Büttner, O. B. & Silberer, G. (in press). Tracing Cognitive Processes at the Point of Purchase: New Developments and a Comparison of Methods, in: Advances in Consumer Research, Vol. 35
Silberer, G. & Büttner, O. B. (2008). Marktforschung am Point of Sale, in: Herrmann, A., Homburg, C. & Klarmann, M. (Hg.). Handbuch Marktforschung: Methoden - Anwendungen - Praxisbeispiele, 3. Aufl., Wiesbaden: Gabler, S. 1097-1123.
Büttner, O. B. & Silberer, G. (2008). Video-cued Thought Protocols: A Method for Tracing Cognitive Processes at the Point of Purchase, in: Lowrey, T. M. (ed.), Brick & Mortar Shopping in the 21st Century. New York: Lawrence Erlbaum Associates, pp. 221-241. [Download]
Silberer, G. (2008). Behavior at the POS – Classical and Newer Methods of Recording it, in: Lowrey, T. M. (ed.), Brick & Mortar Shopping in the 21st Century, New York: Lawrence Erlbaum Associates, pp. 257-280
Büttner, O. & Silberer, G. (2007). Marktforschung am Point-of-Sale: Möglichkeiten und Chancen, in: creativ verpacken, 12. Jg. (November 2007), Heft 7/2007, S. 32-34
Schulz, S., Mau, G. & Silberer, G. (2007). The Catalog Usability Questionnaire – Adoption and Validation of a Usability Scale for Print-Catalogs, in: The Electronic Journal of Business Research Methods (EJBRM), Vol. 5, No 2, pp. 93 - 104
Silberer, G. (2006). A New Approach to Assessing Cognitive Processes at the Point of Sale – Video-Cued Thought Protocols, in: European Advances in Consumer Research, Vol. 7, ed. By K. M. Ekström and H. Brembeck, pp. 555-556
Silberer, G. (2005), Die videogestützte Gedankenrekonstruktion kognitiver Prozesse beim Ladenbesuch, in: Marketing ZFP, 27. Jg., Heft 4, S. 263-271
Pellegrini, C., Mau, G., Weihe, K. und Silberer, G. (2005). Was erleben Veranstaltungsbesucher? Eine etwas andere Perspektive für das Eventsponsoring, in: Stiftung & Sponsoring, 8. Jhg., Heft 3, S. 36-38
Mau, G. (2004). Zur Messung des Einkaufserlebens in realen und virtuellen Geschäften, in: Trommsdorff, V. (Hg.). Handelsforschung 2004: Neue Erkenntnisse für Praxis und Wissenschaft des Handels, Köln: BBE Verlag, S. 477-496
Büttner, O. & Mau, G. (2004). Kognitive und emotionale Regulation von Kaufhandlungen: Theoretische Impulse für eine prozessorientierte Betrachtung des Konsumentenverhaltens, in: Wiedmann, K.-P. (Hg.). Fundierung des Marketing: Verhaltenswissenschaftliche Erkenntnisse als Grundlage einer angewandten Marketingforschung, Wiesbaden: DUV, S. 341-361
Silberer, G. & Zou, B. (2002). Multimedia in der Marktforschung, in: Böhler, H. (Hrsg.). Marketing-Management und Unternehmensführung, Stuttgart: Schäffer-Poeschel, S. 209-241
Silberer, G. & Roth, S. (2000). Urlaubsstimmung und Tourismusmarketing, in: Planung und Analyse (2000), Heft 2, S. 77 - 83
Silberer, G. (2000). Marketingforschung und Electronic Commerce - eine Interaktionsanalyse als innovativer Ansatz der Nutzungsforschung, in Wamser, C. (Hg.), Electronic Commerce. Gundlagen und Perspektiven, 1. Aufl., München: Vahlen, S. 169-184
Silberer, G. (1989). Die Bedeutung und Messung von Einkaufserlebnissen im Handel, in: V. Trommsdorff (Hg.). Handelsforschung 1989, Jahrbuch der Forschungsstelle für den Handel (FfH), Wiesbaden: Gabler, S. 59-76
Silberer, G. (1985). The Impact of Comparative Product Testing upon Consumers. Selected Findings of a Research Project, in: Journal of Consumer Policy, Vol. 8 (1985), No. 1, pp. 1-27
Förster, F., Fritz, W., Silberer, G. & Raffée, H. (1984). Der LISREL-Ansatz der Kausalanalyse und seine Bedeutung für die Marketing-Forschung, in: Zeitschrift für Betriebswirtschaft, 54. Jg. (1984), Heft 4, S. 346-367
Silberer, G. (1983). Fragebogen der Forschungsgruppe Konsumenteninformation zur Erfassung der Nutzung, Beurteilung und Wirkungen von Testergebnissen der Stiftung Warentest im Konsumentenbereich, Bericht der Forschungsgruppe Konsumenteninformation an der Universität Mannheim, Mannheim
Silberer, G. (1981). Das Informationsverhalten des Konsumenten beim Kaufentscheid. Ein analytisch-theoretischer Bezugsrahmen, in: H. Raffée & Silberer, G. (Hg.). Informationsverhalten des Konsumenten. Ergebnisse empirischer Studien, Wiesbaden: Gabler, S. 27-60
Silberer, G. (1981). Zur Kenntnis, Beurteilung und Nutzung neutraler Informationsquellen im Konsumentenbereich (unter besonderer Berücksichtigung der Verbraucherberatung). Ergebnisse einer Telefonumfrage, in: H. Raffée & G. Silberer (Hg.). Informationsverhalten des Konsumenten. Ergebnisse empirischer Studien, Wiesbaden: Gabler, S. 261-281
Raffée, H. & Silberer, G. (Hg.) (1981). Informationsverhalten des Konsumenten. Ergebnisse empirischer Studien, Wiesbaden: Gabler
Silberer, G. (1975). The Cost-Benefit Model of the Consumer's Search for Information, in: Proceedings of the Second Workshop on Consumer Action Research. Wissenschaftszentrum Berlin, Veröffentlichung I/1975-3, Berlin: WZB
Raffée, H. & Silberer, G. (1975). Ein Grundkonzept für die Erfassung und Erklärung des subjektiven Informationsbedarfs bei Kaufentscheidungen des Konsumenten: Bericht aus dem Sonderforschungsbereich 24 "Sozial- und wirtschaftspsychologische Entscheidungsforschung" an der Universität Mannheim, Mannheim: SFB 24
Silberer, G. (1974). Das Angebot getesteter und positiv beurteilter Produkte im Einzelhandel. Ergebnisse einer Pilotstudie. Bericht aus dem Sonderforschungsbereich 24 "Sozial- und wirtschaftspsychologische Entscheidungsforschung" an der Universität Mannheim: SFB 24