Arbeitsbereich Politische Theorie und Ideengeschichte

Teamfoto_2022


Willkommen auf der Seite des Arbeitsbereiches Politische Theorie und Ideengeschichte an der Georg-August-Universität Göttingen. Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen zu laufenden Forschungsprojekten, aktuellen Veröffentlichungen sowie vergangenen und anstehenden Veranstaltungen des Lehrstuhls von Prof. Dr. Tine Stein. Studierende erhalten hier außerdem Hinweise zu den formalen und inhaltlichen Anforderungen bei schriftlichen Leistungen in Seminaren sowie zu Bachelor/Master-Arbeiten.

Aktuelles

Ergebnisse der Klausur „Einführung in die Politische Theorie und Ideengeschichte“ und Klausureinsicht

Notenklausur

Die Eintragung der Noten zur Klausur „Einführung in die Politische Theorie und Ideengeschichte“ in FlexNow erfolgt in Kürze. Falls Sie Fragen zu Ihrer Klausur haben, gibt es die Möglichkeit einer digitalen Klausureinsicht am 1.9.23. Melden Sie sich dazu bitte unter Angabe Ihrer Matrikelnummer bei sekretariat.stein@uni-goettingen.de an.

Vertrauen in der Zeitenwende
Auf der 40. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft an der HU Berlin am 23. Juni 2023 hat Tine Stein einen Vortrag zum Thema „Vertrauen in der Zeitenwende“ gehalten.

Charisma vergeht, Kirchenrecht besteht?
Vom 1. – 3. Juni 2023 fand die Konferenz „Synodalität als Chance“ an der Universität Würzburg statt, die Tine Stein als Co-Veranstalterin mit durchgeführt hat. Im Rahmen dieser Konferenz hat sie einen Vortrag zum Thema „Charisma vergeht, Kirchenrecht besteht? Der Synodale Weg zwischen Neugründung, Transformation und Reform“ gehalten.

Die Zukunftsfähigkeit der Demokratie revisited
Zu dem Thema „Die Zukunftsfähigkeit der Demokratie revisited. Hans Jonas‘ Prinzip Verantwortung aus demokratietheoretischer Sicht“ hat Tine Stein an der Universität Freiburg im Rahmen der Veranstaltung „Über die Weiterwohnlichkeit der Welt“ der Katholischen Akademie in Zusammenarbeit mit der Universität Freiburg und der Heinrich Böll Stiftung Baden-Württemberg am 12. Mai 2023 einen Vortrag gehalten und an einer Podiumsdiskussion teilgenommen.

Politisches Vertrauen in der Zeitenwende
Am 10. Mai 2023 fanden die Kreuzgang-Gespräche im Erfurter Dom statt, die von der Theologischen Fakultät der Universität Erfurt und dem Katholischen Forum veranstaltet wurden. In diesem Rahmen hat Tine Stein einen Vortrag zum Thema „Politisches Vertrauen in der Zeitenwende“ gehalten.

Abschluss von zwei Promotionsprojekten
Am 24. April 2023 hat Sven Altenburger erfolgreich seine Dissertationsschrift verteidigt (Contributing to the Commonwealth. Civic Duties in Modern Germany and the United States). Die Prüfungskommission bestand aus Prof. Tine Stein, Prof. Dario Castiglione (Exeter) und Prof. Marcus Llanque (Augsburg). Bereits am 18. Januar dieses Jahres hat André Rathfelder seine Disputation erfolgreich bestritten (Auf der Suche nach Zukunft – Das ökologische politische Denken im deutschsprachigen Raum ). Die Prüfungskommission bestand aus Prof. Tine Stein, Prof. Konrad Ott (Kiel) und PD Dr. Klaus Detterbeck (Göttingen).

Lehrstuhlvertretung und Beurlaubung von Verena Frick
Verena Frick vertritt im Sommersemester 2023 die Professur für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Leibniz Universität Hannover und ist daher in Göttingen beurlaubt.

Das Wagnis der Freiheit
Tine Stein hat am 9. Februar 2023 einen Vortrag im Rahmen der Reihe "Immer noch da? Religion in der Moderne" der Evangelischen Stadtakademie München und der Münchner Volkshochschule zu dem Thema „Das Wagnis der Freiheit - über Religion und liberale Demokratie“ gehalten und im Anschluß an einer Podiumsdiskussion teilgenommen.

Politische Theorie(n) der Öffentlichen Finanzen
Vom 19. bis 20. Januar 2023 fand an der TU Darmstadt ein Workshop zum Thema „Politische Theorie(n) der Öffentlichen Finanzen“ statt. Der Workshop wurde organisiert von Sven Altenburger, Julian Nicolai Hofmann, Sebastian Huhnholz, Dirk Jörke und Oliver Weber.

Wiederkehr des Apokalyptischen?
Auf der Jahrestagung des Berliner Theologischen Colloquiums am 14. Januar 2023 hat Tine Stein gemeinsam mit Christian Polke einen Vortrag zur „Wiederkehr des Apokalyptischen? Zwischen Gegenwartsdeutung und politischer Rhetorik“ gehalten.

Böckenförde as a Catholic, liberal and democratic thinker
Gemeinsam mit Mirjam Künkler hat Tine Stein am 17. November 2022 eine Online-Vorlesung am Mathias Corvinus Collegium (MCC), Budapest zu dem Thema „Ernst-Wolfgang Böckenförde as a Catholic, liberal and democratic thinker“ gehalten.

Konkurrenz oder Komplementarität?
Tine Stein hat auf dem Studientag der Katholischen Theologischen Fakultät der Universität Würzburg einen Vortrag zu „Konkurrenz oder Komplementarität? Zur politikwissenschaftlichen Verhältnisbestimmung von Staat und Kirchen in der konstitutionellen Demokratie“ gehalten. Der Vortrag vom 10. November 2022 ist hier abrufbar.

Gibt es Rechte in der Natur?
Am 9. November 2022 hat Tine Stein gemeinsam mit Frank Adloff im Rahmen der „Frankfurter Debatten“ in der Romanfabrik einen Input gegeben und eine Diskussion zum Thema „Gibt es Rechte der Natur?“ geführt. Die Diskussion wurde von Claus Leggewie moderiert und ist hier als Video zu finden.

