Viola Deutscher ist Professorin für Wirtschaftspädagogik und digitales berufliches Lernen an der Universität Göttingen. Bevor sie dem Ruf an die Universität Göttingen folgte, war sie Professorin an der betriebswirtschaftlichen Fakultät der Universität Mannheim und arbeitete nach ihrer Promotion als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Institut für Erwachsenenbildung (DIE). Ihre Forschung fokussiert auf die Schnittstelle zwischen beruflicher Bildung und neuen Lerntechnologien. Vorrangige Themen bestehen in XR-Learning, AI-Learning, Ausbildungsqualität und Ausbildungsabbruch sowie in der wirtschaftsdidaktischen Lehrerbildung. Daneben forscht sie intensiv zu kompetenzdiagnostischen Verfahren in der beruflichen Bildung im Rahmen von Large-Scale Assessments. In diesem Forschungskontext wirkt Viola Deutscher in zwei internationalen Expertengremien der OECD mit. Sie hat in zahlreichen High-Impact-Zeitschriften wie Educational Research Review, Computers and Education oder Learning and Instruction veröffentlicht und ist Mitglied des Herausgebergremiums der Zeitschrift Vocations and Learning sowie Assoziierte Herausgeberin des International Journal of Training Research.
PROF. DR. VIOLA DEUTSCHER
BUCHKAPITEL
VORTRÄGE
AKADEMISCHE POSITIONEN
AKADEMISCHE AUSBILDUNG
BERUFSERFAHRUNG
Deutsches Institut für Erwachsenenbildung (DIE), Bonn
Akademie der Industrie- und Handelskammer Ostwestfalen, Lehrkraft in der beruflichen Weiterbildung
LEHRTÄTIGKEITEN
Abgeschlossene Referendariatsleistung an berufsbildenden Schulen zur Wahrnehmung erziehungswissenschaftlicher und fachdidaktischer Aufgaben in der Lehrerbildung nach Baden-Württembergischem Landesgesetz
Diverse Bachelor- und Masterveranstaltungen in den Bereichen berufliche Aus- und Weiterbildung und fachdidaktische Lehrerbildung
Betreuung von Abschlussarbeiten und von aktuell vier Promotionen; abgeschlossene Promotionen: Dr. rer. pol. Svenja Böhn, Dr. rer. pol. Maximilian Krötz
Dozentin für berufliche Weiterbildung an der IHK-Akademie Ostwestfalen (Weiterbildungsgang „Handelsfachwirt“)
AUSZEICHNUNGEN UND STIPENDIEN
FORSCHUNGSSCHWERPUNKTE
EXTERNE AKTIVITÄTEN
AD-HOC-GUTACHTER (Auswahl)
MITGLIEDSCHAFTEN
Kontakt
Prof. Dr. Viola Deutscher
Professur für Wirtschaftspädagogik und digitales berufliches Lernen
Platz der Göttinger Sieben 5
MZG (Blauer Turm), 8. Etage
37073 Göttingen
Tel.: +49 (0)551/39-24421
Mail.: viola.deutscher@uni-goettingen.de
2024
Rausch, A., Deutscher, V., & Seifreid, J. (2024). Szenario-basierte Diagnostik kaufmännischer Handlungskompetenz mit LUCA Office Simulation. Online-Assessment: Grundlagen und Anwendung von Online-Tests in der Unternehmenspraxis (S. 165-180). Berlin: Springer.
2024
Gentner, S., Ludwig, S., Braunstein, A., Mayer, C., Deutscher, V., Rausch, A. und Seifried, J. (2024). The digital office simulation LUCA from the perspective of teachers and learners: first findings of usability analyses. In Apprenticeships and the digital transition: modernising apprenticeships to meet digital skill needs (S. 102–117). Luxembourg: Office for Official Publications of the European Communities.
