Vollständige Publikationen


Monographien


  • Theurgy in Late Antiquity. The Invention of a Ritual Tradition (BERG 1), Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 2013 (Habilitationsschrift).

  • Konversion zur Philosophie in der Spätantike: Kaiser Julian und Synesios von Kyrene (PawB 23), Stuttgart: Franz Steiner Verlag 2008 (Dissertation).

  • Mitautorschaft


    • K. Luchner, H. Görgemanns, B. Bleckmann, R. Feldmeier, A. M. Ritter, I. Tanaseanu-Döbler, Synesios von Kyrene: Polis – Freundschaft – Jenseitsstrafen (SAPERE 17), Tübingen: Mohr Siebeck 2010 (Beitrag zu „Synesios von Kyrene zwischen Platonismus und Christentum", 119-150).


    Herausgeberschaften


    • mit J. Dochhorn, R. Hirsch-Luipold, Über Gott. Festschrift für Reinhard Feldmeier zum 70. Geburtstag, Tübingen: Mohr Siebeck 2022.
    • mit L. v. Alvensleben, Athens II: Athens in Late Antiquity (COMES 4), Tübingen: Mohr Siebeck 2020.
    • mit P. Gemeinhardt, „Das Paradies ist ein Hörsaal für die Seelen“. Institutionen religiöser Bildung in historischer Perspektive (SERAPHIM 1), Tübingen: Mohr Siebeck 2018.
    • mit A. Lefteratou, G. Ryser, K. Stamatopoulos, Reading the Way to the Netherworld: Education and the Representations of the Beyond in Later Antiquity (Berg 4), Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 2017.
    • mit T. Georges und J. Scheiner, Bedeutende Lehrerfiguren. Von Platon bis Hasan al-Banna, Tübingen, Mohr Siebeck 2015.
    • mit M. Döbler, Religious Education in Pre-Modern Europe (NUS 140), Leiden: Brill 2012.
    • mit U. Berner, Religion und Kritik in der Antike. Münster: LIT 2009.


    Aufsätze und wiss. Lexikonartikel


    • „Der Demiurg und der Kosmos. Ein anonymes platonisches Fragment in der Philosophiegeschichte der Spätantike (Stobaios, Anthologion 1,1,28)“, in: J. Dochhorn, R. Hirsch-Luipold, I. Tanaseanu-Döbler (Hg.), Über Gott (FS R. Feldmeier), Tübingen: Mohr Siebeck 2022, 247-283.

    • „Die Vorteile des Abstrusen: Julians Mythentheorie im Kontext“, in H.-G. Nesselrath (Hg.), Von „falschen Hunden“ und wahren Mythen. Kaiser Julian, An die Adresse des Kynikers Herakleios (SAPERE 39), Tübingen: Mohr Siebeck 2022, 233-276.

    • Art. „Tau (des Himmels)“, in: RAC 31 (2022), 939-952.

    • Art. „Symbolon (Symbol; Symbolik)“, in: RAC 31 (2022), 372-381.

    • Art. „Synkretismus“, in: RAC 31 (2022), 577-592.

    • Art. „Synesios von Kyrene“, in: RAC 31 (2022), 556-577.

    • „Theologe, Myste, Gesandter der Götter: Kaiser Julians Selbstinszenierungen als religiöses Subjekt“, in: M. Schramm (Hg.), Sonne, Kosmos, Rom. Kaiser Julian, Hymnos auf den König Helios (SAPERE 40) Tübingen: Mohr Siebeck 2022, 167-209.

    • „The Logos in Amelius’ Fragment on the Gospel of John and Plutarch’s De Iside“, in: R. Hirsch-Luipold (Hg.), Plutarch and the New Testament in their Religio-Philosophical Contexts (Brill’s Plutarch Studies 9), Leiden: Brill 2022, 177-211.

    • „Delphisches im Neuplatonismus“, in: H.-G. Nesselrath, B. Bäbler (Hg.), Delphi (COMES 6), Tübingen: Mohr Siebeck 2021, 431-455.

    • „Statues as Theological Treatises: Porphyry’s Approach in Peri agalmatōn in Context“, in: T. Scheer, I. Salvo (Hg.), Religion and Education in the Ancient Greek World (SERAPHIM 13), Tübingen: Mohr Siebeck 2021, 241-282.

