Literaturverzeichnis



Altenkirch, W.; Majunke C.; Ohnesorge, B. (2002): Waldschutz auf ökologischer Grundlage, Verlag Eugen Ulmer Stuttgart, Seite 204-207, 266- 268, 274, 280, 300, 315, 321

Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (2002): Bundeswaldinventur²

Burschel, P.; Huss, J. (1997): Grundriss des Waldbaus. Ein Leitfaden für Studium und Praxis. Blackwell Wissenschaftsverlag, Berlin, Seite 68-69, 144-239

Dohrenbusch, A. (2005): Skript zu Vorlesung Waldbau

Farjon, Aljos (1998): World Checklist And Bibliography Of Conifers, The Royal Botanic Gardens, Kew, Seite 136-137

Godet, Jean-Denis (1999): Bäume und Sträucher, Thalacker Medien, Braunschweig, Seite 36-37, 128

Harde, K. W.; Severa, F. (2000): Der Kosmos Käferführer, Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co., Stuttgart, Seite 57, 63

Leibundgut, Hans (1991): Unsere Waldbäume, Verlag Paul Haupt Bern und Stuttgart, Seite 9-11, 37-40, 67-75

Mayer, H. (1962): Gesellschaftsanschluß der Lärche und Grundlagen ihrer natürlichen
Verbreitung in den Ostalpen. Angewandte Pflanzensoziologie, Heft 17, Wien

Mörmann, Paul (1953): Die europäische Lärche in Baden, Verlag Paul Parey, Hamburg und Berlin, Seite 8-9, 24-29, 34-43

Münch, E. (1936): Das Lärchensterben, Forstwissenschaftliches Centralblatt, 58. Jg., Seite 641-671

Niedersächsisches Ministerium für den ländlichen Raum, Ernährung, Landwirtschaft, Verbraucherschutz (2007): Waldzustandsbericht 2007

Pelz, Stefan K. (2002): Eigenschaften und Verwendung des Holzes der europäischen Lärche unter besonderer Berücksichtigung des Reaktionsholzes, Inaugural-Dissertation, Freiburg, Seite 1-17, 30-36, 38-42, 46-48, 56-59

Prien, S. (1997): Wildschäden im Wald. Ökologische Grundlagen und integrierte Schutzmaßnahmen, Blackwell Wissenschaftsverlag, Berlin und Wien, Seite 18-19, 55-58, 60-64

Rubner, K. (1952): Verbreitung und Rassen der Lärche, Allgemeine Forstzeitschrift, 7. Jg., Seite 329-331

Sachsse, H. (1979): Eigenschaften und Verwertung des Lärchenholzes, Allgemeine
Forstzeitschrift, 34. Jg., S. 118-122
Schloeth, Robert (1996): Die Lärche. Ein intimes Baumporträt, At-Verlag, Seite 70-72, 78-80. 82-84

Schnabl, Ursula (2001): Vom Glück mit dem Pech (die traditionelle Nutzung und Gewinnung pflanzlicher Rohstoffe und Arbeitsmaterialien am Beispiel der österreichischen Harzgewinnung), Diplom-Arbeit am Institut für Botanik der Universität für Bodenkultur, Wien, Seite 25-26, 63-78

Schober R. (1949): Die Lärche, Verlag M. und H. Schaper, Hannover, Seite 24-34, 97-103, 170-173

Schober, R. (1953): Die japanische Lärche. Eine biologisch-ertragskundliche Untersuchung, J.D. Sauerländers’s Verlag, Frankfurt am Main, Seite 97-101

Schober, R. (1981): Vom 1. Internationalen Lärchenprovenienzversuch 1944. Bericht über drei deutsche Teilversuche, Allgemeine Forst- und Jagd-Zeitung , 152. Jg., Seite 181-195, 201-211, 221-233

Schwerdtfeger, Fritz (1981): Die Waldkrankheiten, Parey Verlag, Hamburg und Berlin, Seite 142-199, 235-280, 295-352

Spörk, Josef & Wolfslehner, Bernhard (2001): Skript zur Vorlesung Waldbau, Universität für Bodenkultur, Wien

Stüber, V. (1998): Untersuchungen zum standortsbezogenen Jugendwachstum der europäischen Lärche (Larix decidua Mill.), Dissertation an der Fakultät für Forstwissenschaften, Universität Göttingen, Seite 1-147


Internetquellen

http://www.baumkunde.de

http://www.books.google.de

http://www.conifers.org

http://www.gehoelze.ch/laerche.pdf

http://www.infoholz.de

http://www.suedtirol-it.com/stgertraud/urlaerchen.htm

http://www.waldbau.boku.ac.at/lehre

http://www.wald.de

http://www.wikipedia.org

Abbildungsverzeichnis

1.) Europäische Lärche im Sommerzustand (S. Schüler)

2.) natürliches Verbreitungsgebiet der europäischen Lärche (S.Pelz)

3.) Habitus der europäischen Lärche im Sommer (S. Schüler)

4.) Habitus der europäischen Lärche im Winter (S. Schüler)

5.) quirlig angeordnete Hauptäste (S. Schüler)

6.) Borke eines Lärchenaltbaumes (S. Schüler)

7.) Nadeln an einjährigen Trieben spiralig angeordnet
und an mehrjährigen Trieben in Büscheln stehend (S. Schüler)

8.) männliche und weibliche Blütenstände (www.stihl.de)

9.) Zapfen der europäischen Lärche (S. Schüler)

10.) Grauschimmelfäule an Lärchentrieb (www.fw.tum.de)

11.) durch den Pilz Mycosphaerella laricina
infizierte Lärchennadeln (www.bfw.ac.at)

12.) durch den Lärchenkrebs verursachtes
Geschwür (www.stihl.de)

13.) Schadbild der Lärchenminiermotte (www.bfw.ac.at)

14.) Lärchenholz (www.infoholz.de)

15.) Terrasse aus Lärchenholz (www.baum-haus-bau.de)

16.) Blockhaus aus Lärchenholz (www.schachnerhaus.com)

17.) zur Entwicklung vitaler Lärchenaltbäume ist genügend
Raum und eine hohe Sonneneinstrahlung erforderlich (S. Schüler)

18.) Bodenvegetation unter lichtdurchlässigen Kronen eines
Lärchenbestandes (S. Schüler)


zuletzt bearbeitet: April 2017_CR