Turkologie und Zentralasienkunde
Das BA-Studienangebot im Fach Turkologie (in Göttingen vertreten durch Prof. Dr. Jens Peter Laut) vermittelt umfangreiche Kenntnisse des Türkeitürkischen, grundlegende Kenntnisse in einer modernen zentralasiatischen Türksprache sowie auf den Gebieten "Deskriptive Sprachwissenschaft", "Kultur und Landeskunde der Türkei", "Geschichte der Türken", "Landeskunde der Turcia" und "Themen und Methoden der Turkologie". Studienziel im engeren Sinn ist die Vorbereitung auf den Masterstudiengang Turkologie und damit auch die Vorbereitung auf eine wissenschaftliche Tätigkeit. Daneben bereitet der Bachelorstudiengang auch auf außerakademische Berufsfelder vor.
Der BA ist darauf ausgerichtet, Sprachkompetenz und kulturelles Wissen sowie Verständnis der im Fach angewendeten Methoden zu vermitteln und die Studierenden in die Lage zu versetzen, die kulturellen, sozialen und politischen Verhältnisse in der türksprachigen Welt verstehen und interpretieren zu können.
Das MA-Studium ermöglicht eine wissenschaftlich vertiefte Ausbildung im Fach Turkologie (philologisch wie kulturwissenschaftlich und religionsgeschichtlich). Es bereitet auf eine Karriere im akademischen Bereich beziehungsweise in forschungsorientierten oder forschungsnahen Einrichtungen vor.
Studierende erhalten eine gründliche Ausbildung in alt- und mitteltürkischer Philologie und Handschriftenkunde, die durch die Vermittlung religionsgeschichtlicher, kulturwissenschaftlicher und literaturwissenschaftlicher Kenntnisse ergänzt wird. Ein Schwerpunkt liegt hierbei auf den zentralasiatischen türkischen Literaturen aus vorislamischer, aber auch aus islamischer Zeit. Ergänzt wird diese Ausbildung durch die Vermittlung von Kenntnissen im Klassischen Mongolischen. Speziell wird ein vertieftes Verständnis der Kulturen an den antiken Seidenstraßen vermittelt.