Speeches of Prof. Dr. Dr. h.c. Lipp
2023
• Reform des Betreuungsrechts 2023 – Was bedeutet sie für die
medizinische Versorgung?
Klinisches Ethikkomitee & Medizinrecht Göttingen, 18.04.2023
• Der Schutz vulnerabler Erwachsener im Recht
17. Deutscher Erbrechtstag, Berlin, 23.03.2023
• Reform des Betreuungsrechts 2023 - Was müssen Ärzte wissen?
Fortbildung der ÜAG NRW, 15.02.2023
• Stärkung von Suizidprävention und Selbstbestimmung
Institut für Zivilrecht / Klinisches Ethikkomitee, Innsbruck, Österreich, 11.01.2023
2022
• Die Reform des Betreuungsrechts 2023
Fortbildung des Ministeriums für Justiz und Verbraucherschutz, Magdeburg, 02.12.2022
• Assistierter Suizid – rechtliche Perspektive
DGPPN-Kongress, Berlin, 24.11.2022
• Assistierter Suizid und Palliativmedizin
15. Forum Palliativmedizin, Berlin, 11./12.11.2022
• Suicide and Autonomy
King´s College London, Vereinigtes Königreich, 23.09.2022
• Der ärztlich assistierte Suizid
5. Nacht des Wissens, Georg-August-Universität, Göttingen, 09.07.2022
• Das Urteil des BVerfG zu § 217 StGB und seine Folgen
Hauptstadtsymposion der DGPPN, Berlin, 21.06.2022
• Jugendliche zwischen Teilhabe, Teilmündigkeit und Volljährigkeit
Jahrestagung der Wissenschaftlichen Vereinigung für Familienrecht, Siegen, 17.06.2022
• Law Reform in Germany – Re-balancing freedom and protection
Keynote Lecture, World Congress Adult Guardianship Law, Edinburgh, Schottland, 07.06.2022
• Suizid und Suizidhilfe – Aufgabe (nur) für den Gesetzgeber?
Bezirkssynode Evangelisch-Reformierte Kirche, Hildesheim, 20.05.2022
• Außerklinische Ethikberatung und assistierter Suizid
3. Fachtagung zur außerklinischen Ethikberatung, Evangelische Akademie Frankfurt, 02.03.2022
2021
• Private Vorsorge
Online-Seminar, Deutscher Anwaltverein – Arbeitsgemeinschaft Erbrecht, 10.12.2021
• Vorsorgevollmacht – Ehegattenvertretung – Rechtliche Betreuung
Fachtagung Betreuungsrecht, Deutscher Verein für öffentliche und
private Fürsorge e.V., Berlin, 20.11.2021
• Ethikgremien – Überblick
Konvent Bursfelde, Bursfelde, 09./10.10.2021
• Die Reform des Betreuungsrechts – Grundlinien und Herausforderungen
15. Fachtagung Sachsen-Anhalt, Landesarbeitsgemeinschaft der Betreuungsvereine Sachsen-Anhalt e.V., Wernigerode, 03.11.2021
• Änderungen im Betreuungsrecht – Was muss die Praxis wissen?
