Dr. Boris Gübele

Biographisches

  • seit 2018: Wissenschaftlicher Assistent am Lehrstuhl für die Geschichte des Frühen und Hohen Mittelalters
  • 2015–2017: Projektmitarbeiter am Historischen Institut der Universität Stuttgart, Abt. Mittlere Geschichte, einschließlich Lehrauftrag
  • 2014–2015: Lehrtätigkeit an der VHS Kirchheim/Teck
  • 2014–2018: Mitglied im Projekt „Historische Stimmforschung: Akustisch-visuelle Rekonstruktionen öffentlicher Redesituationen an ihren historischen räumlichen Kontexten“ an der Universität Stuttgart mittlerweile umbenannt in: „Reden ohne Mikrophon. Simulation und Analyse oratorische Räume und Praktiken“
  • SoSe 2013: Lehrbeauftragter am Historischen Institut der Universität Stuttgart, Abt. Mittlere Geschichte
  • 2011–2013: Mitglied im Forschungscluster „Gewalt - Verwaltung - Praxis“ and der Leopold-Franzens-Universität Innsbruck
  • 2008–2013: Promotionsstudium in Geschichte an der Universität Stuttgart
  • 2002–2008: Studium der Fächer Geschichte und Germanistik an der Universität Stuttgart



Forschungsschwerpunkte

  • Sound History und Lautsphärenforschung
  • Kreuzzüge
  • Sakralisierte Gewalt
  • Stimmforschung und Oratorik
  • Archäoakustik
  • Diplomatik



Forschungsprojekt

Aufbauend auf aktuellen Forschungen zur sogenannten „Sound history“ untersucht die Habilitationsschrift die Bedeutung und Funktion der menschlichen Stimme innerhalb des früh- und hochmittelalterlichen Schrifttums. Hierbei wird einerseits die oratorische Komponente betrachtet und die Stimme des Redners genauso wie die Reaktion des Publikums in den Blickpunkt genommen, andererseits werden auch Rufe in ihrer Funktion untersucht, beispielsweise im Krieg. Die Arbeit fragt danach, welche Lautsphären (soundscapes) innerhalb der mittelalterlichen Überlieferung auftreten und welchen Ort die Stimme innerhalb dieser Sphären vom Autor zugewiesen bekommt. Es soll herausgearbeitet werden, welchen Autoren und Autorinnen Klänge besonders wichtig waren und wie sie ihre Narration mit Hilfe der Stimme gestalteten. Die Stimme soll also einer vollständigen Prüfung unterzogen werden, ihre Wirkung, ihre Bedeutung aber auch ihre Grenzen als Medium sollen erkundet und erforscht werden. Zugleich soll der narratologische Einsatz von Klängen im Allgemeinen sowie der Stimme im Besonderen beim Abfassen von Historiographie betrachtet werden. Das Verhältnis der Stimme zu anderen Lauten sowie zu sichtbaren Elementen wie etwa Gesten wird erkundet.

Veröffentlichungen

Monographie

  • Deus vult, Deus vult. Der christliche heilige Krieg im Früh- und Hochmittelalter, Ostfildern 2018 (Mittelalter-Forschungen, hg. v. Bernd Schneidmüller / Stefan Weinfurter, Bd. 54).


Artikel

  • Kreuzzugsreden in Esslingen. Örtlichkeiten, Inhalte und Akustik, in: Mark Mersiowsky / Anja Thaller / Joachim J. Halbekann (Hrsg.): Schreiben - Verwalten - Aufbewahren. Neue Forschungen zur Schriftlichkeit im spätmittelalterlichen Esslingen, Ostfildern 2018 (Esslinger Studien, Bd. 49), S. 229-248.
  • Ludwig der Fromme und der Nachhalleffekt. Akustisch-visuelle Rekonstruktionen öffentlicher Redesituationen am Beispiel der Aula regia in Ingelheim, in: Martin Clauss / Gesine Mierke / Antonia Krüger (Hrsg.): Lautsphären des Mittelalters. Akustische Perspektiven zwischen Lärm und Stille, Köln 2020 (Beihefte zum Archiv für Kulturgeschichte 89), S. 137-154.
  • Die Stimme des Heiligen in der frühmittelalterlichen Hagiographie, in: Das Mittelalter 27,1 (2022), S. 144-167.