    • „Introduction: Athens in Late Antiquity – Learning and Paganism“, in: Tanaseanu-Döbler/v. Alvensleben (Hg.), Athens II: Athens in Late Antiquity, 1-30 (unter Mitarbeit von L. v. Alvensleben, 5-7).

    • „Patron Goddess of Athens – Patron Goddess of Philosophy? Athena in Proclus and the Neoplatonic Tradition“, ebd., 311-378.

    • Art. „Scheinleib“, in: RAC 29 (2019), 760-799.

    • Art. „Religion“, in: RAC 28 (2018), 1014-1082.

    • „,Damit die Nachfolge Platons rein und unverfälscht bewahrt werde‘. Religiöse Bildung und Institutionalität in spätantiken Philosophenschulen“, in: P. Gemeinhardt, I. Tanaseanu-Döbler (Hg.), „Das Paradies ist ein Hörsaal für die Seelen“, 101-127.

    • mit P. Gemeinhardt, Nachwort, ebd., 299-306.

    • „Die Origeneis des Porphyrios“, in B. Bäbler, H.-G. Nesselrath (Hg.), Origenes der Christ und Origenes der Platoniker (SERAPHIM 2), Tübingen: Mohr Siebeck 2018, 129-163.

    • „,Ein Lob Platons selbst wie auch derjenigen, die von ihm die Philosophie empfingen‘: Bemerkungen zur literarischen Inszenierung philosophischer Sukzession bei Proklos“, in: M. Witte, A.-B. Renger (Hg.), Sukzessionen in Religionen: Autorisierung, Legitimierung, Wissenstransfer, Berlin: de Gruyter 2017, 393-434.

    • „Porphyrios und die Christen in De philosophia ex oraculis haurienda”, in: I. Männlein-Robert (Hg.), Die Christen als Bedrohung? Text, Kontext und Wirkung von Porphyrios’ Contra Christianos (Roma aeterna), Stuttgart: Steiner 2017, 137-175.

    • „Neo-Platonic Readings of Embodied Divine Presence: Iamblichus and Julian“, in: A. Klostergaard Petersen, G. van Kooten (Hg.), Religio-Philosophical Discourses in the Mediterranean World: From Plato, through Jesus, to Late Antiquity (Ancient Philosophy & Religion 1), Leiden/Boston: Brill 2017, 338-374.

    • Art. „Jonas, Hans, Christianity“, in: EBR 14 (2017), 603-604.

    • Art. „Julian the Apostate“, in: EBR 14 (2017), 1056-1062.

    • „,Denn auf der Erde können sie sich nicht aufhalten, sondern nur auf heiliger Erde‘: Bemerkungen zum Verhältnis der Götter zur Materialität in Porphyrios’ Philosophia ex oraculis haurienda“, in: H. Seng, G. Sfameni Gasparro (Hg.): Theologische Orakel in der Spätantike (Bibliotheca Chaldaica 5), Heidelberg: Winter 2017, 171-203.

    • „Introduction“, in: Tanaseanu-Döbler u.a. (Hg.), Reading the Way to the Netherworld: Education and the Representations of the Beyond in Later Antiquity (BERG 4), Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 2017, 11-42.

    • „Platon als Führer durchs Jenseits? Bemerkungen zu Proklos’ Exegese des Er-Mythos“, in: Tanaseanu-Döbler u.a. (Hg.), Reading the Way to the Netherworld, 91-122.

    • Art. „Profanus, Profanierung, Profanation“, in: RAC 28 (2016), 207-231.

    • Art. „Platonismus und Gnosis“ (Platonismus, Abschnitt B), in: RAC 27 (2016), 890-905.

    • „Damaskios gegen Proklos zum ersten Prinzip: Lehrkontroversen und die Grenzen philosophischer ‚Orthodoxie‘ und ‚Häresie‘ im späten Neuplatonismus“, in: H. Seng, C. Tommasi, L. Soares Santoprete (Hg.): Formen und Nebenformen des Platonismus in der Spätantike, Heidelberg: Winter 2016, 357-401.

    • „Das synthema des Vaters: Bemerkungen zur Darstellung Gottes bei Synesios und Proklos“, in: Nicola Hömke, Gian Franco Chiai, Antonia Jenik (Hg.), Bilder von dem Einen Gott. Die Rhetorik des Bildes in monotheistischen Gottesdarstellungen der Spätantike (Philologus, Supplemente, Vol. VI), Berlin: de Gruyter 2016, 95-125.