Ethikberatung im Krankenhaus, Qualifizierungsprogramm, Zentrum für Gesundheitsethik, Hannover, 14.10.2021
• Das Betreuungsrecht und seine Entwicklung
5. BtPrax-Tag, Köln, 24.09.2021
• Rechtliche Entwicklungen zu Zwang und zur Vermeidung von Zwang
Tagung „Förderung der Selbstbestimmung und Vermeidung von Zwang,
Aktion Psychisch Kranke (APK), Bonn, 06.09.2021
• Assistierter Suizid und Ethikberatung
Ambulante Ethikberatung in Hessen e.V., Frankfurt, 19.03.2021
2020
• Zwang in der Medizin aus juristischer Sicht
Runder Tisch, Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN), Berlin, 14.10.2020
• Hilfe durch Zwang
2. Zukunftsforum Soziale Arbeit, Berlin, 07.10.2020
• Euthanasia and Physician Assisted Suicide – A Brief Comparative Le-gal Perspective
Internationales Kolloquium „Recht und Kultur: Multidisziplinäre Untersuchung der Sterbebegleitung“, Université Paris-Nanterre, Frankreich, 11.03.2020
• Umsetzung der UN-BRK in Österreich und Deutschland
AG 1: Rechtssubjektivität und Zwang zum Recht (Art. 12, 13 UN-BRK)
Tagung Universität Innsbruck, Österreich, 13.02.2020
2019
• Die Verantwortung von Juristen in der Gesellschaft
Phi DELTA Phi – Paul Kirchhof Inn Heidelberg e.V., Heidelberg, 05.12.2019
• Rechtliche Betreuung zwischen Selbstbestimmung und Fürsorge – Perspektiven für die Reformdiskussion
Abschlußsymposium der Arbeitsgruppen zur Reform des Betreuungsrechts, Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, Berlin, 05.12.2019
• Rechtliche Betreuung zwischen Selbstbestimmung und Fürsorge – Perspektiven aus der Reformdiskussion
10. Tag des freien Berufsbetreuers „Quo adis Rechtliche Betreuung? Zwischen Selbstbestimmung und Fürsorge“, Bundesverband freier Berufsbetreuer e.V., Erkner, 15.11.2019
• Aktuelle Herausforderungen der Organspende: Widerspruchslösung und Verhältnis zur Patientenverfügung
Rechtswissenschaftliche Gesellschaft Göttingen, Göttingen, 06.11.2019
• Vorsorgevollmacht in Deutschland
Symposium „Adult Guardianship Law Panel“ Judges Academy Taipeh, Taiwan, 23.08.2019
• Reform der Vormundschaft – Auswirkungen auf die Rechtliche Betreuung
Betreuungsgerichtstag Mitte 2019, Kassel, 25.06.2019
• Aktuelle Herausforderungen der Organspende – Der Streit um die Wider-spruchslösung und das Verhältnis zur Patientenverfügung
Juristische Gesellschaft zu Kassel, Kassel, 19.06.2019
• Hilfe durch Zwang? Professionelle Sorgenbeziehung im Spannungsfeld von Wohl und Selbstbestimmung
Technische Universität Köln, Köln, 11.01.2019
2018
• Grundrechte in der Psychiatrie und Psychotherapie – Perspektiven des Ethikrats
Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) Präsidentensymposium, Berlin, 29.11.2018
• Stellung und aktuelle Situation der Betreuungsvereine
Betreuungsverein Schaumburg, Bückeburg, 15.11.2018
• Patient Autonomy Advance Directives and Decisions by Proxy in Germany
Kolloquium Recht und Kultur: Interdisziplinäre Betrachtung der Sterbebegleitung, Florenz, Italien, 25.06.2018
• Aktuelles zur Unterbringung: Betreuungsrecht, hessisches PsychKG und das BVerfG
BGT Mitte, Kassel, 21.06.2018
• Sterbehilfe und Patientenverfügung
UMG Fortbildung für Mitarbeiter der Intensivstation, Göttingen, 11.04.2018
• Aktuelles zu Europäischen Verordnungen im Familien- und Erbrecht
17. WinterIntensiv Seminar, Warth am Arlberg, Österreich, 05.03.2018
• Unterbringung und Zwangsbehandlung
Betreuerforum Schaumburg, Stadthagen, 13.02.2018
• Rechtliche Aspekte medizinischer Entscheidungen am Lebensende
Mildred-Scheel-Akademie, Göttingen, 11.01.2018
2017
• Die Auswirkung der UN-Behindertenrechtskonvention auf das Betreuungsrecht
Fortbildungsveranstaltung der Präsidentin des Schleswig-Holsteinischen OLG, Oberlandesgericht Schleswig-Holstein, Kiel, 06.12.2017
• Recht auf eigenen Tod
Chuo Universität Tokio, Japan, 01.12.2017
• Die Grundlagen des deutschen Familienrechts
Chuo Universität Tokio, Japan, 30.11.2017
• Die Grundlagen des deutschen Unterhaltsrechts
Chuo Universität Tokio, Japan, 30.11.2017
• Euthanasia and PAS (physician-assisted suicide)
