Ich bitte um Verständnis dafür, dass ich Erstbetreuungen von Bachelor- oder Masterarbeiten nur dann übernehmen kann, wenn zuvor ein Vertiefungs- oder Masterseminar bei mir absolviert worden ist. Bedingung ist überdies die Bereitschaft zur Präsentation Ihres Projektes im Rahmen des B.A.- bzw. des Forschungskolloquiums.


2023


  • Julia Kopp (M.A.)
    Dokumentieren, Erinnern, Forschen: frühe Versuche jüdischer Aufarbeitung des Holocaust am Beispiel der Jüdisch Historischen Kommission für Niedersachsen in Göttingen

  • Sophia Annweiler (M.A.)
    Anton de Koms politische Kämpfe. Eine globale Biografie zwischen linken Netzwerken, Antikolonialismus und Widerstand gegen den Nationalsozialismus (1926-1945)

  • Tilko Feist (B.A.)
    „daß die politischen Voraussetzungen zur Zeit nicht gegeben sind." Die Presseberichterstattung zum Gorleben-Treck vom März 1979 und ihre Folgen

  • Fiorenza Gemma (M.A.)
    The Rhetoric of Victimhood Against the Backdrop of the Cold War: An Analysis of the Association of the Families of the Victims of the Bologna Station Massacre of August 2, 1980

  • Pina Wosnitza (M.Ed.)
    „Das größte Opfer der Geschichte". Die NS-Wochenschau und der Mythos der „Sauberen Wehrmacht"

  • Marcin Schink (M.Ed.)
    "Wir werden nicht ruhen, bis alle Juden Bürger eines unabhängigen Eretz Israel geworden sind." Die zionistische Monatsschrift "Unzer Sztyme" im Displaced Persons Camp Bergen-Belsen (1945-1947)

  • Lea Brock (B.A.)
    "Wir Frauen fühlen uns besonders dazu berufen, das Leben zu schützen". Weiblicher Protest gegen den Wehrdienst für Frauen in der DDR (1982-1989)

  • Inka Gerhardt (B.A.)
    „Die Seuche bricht aus dem Schwulen-Getto aus." Die Repräsentation von HIV und Homosexualität in Bild und Schrift in der Wochenzeitschrift „Der Spiegel" (1982-1988)

  • Valentina Jaensch (B.A.)
    "Hier haben eiskalte Profis gearbeitet". Linksterrorismus, Medien und Emotion am Beispiel der Lorenz-Entführung vom 27.2.1975

  • Torre Kroll (B.A.)
    "Vorsicht Sumpf" - Die studentischen Reaktionen in Göttingen auf das Pamphlet "Buback - Ein Nachruf" vom April 1977

  • Christian Philipp (M.Ed.)
    "Wie braun dürfen Lehrer sein?" – Der "Kausch-Skandal" von 1978 in Hann. Münden

  • 2022


    • Sema Alarslan (M.Ed.)
      "Halitstraße oder ich will meinen Sohn zurück!" Ismail Yozgat und sein Ensatz für das öffentliche Gedenken an die Opfer des NSU in Kassel

    • Niels Georg Jensen (M.Ed.)
      Wem gehört Angela Davis? Internationale Solidarität und Projektion in den USA-Diskursen der westdeutschen Linken (1970-1972)

    • Laura Volk (M.A.)
      Das Artwin Koch-Album. Die fotografische Inszenierung eines nationalsozialistischen Familienidylls im Konzentrationslager Buchenwald

    • Daniel Haberlah (M.A.)
      "Ich bin enttäuscht u. in mir ruft es nach Gerechtigkeit." NS-Verfolgung und ausgebliebene Entschädigung von "Asozialen" und "Berufsverbrechern" in Braunschweig

    • Roman Hafer (B.A.)
      Erinnern und Verdrängen in der Provinz. Der Streit um das öffentliche Gedenken an den Schriftsteller Rudolf Huch (1862-1943) im Braunschweiger Land seit den 1950er Jahren.