Synodaler Weg – eine Chance auf Veränderung?
Im Kölner Debattenforum „frank & frei“ führte Tine Stein am 7. November 2022 in der Karl Rahner-Akademie ein Streitgespräch mit Christiane Florin (Deutschlandfunk) zu der Fragestellung: „Synodaler Weg – eine Chance auf Veränderung?“.

Politische Theorie in Jüdischen und Christlichen Kontexten
Eine Internationale Konferenz der HU Berlin, der Katholischen Akademie und dem The Van Leer Jerusalem Institute hat sich der Thematik “Political Theology in Jewish and Christian Contexts: Reception Histories and Controversies with Carl Schmitt” (18. – 20. Juli 2022) gewidmet, auf der Tine Stein einen Vortrag zu „Böckenförde’s contribution to Political Theology“ gehalten hat.

Politische Grundbegriffe
Auf dem vom Arbeitsbereich Politische Theorie und Ideengeschichte der Universität Göttingen veranstalteten Autoren-Workshop zu Politischen Grundbegriffen im 21. Jahrhundert hat Tine Stein gemeinsam mit Tobias Adler-Bartels, Sven Altenburger, Verena Frick und Tobias Schottdorf einen Vortrag zum Thema „Politische Grundbegriffe in der Politischen Theorie und Ideengeschichte. Ansätze, Funktionen und Perspektiven“ gehalten. Der Workshop fand vom 13. – 14. Juli 2022 statt. Die dazugehörige Publikation erscheint 2023, voraussichtlich in der Reihe der Theorie-Sektion im Nomos-Verlag.

Immer Sonderrechte für die Kirche?
Tine Stein hat mit einem Input an der öffentlichen Podiumsdiskussion „Mehr Machtkontrolle und Gewaltenteilung in der Kirche?“ mitgewirkt, die im Rahmen der Tagung „Immer Sonderrechte für die Kirchen?“ der katholischen Akademie Freiburg vom 28. – 29. Juni 2022 stattgefunden hat.

Ergebnisse Lernkontrolle der Vorlesung „Politiktheoretische Kontroversen“ - WiSe 22/23
Die Ergebnisse der Lernkontrolle finden Sie in der untenstehenden Tabelle. Die Angaben zu den Noten sind selbstverständlich nur zur eigenen Orientierung des Lernfortschrittes, da die Lernkontrolle selbst nicht bewertet wurde.
Notenverteilungsschlüssel_Politiktheoretische Kontroversen WiSe 23_23

Ergebnisse der Klausur „Einführung in die Politische Theorie und Ideengeschichte“ (11.10.22) und Klausureinsicht
Notenverteilschlüssel_2._Termin_SoSe_2022
Die Eintragung der Noten zur Klausur „Einführung in die Politische Theorie und Ideengeschichte“ vom 11.10. in FlexNow erfolgt in Kürze. Falls Sie Fragen zu Ihrer Klausur haben, gibt es die Möglichkeit einer (ggf. digitalen) Klausureinsicht. Diese findet bei den wiss. MitarbeiterInnen des Lehrstuhls statt; der/die jeweilige Ansprechpartner/in sowie der konkrete Termin ergibt sich aus Ihrem Nachnamen:

  • Nachname A - Go: Sven Altenburger
  • Nachname Gr-Reichel: Dr. Verena Frick
  • Nachname Reichen-Z: PD Dr. Martin Beckstein
  • Wenden Sie sich zur Absprache der Klausureinsicht per Mail an die/den jeweils für Sie zuständige/n wiss. Mitarbeiter/in.

    Stellenausschreibung: Studentische Hilfskraft
    Der Arbeitsbereich für Politische Theorie und Ideengeschichte sucht zur Unterstützung der Lehre und Forschung zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Studentische Hilfskraft (20 Stunden im Monat, zunächst befristet auf 6 Monate). Weitere Informationen finden Sie hier.

    Öffentlicher Abendvortrag von Dr. Reinhard Loske
    DFG-Stein_Pol-Ethik-Endlichkeit_Vortrag_Plakat
    Im Rahmen des DFG-Projekts "Politik und Ethik der Endlichkeit" wird herzlich eingeladen zum öffentlichen Abendvortrag mit anschließender Diskussionsrunde: Dr. Reinhard Loske spricht am Donnerstag, den 29. September 2022 um 17 Uhr (c.t.) im Grünen Saal, Historische Sternwarte (Geismar Landstr. 11, 37083 Göttingen) zum Thema „Endlichkeit, Begrenzung, Verzicht: Fallen die politischen Tabus der Konsumdemokratien im Angesicht der multiplen Gegenwartskrisen gleich reihenweise?". Den digitalen Livestream zum Vortrag finden Sie hier.



    Ergebnisse der Klausur „Einführung in die Politische Theorie und Ideengeschichte“ (19.07.) und Klausureinsicht
    SoSe 2022_1  Notenspiegel
    Die Eintragung der Noten zur Klausur „Einführung in die Politische Theorie und Ideengeschichte“ vom 19.7. in FlexNow erfolgt ab dem Anfang dieser Woche. Falls Sie Fragen zu Ihrer Klausur haben, gibt es die Möglichkeit einer (ggf. digitalen) Klausureinsicht. Diese findet bei den wiss. MitarbeiterInnen des Lehrstuhls statt; der/die jeweilige Ansprechpartner/in sowie der konkrete Termin ergibt sich aus Ihrem Nachnamen:
  • Nachname A - FL: Sven Altenburger
  • Nachname FR-O: Dr. Verena Frick
  • Nachname P-Z: Dr. Tobias Schottdorf
  • Wenden Sie sich zur Absprache der Klausureinsicht per Mail an die/den jeweils für Sie zuständige/n wiss. Mitarbeiter/in.

    Tagung „Semper Reformanda“ im Livestream
    Am 24. und 25. Juni findet in Berlin die von Prof. Dr. Tine Stein gemeinsam mit Prof. Dr. Georg Essen (HU Berlin) und Dr. Isabelle Ley (MPI für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht) organisierte Tagung „Semper Reformanda“ zu religionspolitischen Reformperspektiven für die Kirchen statt. Diese können Sie per Livestream auf dem Kanal der Universität Göttingen mitverfolgen. Weitere Informationen zur Tagung finden Sie hier.

