegenwart – Neue Forschungszugänge in Paradigmen, Bd. 1: Tradition und Glauben, Stuttgart/Weimar: Metzler. [für die Veröffentlichung akzeptiert]
  • 2023. “Secularism and Unbelief”, in: Steinhoff, Anthony/Zalar, Jeffrey (Hg.), Handbook of Religious Culture in Nineteenth-Century Europe, Berlin/Boston: De Gruyter. [für die Veröffentlichung akzeptiert]
  • 2014. “Räterepublikˮ, in: Enzyklopädie jüdischer Geschichte und Kultur. Im Auftrag der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig hg. von Dan Diner, Bd. 5, Stuttgart/Weimar: Metzler: 96–101. (engl. ÜS: Carolin Kosuch, Rome/Leipzig, “Bavarian Council Republic”, in: Encyclopedia of Jewish History and Culture Online, URL: https://referenceworks.brillonline.com/entries/encyclopedia-of-jewish-history-and-culture/bavarian-council-republic-COM_0721)

  • 2022. “The Rediscovery of Cremation in Italy and Germany”, in: The Freethinker (15. November), https://freethinker.co.uk/2022/11/the-rediscovery-of-cremation-in-italy-and-germany/
  • 2022. gemeinsam mit Katrin Dohnt, Sebastian Huhnholz, Björn Krenz und Georg Wehinger, “(Er)fordern(is): Hygieneregeln und Impfungen zwischen freiem Entschluss und Notwendigkeit. Eine interdisziplinäre Podiumsdiskussion.”, in: Jahrbuch der Braunschweigschen Wissenschaftlichen Gesellschaft [im Druck].
  • 2022. “Das Schweigen des Graphomanen. Mauthners Sprachkrise und die Produktivität der Wortlosigkeit”, in: Brockmeyer, Bettina (u.a.) (Hg.), Praktiken des Schweigens. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. [für die Veröffentlichung akzeptiert]
  • 2019. “Programmi di liberazione concorrenziali? Anarchismo e vegetarismo sul Monte Verità” in: Guerra, Gabriele (Hg.), Tra ribellione e conservazione. Monte Verità e la cultura tedesca, Roma: Istituto Italiano di Studi Germanici: 159–170.
  • 2018. “ʻMissratene Söhne.ʼ Überlegungen zu einer Denkfigur der Jahrhundertwendeˮ, in: „Missratene Söhne ?!“ − Generationskonflikte als Gesellschaftskritik (= Schriften der Erich-Mühsam-Gesellschaft, H. 43), Lübeck: Erich-Mühsam-Gesellschaft: 7−19.
  • 2017. “Anarchisches Heil? Fritz Brupbachers Sozialdiagnosen zwischen Psychiatrie, Sozialismus und Literaturˮ, in: Greisiger, Lutz/Schüler, Sebastian/Van der Haven, Alexander (Hg.), Religion und Wahnsinn um 1900: Zwischen Pathologisierung und Selbstermächtigung (= Reihe Diskurs Religion), Würzburg: Ergon: 251−273.
  • 2015. “Die Überwindung des Staates durch Bünde der Freiwilligkeit. Gustav Landauers Anarchismusˮ, in: Seyferth, Peter (Hg.), Antistaatsverständnisse (= Staatsverständnisse 55), München: Nomos: 177−190.
  • 2015. “ʻWer Partei ist, kann nicht Richter seinʼ. Martin Buber und Fritz Mauthner in Antwort auf den Ersten Weltkriegˮ, in: Guerra, Gabriele/Latini, Michaela (Hg.), Babel. Parole della Filosofia: Gli intelletuali e la guerra, Milano: Mimesis: 39–50.
  • 2012. “Anarchismen. Erich Mühsam, Gustav Landauer und die Bayerische Räterepublik von 1919ˮ, in: Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts/Simon-Dubnow Institute Yearbook 11: 467–501.
  • 2010. “Von „wahrhaft emanzipierter Weiblichkeit“ und antipäpstlichen Deutschkatholiken. Louise Otto-Peters, Robert Blum und die bewegten Zeiten um 1845ˮ, in: Edenheiser, Iris (Hg.), Von Aposteln bis Zionisten. Religiöse Kultur im Leipzig des Kaiserreichs, Marburg: Diagonal: 97–106.
  • 2009. “Anarchismus und Devianz in zwei Lebensbildernˮ, in: Hase, Thomas u.a. (Hg.), Mauss, Buddhismus, Devianz. Festschrift für Heinz Mürmel zum 65. Geburtstag, Marburg: Diagonal: 291–308.

