Zwei-Fach-Bachelor Ostasienwissenschaften/China
ACHUNTG: Dieser Studiengang läuft momentan aus
Der 2-Fächer-Bachelor-Studiengang Ostasienwissenschaft/China vermittelt Fachkenntnisse und Qualifikationen in unterschiedlichen Schwerpunkten der modernen Sinologie. Das Studium umfasst einführende und vertiefende Module zur chinesischen Geschichte und Gesellschaft, Literatur und Kultur sowie Politik, Ökonomie und Recht. Die Studierenden erschließen sich die chinesische Sprache und Kultur in Hinblick auf das moderne China.
Erworben werden sollen insbesondere:
- ein Wortschatz von ca. 5.000 chinesischen Wörtern, ca. 2.000 chinesische Schriftzeichen, der zur freien mündlichen und schriftlichen Kommunikation befähigt, einschließlich interkultureller Sprachkompetenz,
- vertiefte und fachlich gesicherte Basiskenntnisse über die Entwicklung der chinesischen Geschichte und Gesellschaft von den Anfängen bis zur Gegenwart,
- vertiefte und fachlich gesicherte Basiskenntnisse der juristischen, ökonomischen und politischen Zusammenhänge und Bedingungen des modernen China,
- vertiefte und fachlich gesicherte Basiskenntnisse über die historischen, sozialen, ökonomischen, rechtlichen, politischen, medialen und kulturellen Zusammenhänge als Existenz-, Produktions- und Rezeptionsbedingungen von kultureller Produktion in China,
- die Befähigung zur systematischen Analyse von Literatur und Kultur, Geschichte und Gesellschaft sowie Ökonomie, Recht und Politik,
- Einsichten in die Entwicklung des Faches Ostasienwissenschaft und deren Bedingungen.
Die Studierenden spezialisieren sich in den Profilen, die im Rahmen des 2-Fächer-Bachelor-Studienganges Ostasienwissenschaft/China studiert werden können. Dabei zielt das Studium insbesondere darauf ab, dass die Studierenden die Facetten von chinesischer Literatur und Kultur, Geschichte und Gesellschaft sowie Politik, Recht und Ökonomie auf wissenschaftlich gesichertem Fundament erfassen, weitergehend problematisieren und für eigene Fragestellungen, berufsorientierte Anwendungen und interdisziplinäre Vermittlungskontexte selbständig aufbereiten.
Struktur des Studiengangs
Im 2-Fächer Studiengang kann das Fach Ostasienwissenschaft/China mit einer Reihe von Fächern aus dem philologischen, geistes-, sozial- und wirtschaftswissenschaftlichen Bereich kombiniert werden. Es sind dabei in sechs Semestern je Fach 66 Credit Points im Kerncurriculum des Erst- und Zweitfaches zu erwerben. Hinzu kommen 18 Credit Points für Wahl(pflicht)module, zur fachwissenschaftlichen oder zur berufsfeldbezogenen Vertiefung. Weitere 18 Credit Points werden für Module, die dem Erwerb von Schlüsselkompetenzen wie wissenschaftlichem Arbeiten, Ausbau der sprachlichen Fähigkeiten oder Interkultureller Kompetenz dienen, vergeben. Die Bachelorarbeit (12 Credit Points) wird im sechsten Semester in einem der beiden Fächer geschrieben.
Der Studiengang gliedert sich in insgesamt 20 Module zum Spracherwerb, zu Geschichte und Gesellschaft Chinas, Literatur und Kultur Chinas und Politik, Ökonomie und Recht der VR China. Ein Studiensemester an einer Hochschule im chinesischsprachigen Ausland, zum Beispiel an einer der Partnerhochschulen der Georg-August-Universität in der VR China, wird dringend empfohlen.
Berufsbilder
Der Arbeitsmarkt für Hochschulabsolventen mit China-bezogener Ausbildung und guten chinesischen Sprachkenntnissen wächst stetig und ist nicht auf Deutschland begrenzt. Er bietet Berufschancen in China, Ostasien und weltweit. Je nach Fächerkombination mit dem zweiten Bachelor-Hauptfach und der individuellen Schwerpunktsetzung finden Absolventen Arbeitsmöglichkeiten in der Fremdsprachendidaktik, als Übersetzer/Dolmetscher, in Wirtschaftsunternehmen, Medien, im Tourismus, im Auswärtigen Dienst, in Stiftungen und im Kulturaustausch, Bibliothekswesen, Verlagen, Lehre und Forschung. Es empfiehlt sich bereits vor dem Studium und während der Semesterferien durch einschlägige Praktika sowie durch eine gezielte Wahl der Schwerpunkte im Studium, Kontakte zu knüpfen und damit die Berufschancen zu erhöhen. Eine wesentliche Rolle spielt dabei die Entscheidung zur Fächerkombination im 2-Fächer-Bachelor-Studiengang. Deshalb sollten Studieninteressierte unbedingt mit den Fachberatern Kontakt aufnehmen.