Programm (15.3.)
Prof. Dr. Ralf Wagner (Kassel)
Big Data - Big Brother oder Big Chances? "Ja, wie für mich gemacht!", Targeting (zielgruppenorientiertes Einblenden von Werbung auf Webseiten) im interaktiven Marketing
14.40 - 15.40 Uhr, Zentrales Hörsaalgebäude 003
Die Verfügbarkeit von Daten über Mediennutzung, Kauf- und Verbrauchsverhalten erweist sich als Segen und Fluch für die Unternehmen genauso wie für die Kunden. Ein Segen, da die Kunden gezielt angesprochen werden können und bei fachgerechter Ausführung genau die Kommunikation, die ihren Präferenzen entspricht, zu den Dienstleistungen und Produkten, die für die individuelle Person in ihrem jeweiligen Kontext spannend sind, erhalten. Ein Fluch ist die Transparenz, die nun auch die intimsten Details unserer Lebensführung erreicht. Zugleich verändern Statistiker mit neuen Qualitäten von Informationen (insbesondere hinsichtlich Granularität und zeitlicher Verfügbarkeit) den Wettbewerb zwischen konkurrierenden Anbietern genauso wie zwischen den um Werbebudgets konkurrierenden Medien und Diensten.
Reimund Vehling (Hannover)
Ein roter Faden durch die Stochastik in der Sek II. Von Stichprobenverteilungen, Binomial-und Normalverteilungen und Prognose- und Konfidenzintervallen
16.00 - 17.45 Uhr, Verfügungsgebäude 1.102 
In
 dem Workshop sollen anhand von ausgewählten, alltagstauglichen 
Unterrichtsbeispielen zentrale Inhalte der Stochastik in der Sek II 
betrachtet werden. Dabei spielen Simulationen eine zentrale Rolle, die 
mit GeoGebra und dem TI-Nspire realisiert werden. Es geht hierbei aber 
nicht um einen Einführungskurs in die Benutzung von GeoGebra und einem 
GTR/CAS. Einfache Simulationen (z.B. mit randbin) in Verbindung mit 
händischem Arbeiten stehen im Vordergrund. Folgende Inhalte sollen 
behandelt werden:
-	ein schneller Zugang zur Binomialverteilung
-	Sigma-Umgebungen und Prognose-Intervalle durch Simulationen
-	zwei Wege zu Vertrauensintervallen ? mit Stichprobenverteilungen, der 
Ellipse und Zollstöcken
-	 evtl.: Normalverteilung in 2 Wochen 
Prof. Dr. Andreas Eichler (Kassel)
Mit Daten sicher durch den Zufall
16.00 - 17.45 Uhr, Verfügungsgebäude 1.104 
Daten regieren die Welt. Da sind sich zumindest die Statistiker einig. 
So bestimmen Daten politische, gesellschaftliche und wirtschaftliche 
Entscheidungen in unserer Gesellschaft. Wie etwas von diesen 
Entscheidungsprozessen möglichst lebendig in die Schulwelt transportiert
 und für Schülerinnen und Schüler beider Sekunrdarstufen erfahrbar 
gemacht werden kann, soll in dem Workshop anhand von 
unterrichtspraktischen Beispielen diskutiert werden, an denen sich dann 
zentrale Fragen der Stochastikdidaktik entfalten.