Inhalte und Zielsetzungen
Der Bachelorstudiengang Portugiesisch/Lusitanistik umfasst die Studienbereiche Sprachpraxis, Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft sowie Landeskunde und Kulturwissenschaft, wobei die Studierenden die gesprochene und geschriebene portugiesische Sprache in ihrer europäischen Varietät erlernen.
Das Studium vermittelt grundlegende Fachkenntnisse und wissenschaftliche Arbeitsmethoden, die die mündliche und schriftliche Beherrschung der portugiesischen Sprache und berufspraktische Kenntnisse und Fähigkeiten vermitteln sollen, die für eine Berufstätigkeit oder für einen weiterführenden Studiengang qualifizieren.
Ziel des Studiums ist, den Studierenden unter Berücksichtigung der Anforderungen und aktuellen Entwicklungen im Wissenschaftsbereich Portugiesisch/Lusitanistik die erforderlichen Kenntnisse und Methoden zu vermitteln, die sie zur wissenschaftlichen Arbeit, zur (kritischen) Einordnung der Erkenntnisse und ihrer praktischen Umsetzung befähigen sollen. Wissenschaftlich begründete Kenntnisse und Fähigkeiten sollen während des Studiums so vermittelt werden, dass sie nach dem Studium nutzbar und durch eigene Erfahrung und Weiterbildung zu vertiefen sind.


Portugiesisch in Göttingen
Innerhalb Niedersachsens kann Portugiesisch nur in Göttingen studiert werden. In den letzten Jahren ist die Zahl der Anfänger des Portugiesischstudiums, die an der Weiterführung eines Fachstudiums interessiert sind, steigend.
Die Fachgebiete dieses Studienganges sind: portugiesische Sprachpraxis, portugiesische Literaturwissenschaft, portugiesische Sprachwissenschaft und portugiesische Landeswissenschaft. Für Studierende des lehramtsbezogenen Bachelors kommt ein weiteres Fachgebiet hinzu, nämlich portugiesische Fachdidaktik.

Sprachpraxis
In der Sprachpraxis werden vor allem solide sprachpraktische Fertigkeiten erworben (Sprechen, Lesen, Schreiben, Hören). Der Schwerpunkt der Sprachausbildung liegt deshalb im kommunikativen Erlernen der Fremdsprache, wobei dem Erwerb von mündlichen und schriftlichen Fertigkeiten im Hinblick auf Textrezeption und Textproduktion gleiche Bedeutung beigemessen wird. Die sprachpraktischen Fertigkeiten werden hierbei aus einer breiteren Differenzierung mündlicher und schriftlicher Textsorten unter besonderer Berücksichtigung länderrelevanter Themen gewonnen.

Sprachwissenschaft
Die Lernziele der Sprachwissenschaft liegen sowohl im wissenschaftlichen als auch im nahe liegenden angewandten Bereich. In den Veranstaltungen werden zum einen wichtige Kenntnisse über die Ergebnisse sprachwissenschaftlicher Forschung zum Portugiesischen im strukturell-grammatikalischen als auch im kontextabhängigen und historischen Bereich vermittelt. Ziel ist dabei auch, die Studierenden zum eigenständigen Arbeiten mit modernen linguistischen Methoden zu befähigen. Die Befähigung zum eigenständigen Analysieren sprachlicher Strukturen und Funktionen wird vor dem Hintergrund der Anwendung auf spätere Berufsfelder vermittelt. Neben der grundlegenden Verbindung zu didaktischen Fragen im lehramtsbezogenen B.A. spielt der Kommunikationssektor (Internet, Textoptimierung, interkulturelle Kommunikation) eine große Rolle.

Literaturwissenschaft
In den Literaturwissenschaften werden die Studierenden mit der Geschichte sowohl der portugiesischen Kultur und Literatur von den Anfängen an als auch der einst portugiesisch kolonialisierten Länder wie Brasilien oder Angola und Mozambik bis heute vertraut gemacht. Außerdem werden sie in verschiedene Methoden der Textauslegung, in literaturwissenschaftliche Theorien eingeführt, mit denen sie umzugehen und die sie eigenständig anzuwenden lernen.

Landeswissenschaft
In der Landeswissenschaft wird der Schwerpunkt auf die Vermittlung solider Kenntnisse der portugiesischen Geschichte und Kultur sowie anderer portugiesischsprachiger Länder gelegt.
Diese umfassen primär die Befähigung zur kreativen Vernetzung grundlegender Wissensbestände hinsichtlich der Geschichte und Gegenwart wirtschaftlicher, sozialer, politischer und kultureller Institutionen und Strukturen der Länder des gewählten Sprach- und Kulturraums sowie die Befähigung zur adäquaten Informationsbeschaffung unter Nutzung aktueller elektronischer Hilfsmittel. Zudem bestehen sie in der Befähigung zur selbständigen wissenschaftlichen Bearbeitung länderrelevanter Problemstellungen unter Nutzung des Methodenangebots der Sozial- und Geschichtswissenschaften.

Sprachanforderungen, die während des Studiums zu erfüllen sind
Falls keine Lateinkenntnisse vorhanden sind, muss während des Studiums ein mindestens 6 SWS umfassender Grundkurs Latein absolviert werden.

Fächerkombination
Für den lehramtsbezogenen Bachelor-Studiengang werden Fächerkombinationen wie Latein, oder Französisch, Spanisch, Italienisch und Portugiesisch bzw. Geschichte, Mathematik, Latein, Portugiesisch empfohlen. Für den nichtlehramtsbezogenen Studiengang ist die Kombination des Faches Portugiesisch mit Komparatistik, Geschichte, Kunstgeschichte, Politik, Soziologie, Ethnologie, Wirtschafts- bzw. Tourismuswissenschaften im Hinblick auf die Perspektiven empfehlenswert.

Berufsfelder
Absolventinnen und Absolventen der BA/MA-Studiengänge Portugiesisch/Lusitanistik stehen alle beruflichen Wege offen. Das Studium vermittelt fachspezifische und sprachpraktische Kenntnisse sowie allgemeine Problemlösungs- und berufsqualifizierende Kompetenzen. Obwohl es keine konkrete Berufsausbildung bieten kann, eröffnet es doch Zugangsmöglichkeiten zu einem breiten Spektrum von Berufen. Als außerschulische Berufsbereiche kommen beispielsweise in Frage:
Bildung (Unterricht für unterschiedliche Adressatengruppen, z.B. Erwachsenenbildung, Vermittlung des Portugiesischen als Fremdsprache in Volkshochschulen etc.),
Journalismus (Presse, Hörfunk, Fernsehen),
Kultur (Kulturinstitutionen wie Theater, Literaturhäuser, Museen, kulturelle Events, internationale Kooperationen),
Buchwesen (Buchverlag, Freies Lektorat, Bibliothek, Buchhandel),
Archiv und Dokumentation,
Öffentlichkeitsarbeit, Werbung, Marketing, Tourismus,
Verwaltung und Behörden/Öffentlicher Dienst,
Wirtschaft (insbesondere Personalwesen),
Wissenschaft (Hochschule, Forschungsprojekte).


Verwandte Studiengänge
BA-Studiengang Romanistik

Aufbauende/weiterführende Studiengänge
Masterstudiengang Portugiesisch/Lusitanistik, Masterstudiengang Romanistik