Internationales Kaufrecht

Schwerpunktbereich 3 (Zivilrecht und Zivilrechtspflege)

Angaben:
Vorlesung, 3 SWS
Veranstaltungsnummer: 430283
Voraussetzungen: Kenntnisse in BGB-AT sowie Schuldrecht AT und BT

Inhalt:
Die Veranstaltung befasst sich mit den rechtlichen Grundlagen des grenzüberschreitenden Warenaustauschs, der sich zumeist nach Kaufrecht oder jedenfalls kaufrechtlichen Regeln beurteilt. Diese zu kennen und zu beherrschen, ist gerade für eine im internationalen Güteraustausch exponierte Nation wie Deutschland von eminenter praktischer Bedeutung. Zu den Regeln, welche die Veranstaltung in ihren Grundzügen vermitteln will, zählen zum einen die maßgeblichen kollisionsrechtlichen Bestimmungen des IPR, die den Weg weisen, welches der in Betracht kommenden Kaufrechte überhaupt anwendbar ist. Zum anderen soll – und das bildet den Schwerpunkt der Veranstaltung – mit gleichzeitigem Blick auf die entsprechenden Regelungen des BGB-Kaufrechts das UN-Kaufrecht (CISG) behandelt werden, welches sich mit seinen derzeit 95 Vertragsstaaten mittlerweile als weltweit geltendes Einheitskaufrecht für den grenzüberschreitenden Warenaustausch durchgesetzt hat.

Zeit und Ort:
Die Veranstaltung findet ab dem 12.04.2023 mittwochs von 12:00 bis 15:00 Uhr in Raum ZHG 1.142 statt. Es wird angestrebt, um 12:00 Uhr s.t. zu beginnen und kurz vor 14:15 Uhr zu enden, sodass etwaige Folgeveranstaltungen ab 14:00 c.t. noch erreicht werden können.