    Öffentlicher Vortrag von Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich K. Preuß
    Plakat_Vortrag_UK-Preuß_10-05-2022Im Rahmen des Forums „Politische Theorie und Ideengeschichte“ lädt der Arbeitsbereich ein zu einem öffentlichen Vortrag von Prof. Dr. Dr. h.c. Ulrich K. Preuß, der zum Thema „Die demokratische Dimension der Repräsentation“ sprechen wird. Der Vortrag findet statt am Dienstag, 10.5.2022 um 18 Uhr (c.t.) in ZHG 006. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen; eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Bitte beachten Sie die Regel zum Tragen eines medizinischen Mund-Nasenschutzes in den Gebäuden der Universität.

    Deutsch-italienische Tagung in der Villa Vigoni: „Wie viele Gesichter hat die Souveränität?“
    Verena Frick und Fernando D'Aniello (Università Federico II Napoli) veranstalten von 16.-19.5.2022 in der Villa Vigoni eine deutsch-italienische Tagung zum Thema „Wie viele Gesichter hat die Souveränität?/ Quante facce ha la sovranità?". Grundidee des interdisziplinären Gesprächs ist es, ausgehend von der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts eine grundsätzliche Vergewisserung über Zukunft und Gegenwart der Souveränitätsidee in Europa anzustoßen. Hierzu diskutieren Vertreter*innen beider Länder aus politischer Theorie und Philosophie mit Jurist*innen. Das Programm zu der Tagung finden Sie hier.

    Neuerscheinung
    Cover_Schottdorf Soeben ist das neue Buch von Tobias Schottdorf bei Campus erschienen. In "Stressverhältnisse. Eine Analyse demokratischer Theorie und Praxis im flexiblen Kapitalismus" widmet er sich den zeitgenössischen Beanspruchungen liberaler politischer Gemeinwesens, um diese mithilfe einer kritischen Theorie sozialen Stresses besser verstehen und bewerten zu können. Aus aktuellem Anlass hat er einen Beitrag auf der Homepage des theorieblog verfasst, der einige Thesen und Argumente der Arbeit vorstellt und auf die politische Lage im Pandemiegeschehen anwendet.

    Vortrag an der Universität Bern
    Im Rahmen der Ringvorlesung „Das Ende denken“ des Collegium Generale der Universität Bern hat Tine Stein am 13. April 2022 einen Vortrag mit dem Titel „Politik und Ethik der Endlichkeit – Warum und wie wir in der Klimakrise politisch das tun müssen, was wir ethisch sollen“ gehalten. Diesen finden Sie als Videopodcast hier.

    Werkstattgespräch „Ambivalenzen der Macht“
    Die AG Christliche Sozialethik hat Tine Stein eingeladen, ihre jährliche Tagung „Ambivalenzen der Macht“, die pandemiebedingt digital am 21. und 22. Februar 2022 stattfand, als Beobachterin zu begleiten und am Ende der Veranstaltung die Tagungsauswertung vorzunehmen. Das Programm finden Sie hier.

    Tagung „Demokratie & Wahrheit“
    Tine Stein hat im Rahmen der Tagung „Demokratie und Wahrheit“ von der Evangelischen Erwachsenenbildung Thüringen am 9. Februar 2022 einen Vortrag mit Gespräch gemeinsam mit Ulrich K. Preuß zum Thema „Ullmanns Engagement für eine Verfassung in Deutschland und die Europäische Grundrechtecharta“ gehalten. Das Tagungsprogramm finden Sie hier.

    Kirche als Demokratie?
    Auf dem online stattfindenden Experten-Workshop „Macht und Machtkontrolle. Gewaltenteilung in Politik, Recht und Religion der Universitäten Fribourg (Schweiz), Ruhr-Universität Bochum, Uni Münster, HU Berlin, Bergische Universität Wuppertal (13.-14.01.2022) hat Tine Stein über das Thema ‚„Die Kirche ist keine Demokratie!“ Was kann die Kirche dennoch von demokratischen Ordnungen lernen?‘ referiert.

    Diskussion über Empowerment
    Gemeinsam mit weiteren Expertinnen hat Tine Stein bei beim Symposium „Frauenpower und Männermacht“ der Universität Münster und den katholischen Akademien der (Erz-)Bistümer Berlin, Erfurt, Essen und Hamburg am 17. September 2021 über Empowerment in der Kirche diskutiert. Eine Zusammenfassung finden Sie hier.

    Ergebnisse der Klausur „Einführung Politische Theorie & Ideengeschichte“ (13.7.) und digitale Klausureinsicht
    SoSe21_1_Notenspiegel
    Die Eintragung der Noten zur Klausur „Einführung in die Politische Theorie und Ideengeschichte“ vom 13.7. in FlexNow erfolgt ab dem Ende dieser Woche. Eine detaillierte Übersicht Ihrer individuell erzielten Punkte können Sie ab Dienstag, dem 24.8. über ILIAS einsehen. Hierzu melden Sie sich wie gewohnt in der Veranstaltung bei StudIP in der Klausur an (unter Reiter „Lernmodule“ die Klausur „starten“) und wählen unter dem Reiter „Info“ den Button „Testergebnisse anzeigen“. Falls Sie darüber hinaus noch Fragen zu Ihrer Klausur haben, gibt es die Möglichkeit einer digitalen Klausurbesprechung. Diese findet bei den wiss. MitarbeiterInnen des Lehrstuhls statt; der/die jeweilige Ansprechpartner/in sowie der konkrete Termin ergibt sich aus Ihrem Nachnamen:
    Nachname A - GI: Sven Altenburger (Dienstag, 31.8.; 15 - 16 Uhr)
    Nachname GR - L: Tobias Schottdorf (Dienstag, 31.8.; 17 - 18 Uhr)
    Nachname M - SCHM: Tobias Adler-Bartels (Mittwoch, 25.8.; 11 - 12 Uhr)
    Nachname SCHN - Z: Dr. Verena Frick (Mittwoch, 25.8.; 15 - 16 Uhr)
    Eine verbindliche Anmeldung zur digitalen Klausureinsicht per Mail ist notwendig, wenden Sie sich hierzu bitte an die/den jeweils für Sie zuständige/n wiss. Mitarbeiter/in!