  • https://www.deutschlandfunk.de/mythos-monte-verita-veganismus-und-nacktheit-als.691.de.html?dram:article_id=402000, 30.11.2017. (Zur Lebensreformbewegung)
  • http://www.deutschlandfunk.de/italien-das-feuer-des-protests.886.de.html?dram:article_id=417003, 03. Mai 2018. (Zur Feuerbestattung)

  • u. a. für Central European History, Religion & Urbanity, H-Soz-Kult, Sehepunkte, Hessische Jahrbücher für Landesgeschichte, Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken


    • 06/23 Fritz Mauthner: Schweigen und Verschweigen im Werk eines atheistischen Vielschreibers, Studientag Fritz Mauthner, Bergische Universität Wuppertal
    • 06/23 Entanglements in Practice: The Religious, the Secular, and the Case of Cremation in 19th Century Europe. “Secularisation, Pluralism and the ‘Death’ of Religion – A Nineteenth-Century Conversation (Western Europe)”, Université de Genève
    • 06/23 The Secularist and the City, Forschungskolloquium Prof. Dr. Susanne Rau, Prof. Dr. Jörg Rüpke, Max-Weber-Kolleg für kultur- und sozialwissenschaftliche Studien Erfurt
    • 04/23 Secularism in German Historiography: Trends and Lacunae, Secular Studies Association Brussels (SSAB), Huis van de Mens Brüssel

    • Verband der Historiker und Historikerinnen Deutschlands (VHD)
    • The International Society for Historians of Atheism, Secularism, and Humanism (ISHASH)
    • International Scholars’ Network History of Societies and Socialisms (H-Socialisms)
    • Junge Braunschweigische Wissenschaftliche Gesellschaft (JBWG)


    Mo 10–12 Uhr: Aufbauseminar/Vertiefungsseminar: Jüdische Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert: Deutschland und Europa
    Die Geschichte der Judenheiten Europas reduziert sich nicht auf Antisemitismus und Holocaust. In unserem Seminar wollen wir den religions-, kultur- und geistesgeschichtlichen Reichtum der europäischen jüdischen Historie(n) in einer Tour d’Horizon durch das 19. und 20. Jahrhundert kennenlernen. Dabei werden wir jüdische Geschichte nicht als ‚Sonderfall‘ diskutieren, sondern als unverbrüchlichen Teil der allgemeinen europäischen Geschichte. Wir setzen unseren Schwerpunkt auf den deutschsprachigen Raum, beziehen aber – wo immer möglich – Blickpunkte der französischen, italienischen und osteuropäischen jüdischen Geschichte(n) mit ein. Wichtige Etappen in unserer Auseinandersetzung werden die jüdische Aufklärungsbewegung Haskala, Fragen von Emanzipation und Akkulturation, die Vielfalt jüdischer Identitäten in den Modernen, Klassenfragen, Ausgrenzung, Antisemitismus, Verfolgung und Vernichtung sowie Neubeginn nach 1945 sein. Abschließend blicken wir auch auf jüdisches Leben heute und reflektieren über die Zukunft der jüdischen Historiografie bzw. den Stellenwert jüdischer Geschichte in Europa.
    Literatur zur Einführung:
  • Battenberg, Friedrich, Das europäische Zeitalter der Juden: Zur Entwicklung einer Minderheit in der nichtjüdischen Umwelt Europas, Bd. 2, von 1650 bis 1945. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2. Aufl., 2000.
  • Haumann, Heiko, Geschichte der Ostjuden. München: DTV 6. Aufl., 2008.
  • Kaplan, Marion, Jüdisches Bürgertum: Frau, Familie und Identität im Kaiserreich. Hamburg: Dölling und Galitz Verlag 1997.
  • Katz, Jakob, From Prejudice to Destruction: Antisemitism, 1700–1933. Cambridge, Massachusetts/London: Harvard University Press 2019.
  • Meyer, Michael A. (Hg.), Deutsch-jüdische Geschichte in der Neuzeit, 4 Bde. München: C.H. Beck 2000.
  • Schubert, Kurt, Jüdische Geschichte. München: C.H. Beck 8. Aufl., 2017.
  • Stemberger, Günter, Jüdische Religion. München: C.H. Beck 7. Aufl., 2015.