    • 2021


      • Hanna Mohnert (B.A.)
        Hilmar Pabels "Jahre unseres Lebens" (1954). Viktimisierungsstrategien in der westdeutschen Nachkriegsfotografie

      • Kai Erik Wilzki (B.A.)
        "...zur Vertiefung der besonderen bilateralen Beziehungen" Die geschichtspolitische Auseinandersetzung um das 'Polen-Denkmal' (2012-2020).

      • Christin Baum (B.A.)
        Im Schatten der Angeklagten. Die Opferzeugen des Frankfurter Auschwitz-Prozesses in der Berichterstattung der bundesdeutschen Presse.

      • Emelie Fuchs (B.A.)
        "Heitere Spiele"? Die bundesdeutsche Presseberichterstattung nach dem Olympia-Attentat 1972.

      • Hannah Viola Lahmann (M.Ed.)
        Der Beginn der Verdrängung? Frühe Deutungen des Oktoberfest-Attentats in der westdeutschen Öffentlichkeit.

      • Leonid Dmitrievic Panfilov (B.A.)
        Die Kolonialachse. Italienisch-Ostafrika als Modell für die nationalsozialistische Expansion im Osten.

      • Nicolas Keime (B.A.)
        "Intersektionalität ist die Grundidee des Schwarzen Feminismus." Selbstorganisation von afrodeutschen Frauen und Migrantinnen ( 1971-1989).

      • 2020


        • Christian Philipp (B.A.)
          "Wir können Geschichte schreiben!" Geschichtspolitische Reaktionen der extremen Rechten auf das Gedenkjahr 1985.

        • Christoph Ehlert (B.A.)
          "Die dritte Chance"? Die Entnazifizierungsstudie des Frankfurter Instituts für Sozialforschung (1953).

        • Max Rosemann (B.A.)
          Wolfgang Staudtes "Der Untertan" und die behördliche Filmkontrolle in der frühen Bundesrepublik.

        • Kai Willing (B.A.)
          Klammheimliche Freu(n)de? Die radikale Linke und die RAF.


        • 2019


          • Hanna Meret Feesche (M.A.)
            Die Charismatisierung des Neonazismus - Michael Kühnen und die bundesdeutsche Rechte in den 1980er Jahren.

          • Clara Gold (B.A.)
            "Märtyrer für das andere Deutschland" - Die politische, militärische und kirchlich-theologische Repräsentation des 20. Juli 1944 in der Bundesrepublik (1952-1964).

          • Louisa Marie Hartmann (B.A.)
            Eine Renaissance der Opfer? Die Familie Schleyer im Terrorismusdiskurs nach der Jahrtausendwende (2003-2007).

          • Yanhan Qiu (M.A.)
            Symbolik und Verwendung des "kleinen roten Buches" Mao Zedongs und der chinesischen Kulturrevolution in der deutschen 68er-Bewegung.

          • Hannah Rudolph (M.Ed.)
            "A symbol of national strength" - Die US-Medien und die Witwen des 11. September (2001-2006).

          • Henrike Schadt-Mertz (B.A.)
            "Eine edle frauliche Kompanie". Selbstbilder rechter Frauengruppen in der Bundesrepublik (1980-2005).

          • Joschua Milan Woischnik (B.A.)
            "Eine rasende Kampagne gegen uns, wie sie noch nie betrieben worden ist...". Presse und NPD im Bundestagswahlkampf 1969.

          • Pina Wosnitza (B.A.)
            Von "Fräuleins" und GIs. Deutsch-amerikanische Liebesbeziehungen im Nachkriegsdeutschland.

          • 2018


            • Sophia Ahrens (M.A.)
              Der Vatikan in Wolfsburg? Die Associazione cattolica dei lavoratori italiani und die Integration italienischer Arbeitnehmer bei VW (1962-1974).

            • Kathrin Empacher (M.A.)
              Vergessene Opfer - gebrochene Helden. Zum Selbstverständnis italienischer Militärinternierter.