Blogbeitrag

  • „Die Stimme des Lebens.“ Zur Funktion mittelalterlicher Kirchenglocken am Beispiel der Stadt Göttingen, in: Stadtgeschichten. Ein Blog der Gesellschaft für Stadtgeschichte und Urbanisierungsforschung (GSU), 30.08.2021. Online verfügbar


Rezensionen

  • James Naus, Constructing Kingship. The Capetian Monarchs of France and the Early Crusades, Manchester 2016, in: Historische Zeitschrift 309 (2019), S. 180 f.
  • David Crispin, „Ihr Gott kämpft jeden Tag für sie“. Krieg, Gewalt und religiöse Vorstellungen in der Frühzeit der Kreuzzüge (1095–1187), Paderborn 2019, in: Historische Zeitschrift 310 (2020), S. 163 f.
  • Gero Schreier, Ritterhelden. Rittertum, Autonomie und Fürstendienst in niederadligen Lebenszeugnissen des 14. bis 16. Jahrhunderts, Ostfildern 2019 (Mittelalter-Forschungen 58), in: Historische Zeitschrift 311 (2020), S. 474 f.
  • Nicholas Morton, The Crusader States and their Neighbours. A Military History, 1099-1087, Oxford 2020, in: Historische Zeitschrift 312 (2021), S. 498 f.
  • Baldric of Bourgueil, History of the Jerusalemites. A Translation of the Historia Ierosolimitana. Translated by Susan B. Edgington, Woodbridge 2020, in: Historische Zeitschrift 313 (2021) , S. 482 f.
  • Katherine Allen Smith, The Bible and Crusade Narrative in the Twelfth Century, Woodbridge 2020, in: Historische Zeitschrift 313 (2021), S. 484 f.
  • Megan Cassidy-Welch, War and Memory at the Time of the Fifth Crusade, University Park, PA 2019, in: Historische Zeitschrift 314 (2022), S. 186 f.
  • Tractatus contra Graecos, hg. v. Andrea Riedl, Turnhout 2020 (Corpus Christianorum Continuatio Mediaevalis 303), in: Historische Zeitschrift 315 (2022), S. 217 f.
  • Siren Çelik, Manuel II Palaiologos (13150-1425). A Byzantine Emperor in a Time of Tumult, Cambridge 2021, in: Historische Zeitschrift 315 (2022), S. 219 f.
  • Lukas G. Grzybowski, The Christianization of Scandinavia in the Viking Era. Religious Change in Adam of Bremen’s Historical Work, Leeds 2021, in: Historische Zeitschrift 318 (2024), S. 187-189.