    • mit M. Döbler, „Education“, in: K. von Stuckrad, R. Segal (Hg.), Brill Vocabulary for the Study of Religion, Leiden/Boston: Brill 2015, 488-495.

    • „Bemerkungen zu Porphyrios und Bardaiṣan“, in: ZAC 19, 1 (2015) (Sonderheft „Religiöse Bildung in der syrischen Tradition“), 26-68.

    • „Anleitung zur Glückseligkeit: der spätantike Philosoph Proklos als Lehrer“, in: T. Georges, J. Scheiner, I. Tanaseanu-Döbler (Hg.): Bedeutende Lehrerfiguren. Von Platon bis Hasan al-Banna, Tübingen: Mohr Siebeck 2015, 179-213.

    • mit T. Georges/J. Scheiner: „Einführung: Bedeutende Lehrerfiguren in der Tradition der Antike und der monotheistischen Religionen“, in: T. Georges, J. Scheiner, I. Tanaseanu-Döbler (Hg.): Bedeutende Lehrerfiguren, 1-16.

    • „Synesius and the Pneumatic Vehicle of the Soul in Early Neoplatonism“, in: H.-G. Nesselrath, D. Russell u.a., On Prophecy, Dreams and Human Imagination. Synesius, De insomniis (SAPERE 24), Tübingen: Mohr Siebeck 2014, 125-156.

    • „Gott als Vater bei Plotin und Porphyrios“, in: F. Albrecht, R. Feldmeier (Hg.), The Divine Father. Religious and Philosophical Concepts of Divine Parenthood in Antiquity (Themes in Biblical Narrative 18), Leiden: Brill 2013, 369-395.

    • „Sosipatra – Role Models for ‘Divine’ Women in Late Antiquity“, in: M. Dzielska, K. Twardowska (Hg.), Divine Men and Women in the History and Society of Late Hellenism, Krakau: Jagiellonian University Press 2013, 123-148.

    • „,Alles, was am Einen teilhat, ist Eins und Nicht-Eins‘: Zur Darstellung des Göttlichen in der Elementatio theologica des Proklos“, in: A. Fürst, L. Ahmed, Ch. Gers-Uphaus, S. Klug (Hg.), Monotheistische Denkfiguren in der Spätantike (STAC 81), Tübingen: Mohr Siebeck 2013, 243-267.

    • „Synesios und die Theurgie“, in: H. Seng, L. M. Hoffmann (Hg.), Synesios von Kyrene: Politik – Literatur – Philosophie, Turnhout: Brepols 2013, 201-230.

    • „Gibt es eine pagane communio sanctorum in der Spätantike? Personale und kollektive Heiligkeitsvorstellungen im spätantiken Heidentum“, in: P. Gemeinhardt, K. Heyden (Hg.), Heilige, Heiliges und Heiligkeit in spätantiken Religionskulturen, Berlin/New York: de Gruyter 2012, 327-368.

    • „Einleitung: Religionswissenschaftliche Konzepte für die Vormoderne am Beispiel der Spätantike“, mit Ch. Auffarth, ZfR 20, 1 (2012), 1-6.

    • „Neoplatonic Lives of Pythagoras - Media of Religious Paideia?“, in: ZfR 20, 1 (2012), 70-93.

    • „Towards a Theoretical Framework for the Study of Religious Education: An Introduction“, mit M. Döbler, in: I. Tanaseanu-Döbler, M. Döbler (Hg.), Religious Education in Pre-Modern Europe (Numen Book Series 140), Leiden: Brill 2012, 1-37.

    • „Religious Education in Late Antique Paganism“, in: I. Tanaseanu-Döbler, M. Döbler (Hg.), Religious Education in Pre-Modern Europe, 97-146.

    • „Interpretation religiöser Quellentexte. Die Natur zwischen Gott und Menschen in der Schrift De planctu naturae des Alanus ab Insulis“, mit M. Döbler, in: S. Kurth, K. Lehmann (Hg.), Religionen erforschen. Kulturwissenschaftliche Methoden in der Religionswissenschaft“, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2011, 21-41.

    • „Philosophie in Alexandria – der Kreis um Ammonios Sakkas“, in R. Feldmeier, T. Georges, F. Albrecht (Hg.), Alexandria – Stadt der Bildung und Religion, vol. I., Sonderheft Biblische Notizen 147 (2010), 83-103; leicht überarbeiteter Nachdruck in: dies. (Hg.), Alexandria (COMES 1), Tübingen: Mohr Siebeck 2013, 109-126.