  • Mo 14–16 Uhr, 14 tg. Bachelor/Masterkolloquium
    In diesem Kolloquium stehen im Entstehen begriffene Bachelor- und Masterarbeiten im Mittelpunkt. Die Lehrveranstaltung soll Sie in Ihrem Schreibprozess unterstützen und Ihnen eine Plattform für den Austausch mit anderen Schreibenden bieten. Sie gibt Ihnen Raum, Ideen, die Anlage Ihrer Arbeit, Textteile und Thesen zu präsentieren und zur Diskussion zu stellen. Auch Fragen der Schreibpraxis, des Schreibstils und der Schreiborganisation werden thematisiert. Alle, die im WS 23/24 eine Bachelor- oder Masterarbeit im Bereich der Geschichte des 19. und 20. Jahrhundert schreiben, sind herzlich willkommen.


    Di 14–16 Uhr Masterseminar: Foodhistory im 19. und 20. Jahrhundert: Globale, koloniale und soziale Perspektiven
    Die Beschäftigung mit Essen und Ernährung hat Konjunktur. Von Bas Kasts Bestseller Der Ernährungskompass zur Ampel-, Bio-, Vegan- oder Fairtrade-Kennzeichnung von Lebensmitteln im Handel: Reflexionen über ‚richtige‘ und moralisch vertretbare Ernährung begleiten unseren Alltag. Doch Essen hat nicht nur Aktualität, sondern auch Geschichte. Dieser ,Foodhistory‘ wollen wir uns in unserem Seminar in drei Schritten nähern. Zunächst blicken wir – interdisziplinär – auf Theorien des Essens und auf die Fachgeschichte der ‚Foodhistory‘. Soziale Perspektiven, besonders solche auf Geschlecht, Klasse und Race, bilden den zweiten Schwerpunkt. Schließlich greifen wir in einem dritten Teil Beispiele der kolonialen und globalen Geschichte des Essens im 19.und 20. Jahrhundert auf. Neben der Diskussion von Forschungsbeiträgen steht die Lektüre und Analyse von Quellenmaterial im Mittelpunkt unserer gemeinsamen Arbeit.
    Literatur zur Einführung:
  • Warren J. Belasco/ R. Horowitz (Hg.), Food Chains: From Farmyard to Shopping Card. Philadelphia: Philadelphia University Press 2009.
  • Hasia R. Diner, Hungering for America: Italian, Irish, and Jewish Foodways in the Age of Migration. Cambridge/MA: Harvard University Press 2022.
  • Carol Helstosky (Hg.), The Routledge History of Food. New York: Routledge 2015.
  • Sidney Mintz, Sweetness and Power: The Place of Sugar in the Modern World. New York: Viking 1985.
  • Jeffrey M. Pilcher (Hg.), The Oxford Handbook of Food History. New York: Oxford University Press 2012.
  • Kikuko Kashiwagi-Wetzel/Anne-Rose Meyer (Hg.): Theorien des Essens. Berlin: Suhrkamp 2. Aufl., 2020.


  • Di 18–20 Uhr Forschungskolloquium, gemeinsam mit Dr. Karolin Wetjen
    Im Rahmen des Kolloquiums werden Doktorarbeiten sowie laufende Forschungsarbeiten der Neueren Geschichte vorgestellt und diskutiert. Überdies sollen wichtige Neuerscheinungen aus dem Bereich der Kulturgeschichte vorgestellt werden. Insbesondere Studierende in den Abschlusssemestern bzw. der Prüfungsphase sind hochwillkommen, um im Rahmen dieses Seminars mitzudiskutieren.

    Das Programm finden Sie hier.


    Mi 16–18 Uhr Ringvorlesung: Globalgeschichte Europas in der Moderne
    Die Vorlesung muss als Bestandteil des Studienschwerpunkts "Globalgeschichte Europas in der Moderne", kann aber auch im Rahmen des allgemeinen Geschichtsstudiums als neuzeitliche Vorlesung belegt werden. Im Mittelpunkt der Vorlesung steht die Geschichte Europas in ihren globalen Verflechtungen. Nach einer theoretischen Einführung stellen die VertreterInnen der einzelnen Teilfächer aus ihrer jeweiligen Perspektive Fragen nach Identitätsbildungsprozessen, gegenseitigen Wahrnehmungen, Gewaltverhältnissen und der Rolle sozialer Bewegungen. Dabei werden nicht nur die Möglichkeiten und Grenzen globalhistorischer Zugriffe ausgelotet, sondern auch methodische Probleme diskutiert. Themen der im Wesentlichen chronologisch organisierten Vorlesung sind u.a.: Kolonialismus, Imperialismus, Dekolonisierung; Weltkriege, Zwischenkriegszeit und globaler Einflussverlust Europas, Weltwirtschaftskrise; Europa aus indischer und chinesischer Perspektive; Kalter Krieg, Europäische Integration, Liberalisierung, Globalisierung und das Ende der europäischen Nachkriegsordnung.
    Literatur zur Einführung:
  • Christopher Bayly, Die Geburt der modernen Welt, Frankfurt 2006.
  • Gunilla Budde/Sebastian Conrad/Oliver Janz (Hrsg.), Transnationale Geschichte. Themen, Tendenzen und Theorien, Göttingen 2006.
  • Jost Dülffer/Wilfried Loth (Hrsg.), Dimensionen internationaler Geschichte, München 2012.
  • Eric J. Hobsbawm, Das Zeitalter der Extreme. Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts, München 1998.
  • Mark Mazower, Der dunkle Kontinent. Europa im 20. Jahrhundert, Frankfurt a. M. 2002.
  • Jürgen Osterhammel, Die Verwandlung der Welt: eine Geschichte des 19. Jahrhunderts, 4. Aufl. München 2009.
  • Margrit Pernau, Transnationale Geschichte, Göttingen 2011.