    Panels auf dem DVPW-Kongress 2021
    Im Rahmen des diesjährigen Kongresses der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft organisiert unsere Kollegin Verena Frick zwei Panels. Gemeinsam mit Manon Westphal (Westfälische Wilhelms-Universität Münster) veranstaltet sie am 15.9. das Panel „Democratic Innovations beyond Deliberation“ und am 14.9. gemeinsam mit Felix Petersen (Hebrew University of Jerusalem) das Panel „Gestalten, Formen und Praktiken des Autoritarismus“.

    MANCEPT-Workshop „Authoritarian Moments. Configurations, Forms, and Practices of Authoritarianism“
    Gemeinsam mit Felix Petersen (Hebrew University of Jerusalem) organisiert Verena Frick einen Workshop im Rahmen der MANCEPT-Workshops in Political Theory, die von 7. bis 10. September stattfinden. Der Workshop vermisst gegenwärtige Formen, Konfigurationen und Praktiken des Autoritarismus und fragt nach Phänomen des Autoritären innerhalb liberaler Demokratien. Die Keynotes werden von William Scheuerman (Indiana University), Annelien De Dijn (Utrecht University) und Jan-Werner Müller (Princeton University) gehalten. Unsere Kollegen Tobias Schottdorf und Sven Altenburger sind ebenfalls mit einem Vortrag im Programm des Workshops vertreten.

    Klausur „Einführung in die Politische Theorie und Ideengeschichte“
    Die Noten zur Klausur „Einführung in die Politische Theorie und Ideengeschichte“ vom 13.7. werden voraussichtlich in der Woche ab dem 16.8. in FlexNow eingetragen. Bitte beachten Sie dann auch die Ankündigungen zur möglichen Klausureinsicht, die auf der Homepage des Lehrstuhls bekanntgegeben werden.

    Tagung „Politische Grundbegriffe im 21. Jahrhundert“
    Banner
    Am 3. und 4. Juni hat die vom Arbeitsbereich Politische Theorie und Ideengeschichte organisierte Tagung "Politische Grundbegriffe im 21. Jahrhundert" als digitale Veranstaltung stattgefunden. Hierzu waren acht Panels mit insgesamt siebzehn Vorträgen sowie zwei Keynotes vorgesehen. Während der erste Tag den historischen und methodischen Perspektiven gewidmet war, setzten wir uns am zweiten Tag mit politiktheoretischen Kontroversen und den in ihnen verhandelten Grundbegriffen auseinander.
    Das ausführliche Programm sowie weitere Informationen dazu finden Sie hier.

    Biblische Bezüge in politischer Rede
    Tine Stein hat auf der internationalen Konferenz “Holy Scripture in the Catholic Church. Ecclesial Dimensions of Biblical Hermeneu­tics” (17.-18.5.2021), veranstaltet von der Ruhr-Universität Bochum in Kooperation mit der Marquette Uni­ver­sity/Wisconsin, einen Vortrag mit dem Thema „The Bible in the Public Square. German Perspectives“, gehalten.

    Vortrag und Podiumsdiskussion zum Welterschöpfungstag 2021
    Tine Stein hat am 3.5. bei der Katholischen Akademie Freiburg in Zusammenarbeit mit dem studium generale der Universität Freiburg und dem Theater Freiburg einen Vortrag zum Thema „Moral in Zeiten der Klimakrise“ gehalten, der anschließend mit Vertreterinnen von „Fridays for Future“ und Erzbischof Burger diskutiert wurde. Eine Aufzeichnung der Veranstaltung finden Sie hier.

    Diskussion im Südwestrundfunk
    Tine Stein analysiert und kommentiert am 19.03.21 in der Sendung Chaos auf katholisch – Zerbricht die Kirche am Missbrauch? im SWR-2-Forum die Veröffentlichung der Kölner Mißbrauchsstudie und stellt die strukturellen Reformnotwendigkeiten in der Verfassung der katholischen Kirche dar.

    Blogbeiträge von Campbell MacGillivray und Sven Altenburger
    Zwei unserer Mitarbeiter haben jüngst eine jeweils kurze politische Analyse veröffentlicht: Campbell MacGillivray schreibt auf dem Verfassungsblog zur politischen Lage des brasilianischen Verfassungsgerichts. Sven Altenburger diskutiert auf dem Theorieblog Bürgerpflichten in der aktuellen pandemischen Situation.

    Neuerscheinung
    Cover_Recht und Politik Gemeinsam mit Oliver W. Lembcke, Matthias Lemke und Sebastian Wolf hat Verena Frick ein Beiheft der Zeitschrift „Recht und Politik“ zum Thema „Recht politikwissenschaftlich erforschen“ herausgegeben. Darin ist auch ein Werkstattbericht von Verena Frick und Oliver W. Lembcke zu Tätigkeit und Profil des Arbeitskreises Politik und Recht der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft enthalten.

    Neuerscheinung
    Cover_Politische Stabilitaet Der aktuelle Sonderband der Zeitschrift Leviathan zum Thema „Politische Stabilität. Ordnungsversprechen, Demokratiegefährdung, Kampfbegriff“ ist soeben im Nomos-Verlag erschienen. Tobias Schottdorf und Verena Frick sind darin mit zwei Beiträgen vertreten: Tobias Schottdorf analysiert „Politische Theorien der Resilienz. Über alte und neue Träume einer widerstandsfähigen Sozialordnung“, Verena Frick beleuchtet „Das Stabilitätsversprechen der Verfassung. Der Aufstieg des Grundgesetzes in der Bonner Republik“.

    Vortrag mit Hartmut Rosa
    Im Rahmen des DFG-Verbundprojekts „Politik und Ethik der Endlichkeit“ laden wir Sie herzlich zu einem Vortrag von Prof. Dr. Hartmut Rosa (Universität Jena) mit dem Titel „Die Krise dynamischer Stabilisierung und die Konturen einer Postwachstumsgesellschaft“ am Donnerstag, den 3.12.2020, um 18 Uhr ein. Mehr Informationen finden Sie hier.