            • Lennard Lohse (B.A.)
              Von Philosemiten zu Antizionisten? - Das Israelbild der 68er Bewegung vor und nach dem 6-Tage Krieg.

            • Maximilian Schmahl (B.A.)
              "Sollen wir sie sterben lassen?" Die Debatte um die Zwangsernährung von RAF-Mitgliedern in den Jahren 1973-1977.

            • Marie Schmalor (B.A.)
              (Un-)Freiwillige Komplizen? Die deutsche Presse und der NSU-Skandal.

            • Pablo Schmelzer (M.A.)
              "Black and White, unite and fight"? Solidarität mit der Black Panther Party und afroamerikanischen Gls in der deutschen 68er-Bewegung.

            • Ben van Treek (B.A.)
              "Politik und Gewissen". Weiblichkeitsentwürfe in Annedore Lebers Zeitschrift ‚Mosaik' (1947-1949).

            • 2017

            • Eric Angermann (M.A.)
              "Ihr gehört auch zur Avantgarde". Afrikanische Gewerkschafter an der FDGB-Hochschule Fritz Heckert (1961-1963).

            • Sarah Bremer (B.A.)
              "Ewige Mutter" und "Neuer Mensch". Weiblichkeitsideale in der Nationalsozialistischen Frauenschaft und den Fasci Femminili.

            • Clara Lange (B.A.)
              "Nicht der Homosexuelle ist pervers..."Homosexualität in den Printmedien der Bundesrepublik des Jahres 1973.

            • Boris Schuster (M.Ed.)
              Der Streit um das Intime. Alternative Körperkonzepte im Diskurs des Deutschen Kaiserreichs.


            • 2016

            • Katja Brinkmann (B.A.)
              Der Holocaust auf den Bühnen des geteilten Deutschlands. Peter Weiss' Die Ermittlung und Heinar Kipphardts Bruder Eichmann.

            • Marisa Falkhoff (B.A.)
              "Das schönste aller Abenteuer". D'Annunzio und die Mythisierung des Unternehmens von Fiume.

            • Lisa Hagemeier (B.A.)
              Opfer in Uniform. Die Repräsentation der von der RAF getöteten Polizeibeamten in der westdeutschen Presse (1971-1993).

            • Hannah Rudolph (B.A.)
              Mit zweierlei Maß - Der Opferdiskurs der Roten Armee Fraktion (1970 - 1977).

            • Milena Schormann (B.A.)
              Die evangelische Kirche in der Abtreibungsdebatte: Vom Feindbild der Frauenbewegung zum Vermittler?.

            • Anna Suelmann (M.Ed.)
              Das Paar in der Krise. Ehe und Geschlecht im Expertendiskurs der westdeutschen Nachkriegszeit.

            • Charlotte Uhlhorn (B.A.)
              Von der 'Dritten Welt' zur Revolution? Der SDS und seine Kritik an der deutschen Afrikapolitik der 60er Jahre.


            • 2015

            • Eduard Aschenbach (B.A.)
              Die Darstellung der vietnamesischen Bevölkerung im US-amerikanischen Vietnamfilm der 70er und 80er Jahre.

            • Alma Gretenkord y Berenguer (B.A.)
              Zwischen Terrorismus und Diplomatie - der FLN und die Internationalisierung des Algerienkrieges.

            • Jessica Hackbarth (Master)
              "Für Dich!" Frauenzeitschriften in der DDR als Instrumente staatssozialistischer Geschlechterpolitik.

            • Frederik Lange (Master)
              Die Darstellung des Zweiten Weltkriegs im Schulbuch als Spiegel (post)jugoslawischer Vergangenheitspolitik.

            • Simon Laslandes (Euroculture)
              The Testimonies of the Red Brigades.

            • Alexander Lubowietzki (B.A.)
              Strangers at Home: Vietnam-Veteranen und ihre Kriegserfahrung.

            • Ann-Kathrin Mogge (B.A.)
              Versöhnung über Gräbern? Die Debatte um den Besuch auf dem Soldatenfriedhof Bitburg im Mai 1985 und dessen geschichtspolitische Implikationen.