Semester Titel
Wintersemester 2022/23 Aufbauseminar: Nonkonformismus in Geschichte und Kultur des 19. und 20. Jahrhunderts, Georg-August-Universität Göttingen, Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte
Sommersemester 2022 Blockseminar: Jüdische Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert. Europäische Perspektiven, Georg-August-Universität Göttingen, Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte
Wintersemester 2021/22 Blockseminar: Die Französische Revolution. Geschichte und Kulturgeschichte, Georg-August-Universität Göttingen, Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte
Sommersemester 2021 Aufbauseminar: Technik, Naturwissenschaft und Geschlecht im 19. und 20. Jahrhundert, Georg-August-Universität Göttingen, Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte
Sommersemester 2020 Aufbauseminar: Eine sozialrevolutionäre Bewegung? Die Lebensreform im 19. und 20. Jahrhundert, Georg-August-Universität Göttingen, Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte
Wintersemester 2019/20 Aufbauseminar Der Tod in der Moderne – der moderne Tod?, Georg-August-Universität Göttingen, Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte
Sommersemester 2019 Aufbauseminar: Säkulare Avantgarden. Europas Freidenker, 1789−1920, Georg-August-Universität Göttingen, Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte
Wintersemester 2018/19 Masterseminar: Italien im langen 19. Jahrhundert. Geschichte und Kulturgeschichte, Georg-August-Universität Göttingen, Seminar für Mittlere und Neuere Geschichte

Verfasser:in Titel
WS 2023/24 Louisa Borgolte „Stella Goldschlag: Die Rezeption einer jüdischen ,Greiferin‘“ (Erstgutachten)
WS 2023/24 Franziska Müller „Dian Fossey und ihr Leben mit den Berggorillas: Das Mensch-Tier-Verhältnis in den Nationalparks der 1980er Jahre“ (Zweitgutachten)
WS 2022/23 Despina Argyriou „Guerrilla Girls und die Technik des Cultural Jamming“ (Zweitgutachten)
WS 2022/23 Nele Johanne Cohrs „Resilienz im Holocaust: Else Dormitzer Dorn“ (Erstgutachten)
SoSe 2022 Lennard Hubrig-Moon „Eine Geschichte ohne „Menschen“? - Agency im Hauptwerk Fernand Braudels“ (Erstgutachten)
SoSe 2022 Jan Brinkmann „Ambivalenz und Ordnung. Suiziddeutungen der SS“ (Zweitgutachten)
WiSe 2021/22 Greta Marleen Brandt „Rassismus in Göttingen in der NS-Zeit“ (Zweitgutachten)
SoSe 2020 Magdalena Küster „Der Massensuizid in Demmin 1945. Eine Untersuchung der lang-, mittel- und kurzfristigen Ursachen des Massensuizids zwischen dem 30. April und 03. Mai 1945 in Demmin (Zweitgutachten)
Verfasser:in Titel
SoSe 2023 Kilian Knop A New World Religion for the New Age? Genese, Beschreibung und Umsetzung Alice A. Baileys Neuer Weltreligion zwischen Synkretismus und universalem Anspruch (Zweitgutachten)
WiSe 2020/21 Merle Ayecke „We considered ourselves as products of the war.” Weiblichkeit(en) im Krieg und Völkermord in Deutsch-Südwestafrika – Eine Entangled History (Erstgutachten)
SoSe 2020 Jan-Christian Klinge „Der Reichskolonialbund – Sein Einfluss auf den Kolonialdiskurs im Dritten Reich“ (Zweitgutachten)