    Neuerscheinung
    Boeckenförde-Cover Der zweite Band der Edition ausgewählter Schriften Ernst-Wolfgang Böckenfördes „Religion, Law, and Democracy“ ist erschienen, die Tine Stein gemeinsam mit Mirjam Künkler bei Oxford University Press herausgegeben hat. Er versammelt in vier Rubriken (I. the Catholic Church and Political Order; II. State and Secularity; III. the Theology of Law and its Relation to Political Theory; IV. Norms and the Principle of Human Dignity) sechzehn Beiträge Böckenfördes, versehen mit ausführlichen Einleitungen und Anmerkungen der Herausgeberinnen. Discount bis Januar 2021!

    Vortrag in Ringvorlesung an der Universität Basel
    Tine Stein hat an der Universität Basel in der Ringvorlesung des Collegium Generale „Der Rechtsstaat – Herausforderungen im 21. Jahrhundert“ am 18.11. einen Vortrag zum Thema Gleichheit und Freiheit auch in den Religionsgemeinschaften? Universalität der Menschenrechte und die Grenzen staatlicher Durchsetzbarkeit gehalten. Vortrag und anschließende Diskussion sind hier aufgezeichnet.

    Beiträge zur Youtube-Video-Reihe ABDELKRATIE der Bundeszentrale für politische Bildung
    Tine Stein hat in der Youtube-Video-Reihe ABDELKRATIE der Bundeszentrale für politische Bildung mit Abdelkarim über Religionsfreiheit während der Corona-Pandemie gesprochen und den Hintergrundbeitrag zu Religionsfreiheit auf der landing page geschrieben.

    Ergebnisse der Online-Klausur „Einführung in die Politische Theorie & Ideengeschichte“ (2. Termin, 13.10.2020)
    SoSe20_Notenverteilung
    Eine detaillierte Übersicht Ihrer individuell erzielten Punkte können Sie ab Montag, dem 9.11. über ILIAS einsehen. Hierzu melden Sie sich wie gewohnt in der Veranstaltung bei StudIP in der Klausur (unter „Lernmodule“ die Klausur „starten“) an. Bitte beachten Sie, dass die Veranstaltung im SoSe stattfand.
    Falls Sie darüber hinaus noch Fragen zu Ihrer Klausur haben, wird es eine digitale Klausurbesprechung am Mittwoch, den 11.11. geben. Diese findet bei den wiss. MitarbeiterInnen des Lehrstuhls statt; der / die jeweilige Ansprechpartner/in sowie der konkrete Timeslot ergibt sich aus Ihrem Nachnamen:
    Nachname A – F: Tobias Adler-Bartels (10 – 12 Uhr)
    Nachname G – K: Dr. Verena Frick (14 – 16 Uhr)
    Nachname L – R: Sven Altenburger (14 – 16 Uhr)
    Nachname S – Z: Tobias Schottdorf (10 – 12 Uhr)
    Eine verbindliche Anmeldung zur digitalen Klausureinsicht per Mail ist notwendig, wenden Sie sich hierzu bitte an die/den jeweils für Sie zuständige/n wiss. Mitarbeiter/in!

    Podiumsdiskussion anlässlich der Corona Pandemie
    Am Donnerstag, den 24. September 2020 fand in Göttingen eine hybride Podiumsdiskussion zum Thema „Freiheit und/oder Solidarität? Politische Theorie in der Pandemie“ statt. Die Veranstaltung wurde vom Göttinger Theorie-Team um Prof. Tine Stein für die Sektion Politische Theorie und Ideengeschichte der Deutschen Vereinigung für Politikwissenschaft (DVPW) organisiert. Live in Göttingen diskutierten Prof. Frank Nullmeier (Bremen), Dr. Eva Marlene Hausteiner (Bonn), Prof. Fabian Schuppert (Potsdam) und Dr. Jeannette Ehrmann (Gießen). Prof. Stein moderierte die Veranstaltung vor Ort, während sich zahlreiche TeilnehmerInnen online dazugesellten und mit Kommentaren in die Diskussion einbrachten. Einen ausführlichen Bericht finden Sie hier. Das Poster zur Veranstaltung finden Sie hier.

    Podiumsdiskussion_Panorama

    Digitale Klausureinsicht
    Eine digitale Klausureinsicht für die Online-Klausur zur „Einführung in die Politische Theorie & Ideengeschichte" vom 14.7.2020 findet an diesem Donnerstag, den 10.9., zwischen 10 und 13 Uhr sowie 14 und 16 Uhr statt. Bitte melden Sie sich hierzu bis zum 9.9. mit Ihren persönlichen Angaben unter sekretariat.stein@uni-goettingen.de an! Die konkrete Uhrzeit der Klausureinsicht sowie die digitalen Einwahldaten erfahren Sie dann im Anschluss per Mail.

    Ergebnisse zur Online-Klausur „Einführung in die Politische Theorie & Ideengeschichte“ (1. Termin, SoSe 2020)
    Notenverteilung SoSe20
    Eine digitale Klausureinsicht wird voraussichtlich am 10.9. stattfinden. Die genauen Uhrzeiten und die Anmeldungsmodalitäten werden hierzu in der Woche ab dem 4.9. auf der Seite des Lehrstuhls „Politische Theorie & Ideengeschichte“ unter „Aktuelles“ bekanntgegeben!

    Jetzt erschienen als Beiheft 24 der Zeitschrift DER STAAT: Die Rezeption der Werke Ernst-Wolfgang Böckenfördes in international vergleichender Perspektive, hrsg. v. Mirjam Künkler und Tine Stein:
    Der herausragende Rang Ernst-Wolfgang Böckenfördes als Denker des Staates, als Rechtswissenschaftler und auch als Bundesverfassungsrichter ist in Deutschland unbestritten. Weniger bekannt ist, dass er auch über Deutschland hinaus als einflussreicher Gelehrter gelten kann. In zwölf Beiträgen wird hier gezeigt, wie Böckenförde jenseits von Deutschland verstanden und verständlich gemacht wird, wann, unter welchen Bedingungen und zu welchen Anlässen er in den jeweiligen wissenschaftlichen und auch politischen, kulturellen oder religiösen Diskursen Italiens, Polens, Frankreichs, Koreas, Japans und in den spanisch- und portugiesischsprachigen Ländern Südamerikas »zum Argument« gemacht wird. Bei aller Diversität der Rezeption wird indes überall wahrgenommen, dass das Denken Böckenfördes eine besonders originelle und ergiebige Verknüpfung zwischen der deutschen Staatslehre und dem politischen Liberalismus darstellt. (Produktflyer)