            • Yvonne Pichl (Master)
              "Eine Grenze hat Tyrannenmacht". Fritz Bauers Widerstandsverständnis am Beispieldes Remer-Prozesses.

            • Jan Renken (Master)
              Revolutionär(e) werden und bleiben.Intellektuelle Avantgarde und sozialrevolutionäre Gemeinschaft
              in der westdeutschen Linken 1969-79.


            • 2014


              • Torben Ellmer (B.A.)
                Jugendopposition in der frühen DDR?
                Jugendliche und Studenten als Protagonisten des 17. Juni 1953 in Halle (Saale).

              • Sebastian Reintke (B.A.)
                Die Veränderung des Veteranenbildes im US-amerikanischen Vietnamfilm
                der siebziger und achtziger Jahre.

              • Thomas Schlenz (B.A.)
                Konstruktion und Dekonstruktion
                des Résistance-Mythos im französischen Film.

              • Philip Vergas (Master)
                Faschistische Traumwelten im Zeichen des 'Impero'. Die visuelle Selbstrepräsentation Italiens
                in Kolonialfotografien aus 'Africa Orientale Italiano'.


              • 2013


                • Eva-Lotte Kalz (Master)
                  Der Göttinger Kapitulationsausschuss und das Kriegsende in der lokalen Erinnerungskultur.

                • Corinna Keunecke (Magister)
                  Irritierende Weiblichkeit. Eine diskursgeschichtliche Untersuchung der Berichterstattung über die Frauen der RAF in der bundesrepublikanischen Presse von 1970-1977.

                • Marc Gerrit Lampe (B.A.)
                  Der Vietnamkrieg und das Bild der USA in der bundesdeutschen Öffentlichkeit.


                • 2012

                • Katherine Arp (B.A.)
                  Die Regierung Allende im Sozialismus- und Internationalismusdiskurs der undogmatischen Neuen Linken in der Bundesrepublik zu Beginn der 1970er Jahre.

                • Michaela Böttcher (Magister)
                  Die unaussprechliche Seite des Krieges. Sexuelle Gewalt gegen muslimische Frauen im Bosnienkrieg.

                • Jessica Möller (Master)
                  Lageralltag und Überlebensstrategien weiblicher KZ-Häftlinge im Frauenaußenlager Neubrandenburg 1943-45.

                • Marthe Nienhuys (Magister)
                  Wertewandel uns westdeutsche Jugendkultur. Bilder junger Frauen in der Zeitschrift "twen" (1959-1971).

                • Jana Sakautzki (Master)
                  Freund- und Feindbilder in Kinderzeitschriften der DDR.


                • 2011

                • Franziska Frome-Ziegler (Master)
                  "Ich muß Sie daher weiter um Geduld bitten..."
                  Der lange Weg zur Anerkennung des Opferstatus der Geschädigten des nationalsozialistischen "Gesetzes zur Verhütung erbkranken Nachwuchses".

                • Anne-Kristin Hübner (B.A.)
                  Das Private ist politisch. Generationskonflikte in Margarethe von Trothas Film "Die bleierne Zeit".

                • Jonathan Kühnel (Master)
                  Zwangssterilisation in NS-Deutschland und in Schweden - ein Vergleich.

                • Michael Nehring (Magister)
                  Politische Propaganda in der RSI. Das Beispiel der venezianischen Tageszeitung Il Gazzettino.

                • Chiara Martinetti (Masterthesis im Fach Euroculture)
                  Italian mass-media´s partly free condition and the phenomenon of Berlusconismo.

                • Jan Renken (B.A.)
                  Geschlecht und Macht in der Kommune I und 2. Zur Persistenz männlicher Dominanz in der antiautoritären Bewegung.

                • Moritz Winkelmann (B.A.)
                  Gewinner und Verlierer - Die Folgen des deutsch-türkischen Anwerbeabkommens von 1961 bis zu dessen Korrektur 1964.