2023
Rausch, A., Deutscher, V. und Seifried, J. (2023). LUCA office simulation – Gestaltung authentischer und individualisierter Szenarien in einer computerbasierten Bürosimulation. In Ausbilder-Handbuch: Aufgaben, Strategien u. Zuständigkeiten für Verantwortliche in d. Aus- u. Weiterbildung (S. 1–10). Köln: Dt. Wirtschaftsdienst.
2023
Rausch, A., Deutscher, V. und Seifried, J. (2023). LUCA office simulation – Gestaltung authentischer und individualisierter Szenarien in einer computerbasierten Bürosimulation. In PersonalAusbilden: das aktuelle Nachschlagewerk für Praktiker. Köln: Dt. Wirtschaftsdienst.
2022
Deutscher, V., Seifried, J., Rausch, A., Thomann, H. und Braunstein, A. (2022). Die LUCA Office Simulation in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung – didaktische Design-Empfehlungen und erforderliche Lehrkompetenzen. In Digital Literacy in der beruflichen Lehrer:innenbildung: Didaktik, Empirie und Innovation (S. 107–121). Bielefeld: wbv.
2022
Deutscher, V. und Winther, E. (2022). Assessment of vocational competences – Definitions, issues and quality criteria. In Research approaches on workplace learning: insights from a growing field (S. 305–320). Cham: Springer.
2021
Abele, S., Deutscher, V., Nickolaus, R., Rausch, A., Seeber, S., Sembill, D., Seifried, J., Walker, F., Weyland, U., Winther, E., Wittmann, E. und Wuttke, E. (2021). Potenziale technologiebasierter Kompetenztests der ASCOT-Initiative aus der Perspektive der Curriculum-Instruction-Assessment-Triade. In Resultate und Probleme der Berufsbildungsforschung: Festschrift für Susanne Weber (S. 13–40). Bielefeld: wbv Media.
2021
Aprea, C., Deutscher, V. und Seifried, J. (2021). Design wirtschaftsberuflicher Lernumgebungen: Ein Ansatz zur Förderung und Analyse von Unterrichtsplanungskompetenz bei Studierenden der Wirtschaftspädagogik. In Unterrichtsplanung in der Wirtschaftsdidaktik: Aktuelle theorie-, empirie- und praxisbasierte Beiträge (S. 169–193). Wiesbaden: Springer VS.
2021
Deutscher, V. & Winther, E. (2021). Competence Measurement. Handbook of Workplace Learning.
2019
Deutscher, V. (2019). Berufliche Handlungskompetenz und ihre Diagnostik: zwischen Bildungsanspruch und Verwertbarkeitserfordernissen. In Beruf, Beruflichkeit, Employability (S. 95–117). Bielefeld: wbv.
2019
Deutscher, V. und Winther, E. (2019). A conceptual framework for authentic competence assessment in VET: A logic design model. In Handbook of Vocational Education and Training: Developments in the Changing World of Work (S. 317–338). Cham: Springer.
2018
Deutscher, V. und Winther, E. (2018). Verfahren zur Erfassung von im Ausland formal und informell erworbener beruflicher Kompetenzen in der Aus- und Weiterbildung: Potentiale und Grenzen technologiebasierter Arbeitsplatzsimulationen. In Diagnostik bei Migrantinnen und Migranten: ein Handbuch (S. 317–338). Göttingen: Hogrefe.
2018
Sangmeister, J., Winther, E., Deutscher, V., Bley, S., Kreuzer, C. und Weber, S. (2018). Designing competence assessment in VET for a digital future. In Digital workplace learning: bridging formal and informal learning with digital technologies (S. 65–92). Cham: Springer.
2018
Winther, E., Jordanoski, G. & Deutscher, V. (2018). Zum Umgang mit fehlenden formalen Qualifikationen: Ansätze der Kompetenzanerkennung bei Flüchtlingen. Unterrichtswissenschaft, 46(1), 7-20. (Impact Factor: 0.19).
2017
Klotz, V. K. und Winther, E. (2017). Assessing tomorrow’s potential: a competence measuring approach in vocational education and training. In Competence assessment in education: research, models and instruments (S. 221–243). Cham: Springer.