    U. K. Preuß Symposion - Beiträge
    Die Beiträge des Symposions „Das Volk – ein Problem der Demokratie?“ in der Hertie School of Governance zu Ehren des 80. Geburtstages von Ulrich K. Preuß am 6.12.19 sind jetzt auf dem „Verfassungsblog“ nachzulesen: https://verfassungsblog.de/das-volk-ein-problem-der-demokratie/

    Symposion „Das Volk – Ein ‚Problem' der Demokratie?"
    Aus Anlass des 80. Geburtstages des Staatsrechtlers und politischem Denker Ulrich K. Preuß hat Tine Stein zusammen mit Claudio Franzius (Univ. Bremen) und Isabelle Ley (Amtsgericht Berlin-Mitte) ein Symposion zum Thema „Das Volk – Ein ‚Problem' der Demokratie?" am 6. Dezember in der Berliner Hertie School veranstaltet. Die drei Panels zu Fragen der „Transformation des Parteiensystems", des Zusammenhangs von „Pluralismus und Repräsentation" (u.a. mit einem Beitrag unserer Kollegin Dr. Verena Frick) sowie den „Krisen und Versprechen der Demokratie" widmeten sich aus unterschiedlichen disziplinären und professionellen Perspektiven dem umfangreichen Werk und Wirken von Preuß innerhalb und außerhalb der akademischen Welt. Das Programm der Veranstaltung finden Sie hier.
    Preuß Symposion

    Ergebnisse Lernkontrolle WiSe 19/20
    Die Ergebnisse der Lernkontrolle zur Vorlesung „Politiktheoretische Kontroversen" (Stein) finden Sie in der untenstehenden Tabelle. Die Angaben zu den Noten sind selbstverständlich nur zur eigenen Orientierung des Lernfortschrittes, da die Lernkontrolle selbst nicht bewertet wurde.
    Lernkontrolle WiSe 19/20

    Einsicht in die E-Klausur „Politische Theorie & Ideengeschichte“ (Zweittermin v. 8.10.)
    Die Klausuren können nach vorheriger Anmeldung am Dienstag, dem 5.11. von 17 bis 18 Uhr (bei Tobias Adler-Bartels, Oec. 1.124) oder am Dienstag, dem 19.11. von 15 bis 16 Uhr (bei Dr. Verena Frick, Oec. 1.120A) eingesehen werden. Eine Anmeldung per Mail mit Nennung der Matrikelnummer an sekretariat.stein@uni-goettingen.de bis zum 3.11. (für den ersten Termin) bzw. 17.11. (für den zweiten Termin) ist erforderlich!

    Ergebnisse zur Klausur „Einführung in die Politische Theorie & Ideengeschichte (2. Termin, SoSe 2019)
    SoSe 19 2. Termin Notenspiegel

    DVPW-Perspektivtagung „Interdisziplinäres Forschen“
    Verena Frick veranstaltet zusammen mit Anna Fruhstorfer, Sebastian Huhnholz, Oliver W. Lembcke und Sebastian Wolf die diesjährige, erste DVPW-Perspektivtagung. Die Tagung zum Thema „Interdisziplinäres Forschen – Chance oder Risiko für den wissenschaftlichen Nachwuchs“ findet am 7./8.11.2019 in Berlin statt. Alle Interessierten sind herzlich willkommen! Informationen zu Programm und Anmeldung finden sich hier.

    Was ist konservativ heute?
    Tine Stein hat eine Antwort auf die Frage „Was ist konservativ heute?“ geschrieben, der gemeinsam mit vielen anderen Antworten - von Jürgen Kaube, Winfried Kretschmann, Wolfgang Schäuble, Gesine Schwan und vielen anderen - in diesen Tagen in dem Buch „konservativ?! Miniaturen aus Kultur, Politik und Wissenschaft“ bei Duncker&Humblot erscheint.

    Einsicht in die E-Klausur „Politische Theorie & Ideengeschichte“
    Die Klausuren können nach vorheriger Anmeldung am Dienstag, den 3.9. um 15 Uhr oder am Freitag, den 27.9. um 8 Uhr im Raum Oec 0.167 eingesehen werden. Eine Anmeldung per Mail an sekretariat.stein@uni-goettingen.de bis zum 30.8. (für den ersten Termin) bzw. 25.9. (für den zweiten Termin) ist erforderlich!

    Ergebnisse zur Klausur „Einführung in die Politische Theorie & Ideengeschichte (1. Termin, SoSe 2019)
    Notenspiegel

    Moral in der Klimakrise
    Tine Stein hat einen Essay zu Moral in der Klimakrise in der FAZ veröffentlicht, in dem sie den Vorwurf der Hypermoral zurückweist und für eine ökologisch verantwortliche politische Ethik plädiert. Siehe hier

    Dialogbibelarbeit
    Tine Stein hat gemeinsam mit Dr. Ellen Ueberschär (ehemalige Generalsekretärin des EKT, heute Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung) eine Dialogbibelarbeit auf dem Deutschen Evangelischen Kirchentag in Dortmund gehalten, der dieses Jahr unter dem Rahmenthema „Was für ein Vertrauen“ stand. Thema der Bibelarbeit war Lukas 7, 36-50. Veröffentlichung des Textes folgt.


    70 Jahre Grundgesetz
    Im Politischen Club der Evangelischen Akademie Tutzing trafen sich auf Einladung von Wolfgang Thierse (Bundestagspräsident a.D.) Politiker, Journalisten und Wissenschaftler zur Diskussion der Bedeutung des Grundgesetzes für die Demokratie in der Bundesrepublik. Tine Stein hat zum Thema „Das Grundgesetz als Leitkultur“ referiert. Siehe hier

    Zwei neue DFG-Projekte
    Tine Stein hat bei der DFG zwei Projekte zum Thema „Politik und Ethik der Endlichkeit“ eingeworben, in der die ökologische Transformation der Gesellschaft politiktheoretisch untersucht werden soll. Ein Forschungsvorhaben richtet sich auf Initiativen wie Urban-Gardening oder Bürgerenergiegenossenschaften, das andere auf die Wachstumskritik im ökologisch-politischen Denken.

