Studienschwerpunkt „Tropical Agricultural and Agroecosystems Sciences“
Der Studienschwerpunkt "Tropical Agriculture" im Masterkurs "Sustainable International Agriculture" hat das Ziel, Studierende exzellent auszubilden, sodass sie professionell Thematiken der nachhaltigen Landwirtschaft und Landbenutzung in integrierten tropischen und subtropischen Agroökosystemen bearbeiten können. Ein breites Angebot an Modulen in der Boden-, Pflanzen und Tierwissenschaft sowie den sozio-ökonomischen Wissenschaften, genauso wie den methodisch orientierten Kursen, schaffen bei Ihnen die notwendigen Fähigkeiten für fundierte und spezialisierte Analyse, Verständnis und Modellierung landwirtschaftlicher Systeme. Diese sind im Angesicht der stetig steigenden Notwendigkeit nachhaltiger Landwirtschaft, ausgelöst durch weltweites Bevölkerungswachstum, Globalisierung und dem Klimawandel, vonnöten. Zweiwöchige Exkursionen in tropische Zonen (z.B.: Oman, Mexiko, Kenia, Thailand), die jedes Halbjahr stattfinden, und Partizipation in langfristigen Feldprojekten verschiedener Fakultätsmitgliedern, erlauben Ihnen, Ihre erlernten Fähigkeiten unter realen Bedingungen zu testen.
Die landwirtschaftlichen Fakultäten von Göttingen und Kassel-Witzenhausen haben eine lange Forschungstradition innerhalb (sub)tropischer Länder und deren international anerkannter Forschungsstab bildet Sie mit exzellenter Lehre und wissenschaftlicher Führung aus. Dies erlaubt es Ihnen, sehr gut vorbereitet in die herausfordernde Arbeitswelt der Forschungs- und Entwicklungsorganisationen, sowie in die verschiedensten Wirtschaftszweige der Landwirtschaft, Politik und Beratung auf nationaler und internationaler Ebene vorzudringen.
Pflichtmodule (inkl. Brückenmodul)
Folgendes Brückenmodul und vier Pflichtmodule müssen absolviert werden:
Für eine genaue Modulbeschreibung schauen Sie bitte in den aktuellen Modulkatalog.
- Wintersemester (WiSe)
- M.SIA.A11 Tropical animal husbandry systems
(Göttingen, Prof. Dr. E. Schlecht) - M.SIA.I12 Sustainable International Agriculture: basic principles and approaches
(Witzenhausen, Prof. Dr. E. Schlecht) - M.SIA.P07 Soil and plant science (Brückenmodul)
(Witzenhausen, Dr. H. Saucke) - M.SIA.P22 Managment of tropical plant production systems
(Göttingen, Prof. Dr. Reimund P. Rötter) - M.SIA.I10M Applied statistical modelling
(Witzenhausen, Prof. Bernard Ludwig)
Sommersemester (SoSe)
Wahlpflichtmodule
Vier Wahlpflichtmodule (davon mindestens ein Modul zur Schulung des methodischen Arbeitens mit einem Code M) müssen absolviert werden. Die Liste der angebotenen Wahlpflichtmodule finden Sie hier.
Wahlmodule
Sechs Wahlmodule müssen absolviert werden. Es können auch die bislang nicht gewählten Wahlpflichtmodule des Studiengangs gewählt werden. Zur Liste der angebotenen Wahlmodule gelangen Sie hier.
Zurück zu Studium