2017
Voss, T., Goeze, A., Marx, C., Hoehne, V., Klotz, V. K. und Schrader, J. (2017). Using digital media to assess and promote school and adult education teacher competence. In Informational environments: effects of use, effective designs (S. 125–148). Cham: Springer.
2016
Klotz, V. K. und Winther, E. (2016). Kompetenzorientierte Assessments in der beruflichen Bildung – zur Grundlegung eines kompetenzorientierten Prüfungswesens. In Kompetenzorientierung: berufliche Kompetenzen entwickeln, messen und anerkennen (S. 173–188). Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.
2016
Winther, E., Festner, D., Sangmeister, J. und Klotz, V. K. (2016). Facing commercial competence: modeling domain-linked and domain-specific competence as key elements of vocational development. In Economic competence and financial literacy of young adults: status and challenges (S. 149–164). Opladen: Verlag Barbara Budrich.
2015
Klotz, V. (2015). Diagnostik beruflicher Kompetenzentwicklung: eine wirtschaftsdidaktische Modellierung für die kaufmännische Domäne. Wiesbaden: Springer Gabler.
2015
Winther, E., Klotz, V.K. & Sangmeister, J. (2015). Kompetenzorientiertes Prüfen in der kaufmännischen Berufsbildung – Handlungsempfehlungen für die Prüfungspraxis und Entwicklungsperspektiven. Handreichung für das berufliche Prüfungswesen. DIE: Bonn.
2024
Braunstein, A. und Deutscher, V. (2024). The importance of considering dropout directions when analyzing trainees’ dropout intentions in dual vocational education and training. EARLI SIG 14 Learning and Professional Development Conference 2024, Jyväskylä, Finland.
2024
Braunstein, A. und Deutscher, V. (2024). How to Formulate Tasks in Virtual Learning Simulations for Social Immersion. 2024 AERA Annual Meeting, Philadelphia, PA. https://aera24-aera.ipostersessions.com/default.aspx?s=10-14-21-95-63-89-37-56-28-BB-C7-E0-C0-F0-3E-98
2024
Thomann, H., Deutscher, V., Rausch, A. und Seifried, J. (2024). Personalized Prompts to Support Problem-Solving in the Digital Office Simulation LUCA. EARLI SIG 14 Learning and Professional Development Conference 2024, Jyväskylä, Finland.
2024
Thomann, H., Deutscher, V. (2024). How Effective is Immersive VR for Vocational Education? Analyzing Knowledge Gains and Motivational Effects in the Domain of Warehouse Logistics. 11th Meeting Professional Development Research Network PDRNet, Turku, Finland.
2024
Thomann, H., Deutscher, V. (2024). An Experimental Study Using the VR-based Learning Simulation InGo in the Field of Warehouse Logistics. American Educational Research Association (AERA) 2024 Annual Meeting, SIG 31 Design and Technology, Philadelphia, USA.
2024
Thomann, H., Deutscher, V. (2024). VR-based Learning Simulation InGo. E-CER Meeting 2024, Mannheim, Germany.
2023
Ahmed, A. und Deutscher, V. (2023). Ensuring the quality of virtual or hybrid collaboration: A systematic review. AERA 2023, Annual Meeting American Educational Research Association (AERA), Chicago, IL.
2023
Ahmed, A. und Deutscher, V. (2023). Same same, but different – What it takes to successfully collaborate in digital environments. GEBF-Tagung 2023, 10. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung „Bildung zwischen Unsicherheit und Evidenz“, Essen, Germany.
2023
Ahmed, A. und Deutscher, V. (2023). Unveiling the success factors of virtual and hybrid teams: A systematic review and quality framework for virtual and hybrid team performance. EARLI 2023, 20th Biennial EARLI Conference, Thessaloniki, Greece.
2023
Ahmed, A., Gentner, S., Aprea, C., Deutscher, V., Rausch, A., Seifried, J. und Vogler, M. (2023). Unterrichtsplanung mit der virtuellen Bürosimulation LUCA – Ein möglicher Ansatz zur Förderung des Einsatzes automatisierter Lernprompts im berufsschulischen Unterricht? Jahrestagung 2023 der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Flensburg, Germany.