    Symposion zu „Himmlische Quellen“
    Im Institut für Hermeneutik und Religionsphilosophie der Theologischen Fakultät Zürich (CH) fand am Freitag, den 12.4.2019 ein Symposion zu Tine Steins Werk „Himmlische Quellen und irdisches Recht. Religiöse Voraussetzungen des freiheitlichen Verfassungsstaates“ statt. Detaillierte Informationen zur dieser Veranstaltung finden Sie hier und einen Bericht dazu können Sie hier abrufen.

    "Vertrauen in die Demokratie"
    Die Deutsche Bischofskonferenz und der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) haben eine Arbeitsgruppe beauftragt, ein neues Gemeinsames Wort zur aktuellen Krise der Demokratie zu verfassen. Tine Stein ist Mitglied dieser Arbeitsgruppe. Sie hat auf einer Pressekonferenz gemeinsam mit Reiner Anselm (München/EKD), Bischof Franz-Josef Overbeck (Essen) und Eva Senghaas-Knobloch (Bremen) das neue Gemeinsame Wort „Vertrauen in die Demokratie“ am 11.4.2019 in der Katholischen Akademie Berlin (Hannoversche Str. 5) vorgestellt. Einen Pressebericht finden Sie hier, das Gemeinsame Wort zum Download hier.

    Rezension zu Verena Fricks Dissertationsschrift
    Verena Fricks Dissertationsschrift über „Die Staatsrechtslehre im Streit um ihren Gegenstand“ ist Gegenstand einer ausführlichen Besprechung von Klaus Ferdinand Gärditz in „Der Staat. Zeitschrift für Staatslehre und Verfassungsgeschichte, deutsches und europäisches öffentliches Recht“ (Bd. 57, Heft 4). Die Rezension finden Sie hier.

    Beitrag von Tobias Adler-Bartels
    Bei SpringerVS ist ein Sammelband zur Frage „Offene oder geschlossene Kollektividentität“ erschienen, der einen Beitrag von Tobias Adler-Bartels zum Thema „Der radikale Konservatismus und die offene Gesellschaft. Der Kulturkampf um die Identität der Berliner Republik“ enthält. Mehr Informationen finden Sie hier.

    Sven Altenburger über "Rethinking American and German Conscription"
    Sven Altenburger sprach am 15. März im Rahmen der Fifth Political Theory Graduate Conference an der London School of Economics and Political Science über “Rethinking American and German Conscription”.

    Nachruf
    Am 24. Februar 2019 ist der Rechtswissenschaftler, Historiker und ehem. Bundesverfassungsrichter Ernst-Wolfgang Böckenförde im Alter von 88 Jahren verstorben. Tine Stein hat zusammen mit Mirjam Künkler (MPI Halle) sowohl für den theorieblog als auch für den Constitutional Law-Blog von Oxford University Press einen Nachruf verfasst, in dem das Lebenswerk des herausragenden Staatstheoretikers und Intellektuellen für die Politische Theorie und Ideengeschichte gewürdigt wird.

    Tagung in Göttingen
    Vom 13. bis 14. Februar 2019 fand in Göttingen eine internationale Tagung mit Referentinnen und Referenten aus Frankreich, Italien, Japan, Südkorea, Polen, Chile und Kolumbien zur „Rezeption der Werke Ernst-Wolfgang Böckenförde in vergleichender Perspektive“ statt, die von Tine Stein und Mirjam Künkler (MPI Halle) organisiert wurde. Das Programm finden Sie hier.

    Grenzfragen – zwischen Religion, Recht und Gesellschaft
    Tine Stein hat gemeinsam mit Ansgar Hense (Univ. Potsdam) die wissenschaftliche Leitung des Forums ‚Grenzfragen – zwischen Religion, Recht und Gesellschaft‘ in der Katholischen Akademie Berlin übernommen. Am 6.2. diskutierten dort Bernd Ulrich und Christoph Schönberger zum Thema „Rechtsordnung und Christenpflicht in der Flüchtlingsdebatte – ein Dilemma?“

    Vortrag von Tobias Adler-Bartels in Pilsen
    Tobias Adler-Bartels hat in Pilsen (CZ) im Rahmen der Tagung „Critiques of Liberalism and Challenges to Democracy: Understanding the Conservative Standpoint” einen Vortrag über „Radical Conservatism as a challenge for German liberal democracy. The metapolitical attack on liberal conservatism in the 1970s and 80s” gehalten. Das Programm der Tagung finden Sie hier.

    Neuerscheinung: Sammelband „Politik, Recht und Religion“
    Gemeinsam mit Andreas Anter hat Verena Frick einen gerade bei Mohr Siebeck frisch erschienenen Sammelband zum Thema „Politik, Recht und Religion“ herausgegeben. Der Band nimmt das Spannungsverhältnis von Politik, Recht und Religion aus politikwissenschaftlicher, juristischer und theologischer Perspektive in den Blick und erörtert neben den Konflikten auch die Symmetrien in diesem Verhältnis. Tine Stein ist darin mit einem gemeinsam mit Mirjam Künkler verfassten Beitrag über „Das Verhältnis von Recht, Religion und Politik im politischen Denken Ernst-Wolfgang Böckenfördes“ vertreten. Verena Frick schreibt über „Sakralisierung des Rechts. Zum Verhältnis von Politik und Recht in der Theorie des Global Constitutionalism“.

