Unsere wichtigsten Arzneipflanzen

Von MARGOT SPOHN und ROLAND SPOHN

Leinen gebunden, 15 x 21,5 cm, 296S., 533 Fotos, 80 Abb., 5 Tabellen, Quelle & Meyer Verlag Wiebelsheim 2019, 29,95 €, ISBN 978-3-494-01779-2

Im Gegensatz zu vielen anderen populärwissenschaftlichen Büchern über Heilpflanzen, die eine Fülle an Pflanzenarten enthalten werden hier nur 41 Pflanzenarten, davon 15 Gehölze vorgestellt. Der wesentliche Unterscheid besteht darin, dass es sich bei den hier vorgestellten Arten um auch heute noch in der Heilkunde bedeutende Pflanzenarten handelt.
Im einführenden Teil des Buches werden zunächst einige Grundbegriffe wie Heilpflanze oder Arzneipflanze, und die geschichtliche Entwicklung von der traditionellen Volksheilkunde zur Wissenschaft beschreiben. Die wichtigen Inhaltsstoffe, Wirkstoffe der Arzneipflanzen, die sekundären Pflanzenstoffen - ätherische Öle, Gerbstoffe Alkaloide, Flavonoide, Saponine und Bitterstoffe sind kurz und knapp beschrieben. Anschließend wird auf verschiedene Produktgruppen, diätische Lebensmittel, Nahrungsergänzungsmittel und Kosmetika eingegangen.
Die Pflanzenarten sind insgesamt in 10 größeren Krankheitskomplexe wie Mund/ Rachen, Magen/Darm, Niere Blase, Herz/Kreislauf oder Haut/Prellungen zugeordnet. Jede Art wird zunächst mit Ihrer Heimat und Standort vorgestellt. Dem folgt eine allgemeine Beschreibung der Pflanze, die Verwendung der Pflanzenzteile wie z.B. die Blätter vom Salbei, die Samen vom Ölkürbis, die Rinde der Weide usw.. Es folgt die Geschichte der Heilpflanze die Wirkung der Droge sowie ihre wichtigsten Inhaltsstoffe und Angaben über das aktuelle Angebot, also ob es in Form von Tabletten, Tropfen, Tee usw. angeboten wird. In dem Kapitel über die Anwendungen und Risiken werden zum einen die Einsatzbereiche, mögliche Probleme bei langer Einnahmedauer, oder aber Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten Allergien usw. genannt.
Unter dem Stichwort Sammeln und Selbermachen werden zum einen der Erntezeitpunkt, die zu erntenden Pflanzenteile, ihre Aufbereitung, Lagerung und auch Ihre Anwendung angegeben. Ganz wichtig sind aber auch bei einigen Arten die Hinweise auf die naturschutzrelevanten Belange beim Ernten in der Natur. Teilweise wird auf eine mögliche Kultur im Garten und auf Verwechselungsmöglichkeiten hingewiesen.
Am Ende befindet sich eine Tabelle, der alle Einsatzbereiche der besprochenen Heilpflanzen zu entnehmen ist. Gefolgt von einer fotografischen Übersicht über getrocknete Pflanzenteile für die Teeverwendung, ein Literaturverzeichnis und das Register der Pflanzennamen.

VOLKER MENG, Hann. Münden-Hemeln