2023
Ahmed, A., Ludwig, S., Vogler, M., Lörch, L., Aprea, C. und Deutscher, V. (2023). Unterrichtsplanung mit virtuellen Lernsimulationen – Ein sinnvoller Ansatz zur Förderung des Einsatzes automatisierter Lernprompts durch angehende Lehrkräfte? GEBF-Tagung 2023, 10. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung „Bildung zwischen Unsicherheit und Evidenz“, Essen, Germany.
2023
Braunstein, A. und Deutscher, V. (2023). Enhancing learning through social embedding in virtual learning simulations: effects on task solution, perceived authenticity, enjoyment, and immersion. EARLI 2023, 20th Biennial EARLI Conference, Thessaloniki, Greece.
2023
Krötz, M., Deutscher, V. und Ma, B. (2023). The role of in-company training quality for trainee competence development. 2023 AERA Annual Meeting, Chicago, Ill. (13.-16.04.2023) und Online (04.-05.05.2023).
2023
Krötz, M., Deutscher, V., Ma, B. und Winther, E. (2023). Die Rolle der betrieblichen Ausbildungsqualität für die Entwicklung domänenverbundener und domänenspezifischer Kompetenz. GEBF-Tagung 2023, 10. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung „Bildung zwischen Unsicherheit und Evidenz“, Essen, Germany.
2023
Thomann, H. und Deutscher, V. (2023). Development and evaluation of an adaptive prompt design for vocational business students. 10th PDRnet Research Symposium (Professional Development Research Network), Göteborg, Sweden.
2023
Thomann, H. und Deutscher, V. (2023). Goodbye to one size fits all: Systematic review and meta-analysis on prompts for personalized learning. 2023 AERA Annual Meeting, SIG 31 Design and Technology, Chicago, IL.
2023
Thomann, H. und Deutscher, V. (2023). No silver bullet: Development of a prompt design for vocational education students. GEBF-Tagung 2023, 10. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung „Bildung zwischen Unsicherheit und Evidenz“, Essen, Germany.
2023
Thomann, H., Deutscher, V., Rausch, A. und Seifried, J. (2023). Development and evaluation of a first sketch of an adaptive prompt design for vocational education students. EARLI 2023.
2022
Ahmed, A. und Deutscher, V. (2022). Physically distant, digitally close: What it takes to successfully collaborate after COVID. EARLI SIG 14 Conference 2022, Learning and Professional Development, Paderborn, Germany.
2022
Braunstein, A., Deutscher, V., Ludwig, S., Gentner, S., Mayer, C., Rausch, A., Seifried, J., Winther, E., Paeßens, J. und Sangmeister, J. (2022). What makes a vocational task difficult? – A question of experts’ and novices’ perspectives. EARLI SIG 14 Learning and Professional Development Conference 2022, Paderborn, Germany.
2022
Deutscher, V. und Krötz, M. (2022). Ausbildungsabbrüche in dualen Bildungssystemen – Eine internationale Meta-Synthese von Abbruchgründen. Jahrestagung 2022 der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Freiburg, Germany.
2022
Krötz, M. und Deutscher, V. (2022). Drop-out in dual VET – Why we should consider the drop-out direction when analysing drop-out. 11th EARLI SIG14 Conference 2022 Learning and Professional Development, Paderborn, Germany.
2022
Krötz, M. und Deutscher, V. (2022). In-Company Training Quality: A Matter of Perspective? American Educational Research Association (AERA) 2022 Annual Meeting. SIG Workplace Learning., Online.
2022
Ludwig, S., Rausch, A., Deutscher, V. und Seifried, J. (2022). Untersuchung des Problemlöseverhaltens in einer digitalen Bürosimulation mit n-gram Analysen. Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik 2022 der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Freiburg, Germany.
2022
Ma, B., Krötz, M., Winther, E. und Deutscher, V. (2022). Kompetenzentwicklung in der kaufmännischen Berufsbildung. GEBF-Tagung 2022, Online.