World Medical Association (WMA), Region Meeting End-of-Life Questions, Vatikan/ Rom, 16.11.2017
• Recent Trends of Adult Guardianship Laws from a Global Perspective
Japan Adult Guardianship Law Association (JAGA), JAGA International Symposium on Asian Adult Guardianship Laws and Special Needs Trusts, Chuo Universität, Tokio, Japan, 04.11.2017
• Indikation und ärztliche Verantwortung aus rechtlicher Sicht
3. Göttinger Symposium zum Medizinrecht, Zentrum für Medizinrecht, Universität Göttingen, 27.10.2017
• Kindesunterhalt beim Wechselmodell
15. Göttinger Workshop zum Familienrecht, 20.10.2017
• Unterbringung und Zwangsbehandlung
Hessische Justizakademie, Grünberg, 04.10.2017
• Kritik und Reform des Betreuungsrechts
BGT Sachsen-Anhalt 2017, Magdeburg, 25.08.2017
• Aktuelle Reformen im Betreuungsrecht
BGT Mitte 2017, Kassel, 13.07.2017
• BVP und Patientenvertreter
Symposium Advance Care Planing/Behandlung im Voraus planen
Erzbistum Köln Abtlg. Seelsorge im Sozial- und Gesundheitswesen,
Bereich Ethik, Köln, 05.07.2017
• Der Vorschlag des DAV zur Reform des nachehelichen Unterhalts
Symposium des DAV, Berlin, 15.06.2017
• Wer zahlt die Zeche - Betreuen und trotzdem zahlen?
68. Deutscher Anwaltstag, Essen, 25.05.2017
• Selbstbestimmung 2.0 - die deutsche Diskussion: Verstößt das Betreuungsrecht gegen die Behindertenrechtskonvention?
Luzerner Tagung zum Kindes- und Erwachsenenschutz, Luzern, Schweiz, 18.05.2017
• Zwang in der Psychiatrie
Juristische Gesellschaft zu Kassel, Kassel, 19.04.2017
• Rechtliche Aspekte medizinischer Entscheidungen am Lebensende
Mildred-Scheel-Akademie, Göttingen, 03.02.2017
• Betreuung: Wann und Wie?
Klinisches Ethikkomitee der UMG, Göttingen, 11.01.2017
2016
• Rechtliche Betreuung und das Recht auf Freiheit
Niedersächsisches Justizministerium, Tag der ehrenamtlichen Betreuerinnen und Betreuer 2016, Hannover, 09.12.2016
• Die Betreuung alter Menschen im Spannungsfeld zwischen Selbstbestimmung, Schutzverantwortung und Zwang
61. Jahrestagung der Deutschen Sektion der Internationalen Juristen-Kommission, Potsdam, 21.10.2016
• Vollmacht, die große Unbekannte
Betreuungsgerichtstag Mitte 2016, Kassel, 14.07.2016
• Unterbringung und Zwangsbehandlung
Deutsche Richterakademie, Trier, 07.07.2016
• Rechtseinheit und Rechtsfortbildung im europäischen Privatrecht:
Das Vorabentscheidungsverfahren und mögliche Alternativen
Göttinger Rechtswissenschaftliche Gesellschaft, Göttingen, 08.06.2016
• Einheitliches Kaufrecht und Vereinheitlichung der Rechtsanwendung
Ernst von Caemmerer-Stiftung, Frankfurt/Main, 04.03.2016
2015
• Vorausschauendes Planen, DNR Order, Mitbestimmung von Kindern und Jugendlichen
Kinder-Palliativ-Zentrum, Göttingen, 10.12.2015
• Unterbringung und Zwangsbehandlung
Deutsche Richterakademie, Wustrau, 26.11.2015
• Der Betreuer als Beschützer- und Überwachungsgarant
Betreuungsbehörde Hameln-Pyront, 23.11.2015
• Der Betreuer als Beschützer- und Überwachungsgarant
Betreuerforum des Landkreises Schaumburg, Obernkirchen, 02.11.2015
• Aktuelle rechtliche und berufsrechtliche Grenzziehung erlaubter und
verbotener Maßnahmen am Lebensende
APPH Nordhessen, Herbstforum 2015, Kassel, 04.11.2015
• Establishing legal counseling and advisory services in Germany
(''Rechtliche Betreuung'')
International conference on the reception of the Convention on the
Rights of Persons with Disabilities, Paris, Frankreich, 29.10.2015
• Verteilungsgerechtigkeit bei mehreren Unterhaltsberechtigten
21. Deutscher Familiengerichtstag, AK 14: Verteilungsgerechtigkeit bei mehreren Unterhaltsberechtigten, Brühl, 23.10.2015
• Sachwalterrecht: Internationale Anforderungen und Herausforderungen / Keynote
Europäisches Forum Alpbach 2015, Alpbach, Österreich, 26.08.2015
• Die neue europäische Erbrechtsverordnung – eine Einführung
4. Symposion des Instituts für Notarrecht, Göttingen, 22.07.2015
• Therapiebegrenzung, Sterbebegleitung und Vorausverfügungen
Wilsede-Schule für Onkologie, Hämatologie und Palliativmedizin, Oldenburg/Wilsede, 19.06.2015
• Das Representation Agreement in British Columbia (Kanada) - Ein Modell für Deutschland?
