"Lasst uns Lesen!"
Anlass
Lesekompetenz ist eine Schlüsselqualifikation für schulischen und gesellschaftlichen Erfolg. Aktuelle Studien (IQB-Bildungstrend, IGLU) zeigen jedoch, dass bis zu einem Viertel der Kinder am Ende der Grundschule nicht über ausreichende Lesekompetenzen verfügen. Die Kinder-Uni möchte mit ihren Partnern, der Bürgerstiftung Göttingen und der Bildungsregion Südniedersachsen einen effektiven Beitrag leisten, um in der Region und in ganz Niedersachsen die Lesekompetenz zu stärken. Das Projekt „Lasst uns Lesen“ bietet ein wissenschaftlich evaluiertes und praxiserprobtes Förderinstrument zur Verbesserung der Lesefähigkeiten direkt im Klassenraum.
Konzept
Die Idee des Projekts ist, dass in den Schulen täglich zeitgleich in allen beteiligten Klassen 20 Minuten gemeinsam nach einer vorgegebenen Struktur gelesen wird; dabei werden etablierte und wissenschaftlich evaluierte Methoden in Lehrkräftefortbildungen vermittelt und anschließend in den Schulen schrittweise eingeführt: Chorisches Lesen, Würfel-Lesen, Tandem-Lesen und Lesetheater. So können die Schülerinnen und Schüler spielerisch und kurzweilig ihre Fähigkeiten verbessern.
Umsetzung
Nach der erfolgreichen Einführung des Lesebands in Hamburg und der weiteren Umsetzung unter anderem unter dem Titel „Lies mit“ in Gütersloh wird das Projekt aktuell in Kooperation zwischen der Kinder-Uni der Universität Göttingen, der Bürgerstiftung Göttingen und der Bildungsregion Südniedersachsen an fünf Modellgrundschulen in der Stadt und im Landkreis Göttingen mit über 1000 Kindern durchgeführt. In einer zweiten Phase ab Februar 2026 werden bis zu 15 weitere Grund- und weiterführende Schulen aus der Region Südniedersachsen teilnehmen.
Ziel
Von dieser Form des Trainings profitieren alle, die daran teilnehmen, insbesondere auch leistungsschwächere Kinder, wodurch die Leseförderung einen Beitrag zur Chancengerechtigkeit leistet. Durch Erhebungen mit dem Salzburger Lesescreening (SLS) zu festgesetzten Zeitpunkten, wird regelmäßig die Entwicklung der Lesefähigkeiten überprüft. An allen bislang teilnehmenden Schulen konnten deutliche Steigerungen nachgewiesen werden.
Unterstützer
Vielen Dank an alle Förderer - insbesondere die Reinhard Mohn Stiftung, die Lotto Stiftung und die Klosterkammer sowie an die Alumni der Universität Göttingen - die uns auf konzeptioneller Ebene unterstützen sowie das Material für die Lektüre und die regelmäßigen Testungen der Kinder bereitstellen.
Weiteres
Zukünftig hoffen wir, ausgehend von der Modellregion Südniedersachsen das Leseband landesweit Niedersachsen einführen zu können. Dazu laufen derzeit Gespräche der Kooperationspartner mit dem Niedersächsischen Kultusministerium.
Lasst uns lesen! – damit alle Kinder gute Chancen auf Bildung haben.