2022
Rausch, A., Ludwig, S., Deutscher, V., Seifried, J. und Brandt, S. (2022). Analysen zur Werkzeugnutzung beim Lösen komplexer Probleme in computerbasierten Bürosimulationen. GEBF-Tagung 2022, Online.
2022
Thomann, H. und Deutscher, V. (2022). One size won’t fit all: A prompt-model for personalized learning in digital learning environments. EARLI SIG 14 Learning and Professional Development Conference 2022, Paderborn, Germany.22 (S. 333–241). , University of Toronto: Toronto, Canada.
2021
Ludwig, S., Rausch, A., Deutscher, V. und Seifried, J. (2021). Problem solving analytics (PSA) in the web-based office simulation LUCA. In, Proceedings of the Eighth ACM Conference on Learning Scale (S. 363–364)., Association for Computing Machinery: New York.
2021
Mayer, C., Gentner, S., Seifried, J., Deutscher, V. und Rausch, A. (2021). Digitaler Unterricht an kaufmännischen Schulen – Eine Charakterisierung der aktuellen Unterrichtspraxis auf Basis des SAMR-Modells. Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Bamberg.
2021
Krötz, M. und Deutscher, V. (2021). Differences in perception matter: How differences in perception of trainees and trainers affect vocational education and training drop-out. American Educational Research Association (AERA) 2021 Virtual Annual Meeting, Online.
2021
Rausch, A., Gorshid, G. D., Ludwig, S., Mayer, C., Braunstein, A., Gentner, S., Deutscher, V. und Seifried, J. (2021). Dashboard usability testing der LUCA Office Simulation. Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Bamberg, Germany.
2021
Rausch, A., Seifried, J., Deutscher, V., Winther, E., Brandt, S., Ludwig, S., Gentner, S., Mayer, C., Gorshid, G. D., Braunstein, A. und Paeßens, J. (2021). Fostering learning in a computer-based office simulation by problem-solving analytics (PSA). 19th Biennial EARLI Conference 2021: Education and Citizenship: Learning and Instruction and the Shaping of Futures, Göteborg, Sweden, Online.
2019
Böhn, S. & Deutscher, V. (2019). Quality of Workplace Learning – A Systematic Survey Review of Measurement Instruments for Dual VET. American Educational Research Association (AERA), 5.–9. April, Toronto, Canada.
2019
Aprea, C., Deutscher, V. & Seifried, J. (2019). Qualität kompetenzorientierter Unterrichtsplanung in der beruflichen Bildung: Entwicklung und Validierung eines Beurteilungsinstruments. Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik 2019 der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Graz, Österreich.
2019
Seifried, J., Findeisen, S. & Deutscher, V. (2019). Fostering prospective teachers’ explaining skills during university education - Evaluation of a training module. World Education Research Association 2019: Focal Meeting in Tokyo, Tokyo, Japan.
2019
Findeisen, S., Deutscher, V. und Seifried, J. (2019). Erklären von Fachinhalten – Eine erlernbare Fähigkeit? Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), 25.–27. Februar, Köln.
2018
Findeisen, S., Deutscher, V. und Seifried, J. (2018). Erklären wirtschaftlicher Inhalte: Analyse einer zentralen fachdidaktischen Kompetenz von angehenden Lehrpersonen. 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Essen, Germany.
2018
Deutscher, V., Findeisen, S. & Seifried, J. (2018). The development of prospective teachers’ explaining skills. Western Economic Association International (WEAI), 26.–30. June, Vancouver, Canada.
2017
Deutscher, V. & Geigle, S. (2017). VET Training Quality - A Systematic Survey Review. Forschungskolloquium im Rahmen der Nachwuchsförderung. 15. November, Mannheim.
2017
Klotz, V. K., Winther, E. und Sangmeister, J. (2017). Instructional sensitivity: impacts and perspectives for vocational assessments (and education). Education in the crossroads of economy and politics: 17th Bienniel EARLI Conference for Research on Learning and Instruction, Tampere, Finland, 27.08.–02.09.2017: book of abstracts (S. Session D 106). EARLI, European Association for Research on Learning and Instruction: Leuven.