                • Yvonne Ziwitza (Magister)
                  "Anarcho-Mädchen" und "Desperados". Der Geschlechterdiskurs in der Presseberichterstattung über die "Rote Armee Fraktion" in den Jahren 1970-1972.


                • 2010

                • Vanessa Erdmann (B.A.)
                  Ist die RAF Geschichte? Die Begnadigungsdebatte als Teil des Erinnerungskampfes .

                • Anna Groh (Magister)
                  "Großstadtindianer" in Ost-Berlin. Das alternative Jugendmilieu im Umfeld der 'Kirche von Unten'.

                • Florian Höllen (Master)
                  Freie Abtreibung, freie Abstimmung? Eine Fallstudie zum sozialistischen Parlamentarismus am Beispiel der Abstimmung über das "Gesetz über die Unterbrechung der Schwangerschaft" vom 9.3.1972.

                • Sebastian Kirchen (Magister)
                  Die Wahlen zum "Sportler des Jahres" - eine Fallstudie zur Politisierung des Sports in der DDR.

                • Martin Thaler (Magister)
                  Zwischen Revolution und Rechtsstaat. Die Rolle der RAF-Verteidiger in der Auseinandersetzung um den Linksterrorismus 1972-1975.

                • Thyll Warmbold (Staatsexamen)
                  Zwischen "Solidarität der Demokraten" und parteipolitischem Kalkül - Die CDU/CSU-Opposition und der Linksterrorismus der 1970er Jahre.


                • 2009

                • Swantje Greve (Magister)
                  Geschlechterbilder in der NS-Prozessberichterstattung.

                • Florian Jessensky (Magister)
                  Der Blick der Sieger. Fotografien aus dem Kolonialkrieg in Deutsch-Südwest-Afrika und ihre zeitgenössische Verwendung.

                • Doreen Juffa (Magister)
                  KUNST - MACHT - POLITIK. POLITIK - MACHT - KUNST. Ausstellungen moderner italienischer Kunst im 'Dritten Reich'.

                • Fabian Haller (Staatsexamen)
                  Die "eigentliche Geburtsstunde der Bundesrepublik"? Die Rezeptionsgeschichte des 'Wunders von Bern'.

                • Christian Heidelberg (B.A.)
                  1968 - ein transnationales Ereignis? Solidarität und Synergien im Spannungsfeld von Realität und Imagination.

                • Daniela Kempe (B.A.)
                  Die 68er-Bewegung als "Katalysator der Konsumgesellschaft"?.

                • Esther Stegmann (Staatsexamen)
                  Zwischen Geschichtsrevisionismus und Heimatkulturpflege. Vertriebenenverbände und westdeutsche Erinnerungskultur in den siebziger und achtziger Jahren (1969-1990).


                • 2008

                • Julia Braun (Magister)
                  Denkmalsturz. Beispiele von Zerstörung und Veränderung von Denkmälern im Nationalsozialismus.

                • Lena Lukasczyk (Magister)
                  RAFfinierte Kunst? Die Künstlerische Verarbeitung des deutschen Linksterrorismus und ihre öffentliche Rezeption.

                • Ina Brandt (Magister)
                  Memoria - Politica - Polemica. Der 25. April in der italienischen Erinnerungskultur.

                • Sebastian Foethke (Magister)
                  Die Partizipation der DDR an der UNTAG in Namibia 1989.

                • Bernhard Wetzstein (Staatsexamen)
                  Die nationalsozialistische Instrumentalisierung des Sports für den Zweiten Weltkrieg. Leibesertüchtigung zwischen Erziehung, Front und Propaganda.


                • 2006

                • Johanna Petzold (Magister)
                  Vichy vor Gericht. Der Papon-Prozeß in der französischen Öffentlichkeit.

                • Melina Sadikovic (Euroculture)
                  "Lost in Identities: Nationalism in Bosnia and Herzegovina in and after Yugoslavian Federation".

                • Sven Tolksdorff (Staatsexamen)
                  "The Germans: Are they human?". Das 'Dritte Reich' in der Wahrnehmung ausländischer Augenzeugen.