Vorträge

  • 1. 7. 2024: Richard the Lionheart shouted loudly at his Forces: The Voice and the Soundscape of War in the Itinerarium peregrinorum (Leeds International Medieval Congress 2024, University of Leeds)
  • 28.09.2023: Lautsphären der Kreuzzugschronistik: Belliphonie bei Wilhelm von Tyrus und anderen (Der Sound des Krieges. Interdisziplinäre und interepochale Fachtagung des Arbeitskreises Militärgeschichte e.V., Freie Universität Berlin)
  • 20.04.2023: Die Posaune Gottes? Hildegard von Bingen und die Stimme (Themen und Tendenzen der Mittelalterforschung, Georg-August-Universität Göttingen)
  • 24.03.2023: Die Posaune Gottes? Zur Bedeutung der Akustik sowie der vox im Schaffen Hildegards von Bingen (Hören mit allen Sinnen. Interdisziplinäre Tagung zu einem multisensorischen Phänomen (ca. 500-1500), Goethe-Universität Frankfurt am Main)
  • 01.06.2022: Deus vult. Der "Heilige Krieg" und das Selbstverständnis der Kreuzritter (Krieg! Christliche Friedensethik angesichts russischer "Sonderoperationen" in der Ukraine. Studientag des Seminars für Katholische Theologie, Universität Siegen)
  • 28.04.2022: Gefährliche Stimmen? Lautstarke Kommunikation im Umfeld der Mailänder Pataria (Themen und Tendenzen der Mittelalterforschung, Georg-August-Universität Göttingen)
  • 22.10.2021: Gefährliche Stimmen? Lautstarke Agitation im Rahmen der Mailänder Pataria (Tagung "Medialisierung des Ephemeren. Dimensionen des Akustischen in Texten, Bildern, Artefakten des Mittelalters", virtuell, DFG-Netzwerk Lautsphären des Mittelalters)
  • 22.04.2021: Meyer 2 – Ein Krimi aus dem Diplomatischen Apparat (Themen und Tendenzen der Mittelalterforschung, Georg-August-Universität Göttingen)
  • 21.01.2021: Vox. Vom Stellenwert der Stimme innerhalb der mittelalterlichen Medienlandschaft (Themen und Tendenzen der Mittelalterforschung, Georg-August-Universität Göttingen)
  • 28.01.2020: Die Karolinger und der Nachhalleffekt. Akustisch-visuelle Rekonstruktionen historischer Sprechakte (Altertumswissenschaftliches Kolloquium, Universität Potsdam)
  • 14.11.2018: Ludwig der Fromme und der Nachhalleffekt. Möglichkeiten akustischer Rekonstruktionen öffentlichen Sprechens mithilfe interdisziplinärer Forschung (Themen und Tendenzen der Mittelalterforschung, Georg-August-Universität Göttingen)
  • 25.07.2018: Der christliche heilige Krieg (12. Nachsemesterakademie, Universität Stuttgart)
  • 15.11.2017: Ludwig der Fromme und der Schalldruckpegel. Akustisch-visuelle Rekonstruktionen öffentlicher Redesituationen am Beispiel der Aula regia in Ingelheim (Stuttgarter Mittelalter Werkstatt, Universität Stuttgart)
  • 9.11.2016: Möglichkeiten akustisch-visueller Rekonstruktionen öffentlicher Redesituationen des Mittelalters in ihren räumlichen Kontexten (Forschungscolloquium Prof. Dr. Johannes Helmrath, Humboldt-Universität zu Berlin)
  • 14. 9. 2016: Historische Stimmforschung: Akustisch-visuelle Rekonstruktionen öffentlicher Redesituationen in ihren historischen räumlichen Kontexten (Interdisziplinäre Tagung: Lautsphären des Mittelalters. Akustische Perspektiven zwischen Lärm und Stille, Technische Universität Chemnitz)
  • 20.07.2016: Kreuzzugsreden in Esslingen (10. Nachsemesterakademie, Universität Stuttgart)
  • 03.05.2016: Reden in der Aula Regia in Ingelheim (Interdisziplinäre Ringvorlesung: „Redner ohne Mikro(phon). Politische Kommunikation von Demosthenes bis Hitler“, Universität Stuttgart)
  • 24.07.2013: Die Entstehung des Kreuzzugsgedankens (7. Nachsemesterakademie, Universität Stuttgart)
  • 18.04.2013: Die Kreuzzugsrede von 1095 (Internationales Graduiertenkolleg: „Politische Kommunikation von der Antike bis ins 20. Jahrhundert“, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck)
  • 20.06.2011: Der christliche heilige Krieg im Früh- und Hochmittelalter (Forschungscluster „Gewalt – Verwaltung – Praxis“, Leopold-Franzens-Universität Innsbruck)


Mitgliedschaften