2017
Marx, C., Goeze, A., Voss, T., Klotz, V. K., Hoehne, V. und Schrader, J. (2017). Welche Struktur liegt dem pädagogisch-psychologischen Wissen von Lehrkräften in der Erwachsenenbildung/Weiterbildung zugrunde und wie reliabel lässt es sich erfassen? Durch Bildung gesellschaftliche Herausforderungen meistern: Heidelberg, 13.–15. März 2017: Tagungsband.
2017
Deutscher, V. (2017). Modeling instructional sensitivity of vocational competences via Differential Item Functioning (DIF). Forschungskolloquium und Methodenworkshop im Rahmen der Nachwuchsförderung. 29. November, Mannheim.
2017
Findeisen, S., Deutscher, V. & Seifried, J. (2017). Entwicklung der Erklärfähigkeit im Studium der Wirtschaftspädagogik. Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik (BWP). 25.–27. September, Stuttgart.
2017
Sangmeister, J., Winther, E. & Klotz, V.K. (2017). Motivationale Aspekte in technologiebasierten Assessments. Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik (BWP). 25.–27. September, Stuttgart.
2017
Klotz, V.K. & Winther, E. & Sangmeister, J. (2017). Instructional Sensitivity: Impacts and perspectives for vocational assessments (and education). European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), 28. August – 02. September, Tampere, Finland.
2016
Klotz, V. K., Sangmeister, J. und Winther, E. (2016). Regarding the validity of competence based assessments – conceptualizations and examples of application. In, Competence 2016: International conference on competence theory, research and practice, Wageningen University, 19 – 21 October 2016: conference proceedings (S. )., Education & Competence Studies group/Wageningen University & Research: Wageningen.
2016
Klotz, V.K. (2016). Instructional sensitivity in vocational education. College for Interdisciplinary Educational Research (CIDER), 28.–30. September, Mannheim.
2016
Klotz, V.K., Winther, E. & Sangmeister, J. (2016). Was macht berufliche (Test)Aufgaben schwierig? Lernpsychologische versus fachdidaktische Erklärungsansätze. Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik (BWP). 12.–14. September, Hamburg.
2016
Sangmeister, J., Klotz, V.K. & Winther, E. (2016). Validating vocational assessments via Differential Item Functioning (DIF). European Association for Research on Learning and Instruction (EAR-LI), 24.–26. August, Regensburg.
2016
Klotz, V.K. (2016). Einführung in die berufliche Kompetenzdiagnostik. Gastvortrag an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel, 04. Mai, Kiel.
2016
Klotz, V.K. (2016). Assessment of teacher perceptions via Eye-Tracking. College for Interdisciplinary Educational Research (CIDER), 13.–14. April, Berlin.
2016
Klotz, V.K., Winther, E., Marx, C., Goeze, A., Fischer, C. & Sangmeister, J. (2016). Identifying instructional sensitivity of vocational competences via competence-based assessments, American Educational Research Association (AERA), 8.–12. April, Washington, USA.
2016
Goeze, A., Voss, T. & Klotz, V. (2016). Symposium „Struktur, Entwicklung und Bedeutung des pädagogischen Wissens bei Lehrkräften aus unterschiedlichen Bildungsbereichen“. Symposium auf der 4. Jahrestagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), 9.–11. März, Berlin.
2016
Marx, C., Goeze, A., Voss, T., Klotz, V., Hoehne, V., Trautwein, U., Schrader, J. (2016). Entwicklung und Erprobung eines Tests zur Erfassung des pädagogisch-psychologischen Wissens von Lehrkräften in Schule und Erwachsenenbildung, Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), 9.–11. März, Berlin.
2016
Marx, C., Goeze, A., Klotz, V., Schrader, J., Voss, T., Hoehne, V., Trautwein, U. (2016). Die Verwendung digitaler Medien bei der Erfassung generischer Aspekte des Lehrerwissens. Wissenschaftscampus, 11. März, Tübingen.