    Antrittsvorlesung von Tine Stein am 16. Januar 2019 in der Alten Aula, Wilhelmsplatz
    Nächsten Mittwoch hält Tine Stein ihre Antrittsvorlesung zu dem aktuellen Thema „Jenseits von Hypermoral und Status Quo – Anmerkungen zur politischen Ethik“. Die Vorlesung findet statt im Rahmen der gemeinsamen Antrittsvorlesungen von Simon Fink, Monika Oberle und Tine Stein, Professores am Institut für Politikwissenschaft, die allesamt aktuelle Herausforderungen für die Politikwissenschaft aus der Perspektive der unterschiedlichen politikwissenschaftlichen Teilgebiete thematisieren. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, los geht es ab 15 Uhr (c.t.)! Ausführliche Informationen finden sich hier: Plakat Antrittsvorlesung

    Neuer Beitrag von Verena Frick
    Im ersten Heft 2019 der Politischen Vierteljahresschrift wird ein Artikel von Verena Frick zum Thema „Abschied von der Ordnung. Zur Ideengeschichte des Verfassungsdenkens angesichts ihrer schwindenden Normativität“ erscheinen. Der Artikel ist bereits online auf der Seite der PVS verfügbar und kann hier abgerufen werden: https://doi.org/10.1007/s11615-018-0129-1.

    Vorträge bei Global Constitutionalism und die Zukunft demokratischer Ordnungen -Tagung in Erfurt
    Von 15. bis 17. November 2018 hat im Internationalen Begegnungszentrum der Universität Erfurt eine internationale Tagung zum Thema „Global Constitutionalism und die Zukunft demokratischer Ordnungen/Global Constitutionalism and the Future of Democracy“ stattgefunden. Verena Frick hat die Tagung gemeinsam mit Oliver W. Lembcke im Namen des DVPW-Arbeitskreises „Politik und Recht“ organisiert. Im Rahmen der Tagung hat Tine Stein einen Vortrag über „Migration, Borders and Constitutional Democracy“ gehalten, Verena Frick und Oliver W. Lembcke referierten zum Thema „Authority in Global Constitutionalism“

    Neuer Beitrag auf dem theorieblog
    Tine Steins Beitrag „Heimat. Ein vorpolitischer Begriff als Antwort auf die politischen Probleme der Zeit?“ ist der Auftakt für eine Debatte über den Heimat-Begriff auf dem theorieblog. Den Beitrag finden Sie hier.

    27. DVPW-Kongress in Frankfurt am Main
    Auf dem 27. DVPW-Kongress in Frankfurt a.M. (25.-29.9.2018) spricht Tine Stein im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung auf einer Podiumsdiskussion zum Kongressthema „Grenzen der Demokratie / Frontiers of Democracy“ (Dienstag, 25.9. um 18 Uhr, Hörsaal HZ 2) und moderiert zusammen mit Michael Haus (Heidelberg) das Panel „Zur Kritik und Rechtfertigung von Grenzen“ am Donnerstag, 27.9. um 16 Uhr (HZ 3). Verena Frick leitet zur gleichen Zeit zusammen mit Stefanie Hammer (Erfurt) das Panel „Totgesagte leben länger. Die Krise der Demokratie und Religion“ (Max-Horkheimer-Str. 4; SH 2.109). Weitere Informationen zum Kongress finden Sie hier.

    Verena Frick theorieblog-Mitglied
    Verena Frick ist ab sofort Mitglied des theorieblog-Teams und startet dort mit dem empfehlenswerten Plädoyer „Mehr Recht bitte. Zur Lage politiktheoretischer Rechtsforschung“

    Ernst-Wolfgang Böckenförde im internationalen Diskurs
    Das Erscheinen des ersten Editionsbandes von Tine Stein und Mirjam Künkler zur „Constitutional and Political Theory“ von Ernst-Wolfgang Böckenförde bei Oxford University Press hat eine internationale Diskussion um Werk und Wirken dieses bedeutenden deutschen Verfassungsrechtlers angestoßen. Im Rahmen dessen erscheinen nun zwei Special-Issues und eine Special-Section in verschiedenen Zeitschriften, die Tine Stein zusammen mit Mirjam Künkler herausgibt: Das Oxford Journal of Law and Religion widmet sich dabei in seiner aktuellen Ausgabe (1/2018) dem Spannungsfeld von Politik, Recht und Religion in Böckenfördes Werk. Im German Law Journal (2/2018) sind Beiträge versammelt, die sich mit dem Themenfeld „Statism, Secularism, Liberalism – Ernst-Wolfgang Böckenförde beyond Germany“ auseinandersetzen. Im Juni erschien eine Sonderausgabe der Constellations. An International Journal of Critical and Democratic Theory.

    Dissertation zu Kontroversen der Staatsrechtslehre von Verena Frick erschienen!
    Wir freuen uns sehr, dass Verena Fricks Dissertationsschrift „Die Staatsrechtslehre im Streit um ihren Gegenstand. Die Staats- und Verfassungsdebatten seit 1979“ als Band 16 der POLITIKA-Reihe im Verlag Mohr Siebeck jetzt erschienen ist! Nähere Informationen zu dem Buch gibt es hier. Wir wünschen dem Werk viele Leserinnen und Leser!

    Verena Frick und Oliver W. Lembcke zu Verfassungsdiskursen in Zeiten der Globalisierung
    Verena Frick hat zusammen mit Oliver W. Lembcke (Jena) den Aufsatz „Orientierung statt Ordnung? Verfassungsdiskurse der Staatsrechtslehre in Zeiten der Globalisierung“ veröffentlicht. Dieser ist im aktuellen Sonderband der Zeitschrift für Politik „Die Grenzen der Verfassung“ (hrsg. von Michael Hein, Felix Petersen und Silvia von Steinsdorff) erschienen und kann hier eingesehen werden.

    Zwei Vorträge von Tine Stein am „Institut Michel Villey“ in Paris
    Im Rahmen einer einmonatigen Gastprofessur an der Université Paris II Panthéon-Assas hat Tine Stein am „Institut Michel Villey“ zwei Vorträge gehalten: Am 23. März präsentierte sie unter dem Titel „L’édition anglaise de l’oeuvre d’Ernst-Wolfgang Böckenförde“ das englische Editionsprojekt zu Böckenförde und am 30. März sprach Tine Stein über „Borders and Constitutional Democracy“.

    Interview von Tobias Adler-Bartels zu 1968 und Konservatismus / Neue Rechte
    Für das Themenheft „1968 – 50 Jahre danach“ der Zeitschrift Der Landtag (Parlamentszeitschrift für Schleswig-Holstein) hat Tobias Adler-Bartels ein Interview zu Fragen der Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den „68ern“ und der Neuen Rechten bzw. radikalkonservativen Kreisen gegeben. Das Heft zum Download finden Sie hier.