    • „Weise oder Scharlatane? Chaldaeerbilder der griechisch-römischen Kaiserzeit und die Chaldaeischen Orakel“, in: H. Seng, M. Tardieu (Hg.), Die Chaldaeischen Orakel: Kontext – Interpretation – Rezeption (Bibliotheca Chaldaica 2), Heidelberg: Winter Verlag 2010, 19-42.

    • „Mircea Eliade and Concepts of Holy Places in Late Antiquity“, in Proceedings of the 6th Conference of the European Association for the Study of Religion, vol. 2 = Archaeus XIII (2009), 281-305.

    • „,Nur der Weise ist Priester‘: Rituale und Ritualkritik bei Porphyrios“, in: U. Berner, I. Tanaseanu-Döbler (Hg.), Religion und Kritik in der Antike (Religionen in der pluralen Welt 7), Münster: LIT 2009, 109-155.

    • „Einleitung: Religion und Kritik in der Antike“, in: U. Berner, I. Tanaseanu-Döbler (Hg.): Religion und Kritik in der Antike (Religionen in der pluralen Welt 7), Münster: LIT 2009, 7-15.

    • „Gräber und Symbole. Tempel im Werk Clemens’ von Alexandrien“, in: H. Görgemanns, M. von Albrecht, R. Hirsch-Luipold (Hg.), Religiöse Philosophie und philosophische Religion der frühen Kaiserzeit. Literaturgeschichtliche Perspektiven (STAC 51), Tübingen: Mohr Siebeck 2009, 285-314.

    • „Befreiung aus der Finsternis: Kaiser Julian und die orientalischen Religionen“, in: C. Bonnet, S. Ribichini; D. Steuernagel (Hg.), Religioni in contatto nel Mediterraneo antico. Modalità di diffusione e processi di interferenza. „Mediterranea“ 4 (2007), Pisa/Rom 2008, 281-301.

    • Rezensionen


      • M. Kahlos, Religious Dissent in Late Antiquity, 350-450, New York 2020, in: Journal of Roman Studies 111 (2021), 336-337.

      • C. Addey, Divination and Theurgy in Neoplatonism: Oracles of the Gods, Farnham; Burlington, VT 2014, in: Bryn Mawr Classical Review, http://bmcr.brynmawr.edu/2016/2016-05-05.html.

      • W. Ameling (Hg.), Topographie des Jenseits, Stuttgart 2011, in: Zeitschrift für antikes Christentum 17 (2013), 576-580.

      • B. Powell, Einführung in die klassische Mythologie, Stuttgart 2009, in: Theologische Literaturzeitung 106 (2011), 1023f.

      • A. Smith, Plotinus, Porphyry and Iamblichus. Philosophy and Religion in Neoplatonism, Farnham; Burlington, VT 2011, in: Bryn Mawr Classical Review, http://bmcr.brynmawr.edu/2012/2012-12-06.html.

      • D. Melsbach: Bildung und Religion. Strukturen paganer Theologie in Salustios’ „Peri theon kai kosmou“. Hamburg 2007, in: ZAC 14, 3 (2011), 642-644.

      • Th. Fuhrer (Hg.): Die christlich-philosophischen Diskurse der Spätantike: Texte, Personen, Institutionen, Stuttgart 2008, in: Historische Zeitschrift 290 (2010), 756f.

      • J. Rüpke (Hg.): A Companion to Roman Religion. London u.a. 2007, in: Numen 56, 1 (2009), 132-136.

      • A. Louth: The Origins of the Christian Mystical Tradition, Oxford 22007, in: ZAC 13 (2009), 555-558.

      • J. Tloka: Griechische Christen - Christliche Griechen. Plausibilisierungsstrategien des antiken Christentums bei Origenes und Johannes Chrysostomos, Tübingen 2005, in: Theologische Literaturzeitung 133 (2008), 275-277.

      Sonstiges


      • „Liebe, Licht und Theologie. Zur Erkenntnis des höchsten Gottes beim Neuplatoniker Proklos“, in: R. Feldmeier, M. Winet (Hg.), Gottesgedanken. Erkenntnis, Eschatologie und Ethik in Religionen der Spätantike und des frühen Mittelalters, Tübingen: Mohr Siebeck 2016, 35-42.

      • „Animismus“, „Fetischismus“, „Paganismus“, „Totemismus“, in: Taschenlexikon Religion und Theologie, Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 42007.