2016
Sangmeister, J., Winther, E. & Klotz, V.K. (2016). Testformate im Vergleich: Papierbasierte vs. computerbasierte Aufgaben zur Messung kaufmännischer Kompetenz, Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), 9.–11. März, Berlin.
2015
Klotz, V. K. und Winther, E. (2015). Zur Entwicklung domänenverbundener und domänenspezifischer Kompetenz im Ausbildungsverlauf – Befunde eines pseudo-längsschnittlichen Designs. In, Erziehungswissenschaftliche Perspektiven der Empirischen Bildungsforschung, 50 Jahre AEPF: Abstractband, 8. Tagung der DGfE-Sektion ”Empirische Bildungsforschung“ vom 21. bis zum 23. September 2015 an der Georg-August-Universität Göttingen (S. 55)., Universität: Göttingen.
2015
Winther, E., Festner, D., Sangmeister, J. und Klotz, V. K. (2015). Vocational competencies made visible – measuring tomorrow’s potential at the workplace. In, 16th Biennial European Conference for Research on Learning and Instruction” (EARLI 2015): Limassol, Cyprus, 25.–29. August 2015: book of abstracts (S. B 21)., EARLI, European Association for Research on Learning and Instruction: Leuven.
2015
Goeze, A., Voss, T., Hoehne, V., Marx, C., Zieher, K., Klotz, V., Schrader, J. (2015). ThinK: Ein Forschungsvorhaben zur Verwendung digitaler Medien bei der Erfassung generischer Aspekte des Lehrerwissens in verschiedenen Bildungsbereichen. Expertenrunde / Invited talk / Vortrag an der Universität Duisburg-Essen, Lehrstuhl Prof. Dr. Detlev Leutner, Essen, Deutschland.
2015
Marx, C., Goeze, A., Klotz, V.K., Voss, T., Hoehne, V., Trautwein, U. & Schrader, J. (2015). Forum der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft „Videobasierte Lehr-Lernforschung“ (ZfE-Forum), 4. Dezember, Hamburg.
2015
Winther, E. & Klotz, V.K. (2015). Diagnostik beruflicher Kompetenzen und Arbeitsmarktintegration – Adaption der ASCOT-Instrumente zur Erfassung beruflicher Kompetenzen bei Flüchtlingen, Jahreskonferenz und BarCamp „Arbeitsmarkt-Integration von Flüchtlingen der IHK Allianz für Fachkräfte, 10. November, Nürnberg.
2015
Sangmeister, J., Winther, E. & Klotz, V.K. (2015). Modellierung von Kompetenzen im kaufmännischen Bereich der Berufsbildung (Industriekaufleute), Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik (BWP). 7.–9. September, Zürich, Schweiz.
2015
Winther, E., Festner, D., Sangmeister, J. & Klotz, V.K. (2015). Vocational competencies made visible – Measuring tomorrow’s potential at the workplace, European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), 25.–29. August, Limassol, Zypern.
2015
Klotz, V.K. (2015). Diagnostik beruflicher Kompetenz(-entwicklung). Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung (PLAZ) Forschungskolleg Empirische Bildungsforschung, 10. April, Paderborn.
2015
Klotz, V.K., Winther, E., Festner, D. & Sangmeister, J. (2015). Towards Competence Development: Empirical Evidence for a Compensatory Function of Initial VET and the Power of Workplace Instruction, American Educational Research Association (AERA), 16.–20. April, Chicago, USA.
2014
Klotz, V.K. & Winther (2014). Der Unterschied liegt im Tun: Tests zur Abbildung kaufmännischer Kompetenz, Beirat AkA der Industrie- und Handelskammer (IHK), 16. November, Nürnberg.
2014
Klotz, V.K., Festner, D. & Winther, E. (2014). The development of vocational competence – A psychometric model for the commercial sector, European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI), 27.–29. August, Oslo, Norwegen.
