Prof. Dr. Per Øhrgaard

Von Februar bis Juli 2012
Dr., Professor für Neuere Deutsche Literatur
Copenhagen Business School (CBS), Dänemark

Geboren 1944 in Kopenhagen, Dänemark
Studium der Germanistik in Kopenhagen, Berlin und Kiel



Forschungsvorhaben
Die Ersten Nachkriegsjahre in Deutschland - intellektuell und literarisch

Dass 1945 in geistiger Hinsicht keine "Stunde Null" war, ist längst zum Gemeinplatz geworden. Das ändert aber wenig daran, dass viele es damals so erlebt haben, und dass auch einige durchaus das Bedürfnis hatten, es so erscheinen zu lassen, damit die jüngste Vergangenheit schnellstens zu den Akten gelegt werden könne. Mein Einstieg ist die Frage: Welches waren die Ängste, Erwartungen oder gar Hoffnungen in der Zeit zwischen der deutschen Kapitulation und dem Anfang des Kalten Krieges? Und wie sah die literarische "Begleitmusik" aus? Die Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen besitzt eine der besten Sammlungen von Zeitschriften der Nachkriegszeit, von denen einige natürlich bereits ausgewertet wurden, andere aber noch relativ unerforscht sind. Vor allem geht es mir um den weiteren Kontext: Wer publizierte wo (und wie verstreut)? Wie sahen die Publikationen sonst aus (Aufmachung, Anzeigenteil)? Welche literarischen Autoren traten auch mit Kommentaren zu den laufenden Ereignissen in Erscheinung? Kontinuität und Neuanfang: Kann man sie immer auseinanderhalten, und wenn nicht, was folgt dann daraus? Inwiefern war die Lage in Berlin anders als in den Zonen? Schließlich möchte ich die geistige Situation in Deutschland mit jener in einem von den Deutschen okkupierten Land (meinem eigenen, Dänemark) vergleichen: Inwiefern liefen die Auseinandersetzungen und Diskussionen parallel, inwiefern unterschieden sie sich; was war deutsch, was war Zeitgeist - und was erwartete man im Ausland von Deutschland? Bei meinen Recherchen kann ich auf sehr viele bereits vorhandene Untersuchungen zurückgreifen, auch beschäftigt mich das Thema schon lange. Aber es gibt noch genug zu tun.
Ein weiteres Projekt: Die Vorbereitung einer dänisch-deutschen Ausgabe der Werke von Jens Baggesen (1764-1826, er schrieb in beiden Sprachen) in Zusammenarbeit mit Göttinger Kollegen.


Ausgewählte Publikationen

Øhrgaard, P. 1999. Goethe. Et essay [in dänischer Sprache]. København: Gyldendal.

Øhrgaard, P. 2007. Günter Grass. Ein deutscher Schriftsteller wird besichtigt. München: dtv (dtv 34446). (frz. Ausgabe: Günter Grass. L'homme et l'œuvre. Paris: Seuil 2007. [Urspr. dänisch 2002, 2. Ausgabe 2007].

Øhrgaard, P. 2009. Tyskland - Europas hjerte [in deutscher Sprache: Deutschland - das Herz Europas]. København: Gyldendal.

In direktem Zusammenhang mit dem Projekt:

Øhrgaard, P. 2008. «German Writers' Attitude Towards Europe in the First Postwar Years» in Lund, J. & Øhrgaard, P. (eds.): Return to Normalcy or A New Beginning. Concepts and Expectations for a Postwar Europe Around 1945. Copenhagen: University Press of Southern Denmark and Copenhagen Business School Press, pp. 113-127.

Øhrgaard, P. 2009. «Europa - aber wo lag es? Oder: Qui parlait Europe? Beispiele aus der frühen Nachkriegszeit» in Busch, B. & Combrinck, T. (eds.): Doppelleben. Literarische Szenen aus Nachkriegsdeutschland. Materialien zur Ausstellung. Göttingen: Wallstein, pp. 9-18.