TP11 Stakeholderanalyse

TP11 Stakeholderanalyse: Verstehen der Präferenzen der Interessengruppen und Schaffung von Unterstützung für nachhaltige Waldentwicklungspläne


Beteiligte Personen:

Ann-Kathrin Kößler (PI)
Lennart Stangenberg (Postdoc)


Teilprojektbeschreibung:

Hintergrund und Vorarbeiten
Politische Programme sind erfolgreich, wenn die Akteur:innen den Veränderungsbedarf und die Angemessenheit der Maßnahmen erkennen (Koessler und Engel 2021). Der Aufbau klimaresilienter Wälder in Deutschland erfordert daher ein Verständnis der verhaltensbezogenen und wirtschaftlichen Faktoren, die das Engagement der Akteur:innen und die öffentliche Unterstützung fördern, um eine effektive Politikgestaltung zu ermöglichen.

Ziele und Hypothesen
Dieses Teilprojekt (i) identifiziert die wichtigsten Akteur:innen und ihre Interessen an resilienten Wäldern in Niedersachsen, (ii) bewertet Präferenzen für Waldmerkmale und -funktionen, (ii) entwickelt gemeinsam Lösungswege und (iv) formuliert und evaluiert Kommunikationsstrategien, um die öffentliche Unterstützung für Waldtransformationen zu gewinnen.

Ansatz und Arbeitsplan
Wir wollen die sozioökologische Resilienz durch die Abwägung der Interessen der Akteur:innen stärken. Zunächst identifizieren wir die wichtigsten Akteur:innen auf Landesebene und in den untersuchten Gebieten. Durch Interviews erfassen wir die Wahrnehmungen, Motivationen und Barrieren der Akteure für die Waldtransformation. In Workshops entwickeln Akteur:innen und Expert:innen gemeinsam lokale Transformationspfade. Dieser Ansatz spiegelt die Theorie der Nobelpreisträgerin E. Ostrom wider, dass lokal entwickelte Lösungen Kooperation und effektive Governance fördern (Ostrom, 1999). Die Ergebnisse bilden einen Rahmen für zukünftige Initiativen. Darüber hinaus untersuchen wir, wie Interessengruppen Waldfunktionen priorisieren und ihre Bereitschaft zur Unterstützung von Transformationsbemühungen einschätzen. Ökonomische Experimente helfen, die jeweiligen Präferenzen für Waldmerkmale zu identifizieren. Schließlich entwickeln wir Verhaltensstrategien, um die öffentliche Unterstützung für die Waldtransformation zu stärken und deren Wirksamkeit in einer randomisierten kontrollierten Studie zu bewerten.


Kontakt
Prof. Dr. Ann Kathrin Kößler
Leibniz Universität Hannover
Institut für Umweltplanung
Herrenhäuser Str. 2
30419 HannoverTel.
Tel.: +49 511 762- 17962
Email: koessler@umwelt.uni-hannover.de