2014
Klotz, V.K. & Winther, E. (2014). Promoting workforce excellence: A matter of vocational identity? – Formation and relevance of vocational identity for vocational educational training, American Educational Research Association (AERA), 3.–7. April, Philadelphia, USA.
2014
Klotz, V.K. (2014). Was macht berufliche Testaufgaben schwierig? – Generierung eines kaufmännischen Kompetenzniveaumodells aus Perspektive von Experten und Lernenden, Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF), 3.–5. März, Frankfurt.
2013
Winther, E. & Klotz, V.K. (2013). Zeit, dass sich was dreht: Implikationen aus der beruflichen Kompetenzforschung für die Didaktik. Bildungspolitisches Forum „Vermessung von Kompetenzen“ des DFG-Schwerpunktprogrammes „Kompetenzmodelle zur Erfassung individueller Lernergebnisse und zur Bilanzierung von Bildungsprozessen“, 8. Oktober, Frankfurt.
2013
Klotz, V.K. (2013). Lernstrategien in der beruflichen Weiterbildung. Vortragsreihe zum Lernen und Lehren in der beruflichen Weiterbildung, Akademie der Industrie- und Handelskammer (IHK) Ostwestfalen zu Bielefeld, 19. September, Bielefeld.
2013
Klotz, V.K. (2013). Arbeitsstrategien in der beruflichen Weiterbildung. Vortragsreihe zum Lernen und Lehren in der beruflichen Weiterbildung, Akademie der Industrie- und Handelskammer (IHK) Ostwestfalen zu Bielefeld, 26. September, Bielefeld.
2013
Klotz, V.K., Sangmeister, J. & Winther, E. (2013). Thinking about measurement, European Conference on Educational Research (ECER), 10.–13. September, Istanbul, Türkei.
2012
Klotz, V.K. (2012). Handlungsorientiertes Prüfen. Konstruktion authentischer Geschäftsprozesse und Beurteilung der Aufgabenschwierigkeit. Praxisworkshop für berufliche Testkonstruktion bei der Industrie- und Handelskammer (IHK), 21. November, Esslingen.
2012
Klotz, V.K. & Winther, E. (2012). Assessing professional competency in Germany – Lessons learned and attempts for a longitudinal analysis of professional competency development. Association for Educational Assessment Annual Conference (AEA), 8.–10. November, Berlin.
2012
Klotz, V.K. (2012). Messung beruflicher Identität und ihrer Einflussfaktoren in kaufmännischen Ausbildungsberufen. Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik (BWP), 24.–26. September, Paderborn.
2012
Klotz, V.K. & Winther, E. (2012). How to measure professional competency: An analysis of current assessment practices in commercial VET programs, European Conference on Educational Research (ECER), 18.–21. September, Cadiz, Spanien.
2012
Klotz, V.K. & Winther, E. (2012). Kompetenzmessung in der kaufmännischen Berufsausbildung: Zwischen Prozessorientierung und Fachbezug. Eine Analyse der aktuellen Prüfungspraxis. Betriebs- und Wirtschaftspädagogik online (bwp@), 22(8), 1–16.
2024
Georg August Universität Göttingen: Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik und digitales berufliches Lernen (W3 Professur)
2020
Universität Mannheim: Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik, Kompetenzentwicklung und Ausbildungsqualität (W3 Professur)
2016
Universität Mannheim: W1-Juniorprofessur für Wirtschaftspädagogik
2014
Learning Sciences Research Institute (LSRI), 3-monatiges Forschungssemester, Chicago, USA
2012-2014
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Department für Wirtschaftspädagogik, Universität Paderborn
2011-2015
Universität Paderborn, Promotionsstudium der Wirtschaftspädagogik
2009-2011
Universität Paderborn, Master of Science in Wirtschaftspädagogik
2008
Abo Akademie (University), Finnland: 8-monatiges Auslandsstudium
2006-2009
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt, Bachelor of Science in Economics (VWL)
2015
2013-2014
Seit 2022
Seit 2016
Seit 2020
2013-2014