Workshop "Betreuungsrecht: internationale Modelle zu unterstützter Entscheidungsfindung", 80. Deutscher Fürsorgetag, Leipzig, 17.06.2015
• Rechtliche Grundlagen
Medienworkshop der EKD "Sterben in Würde", Hannover, 12.05.2015
• Patientenautonomie in der Rettungsmedizin
Fortbildungsveranstaltung Notfall- und Rettungsmedizin, UMG Göttingen, 06.05.2015
• Unterhaltsrechtliche Grundlagen
Symposium zur unterhaltsrechtlichen Behandlung von Wechselmodell und erweitertem Umgang, Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV), Berlin, 04.05.2015
• Assistenz und Erwachsenenschutz
International Workshop of the Japan Association of Adult Guardianship Law 2015, Tokio, Japan, 11.04.2015
• Krankheit und Autonomie im Zivilrecht
Tagung „Heilung, Prävention, Enhancement“, Leibniz-Universität, Hannover, 26.02.2015
• Going Private: Lasting Powers of Attorney as an Alternative to Legal Guardianship for Adults
Kolloquium Vorsorgevollmacht, Universität Leuven, Belgien, 10.02.2015
• Zu den juristischen Aspekte einer Novellierung des PsychKG NRW
Ministerium für Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter (MGEPA), Düsseldorf, 06.02.2015
2014
• Selbstbestimmung und Selbstbestimmungsfähigkeit – Die juristische Perspektive
Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN), Kongress „Selbstbestimmung und Selbstbestimmungsfähigkeit, Berlin, 28.11.2014
• Unterbringung und Zwangsbehandlung
Deutsche Richterakademie, Wustrau, 23.11.2014
• Das Gesetz zur Stärkung der Funktion der Betreuungsbehörde - Ziele, Chancen, Risiken
Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge, Berlin, 17.11.2014
• Sterbehilfe, Futility, Privatautonomie - Grundlagen der Behandlungsbegrenzung aus rechtlicher Sicht
Klinikum St. Elisabeth, Straubing, 20.10.2014
• Ärztlich assistierter Suizid - gebotene Sterbebegleitung oder verbotene Sterbehilfe?
Juristische Gesellschaft zu Kassel, 22.05.2014
• Vorsorgeregelungen und Auslandbezug
VorsorgeAnwalt e.V. Jahrestagung 2014, Mainz, 9./10.05.2014
2013
• Autonomie, freier Wille, natürlicher Wille
Workshop der Kolleg-Forschergruppe „Normenbegründung in Medizinethik und Biopolitik“ an der Universität Münster, Münster, 05.12.2013
• Betreuungsrecht, Sachwalterschaft und Vormundschaft im Kontext der UN-BRK
zusammen mit Peter Winterstein
International Council on Social Welfare, ExpertInnen-Meeting, Bregenz, 19.11.2013
• EG-UntVO und Haaager Unterhaltsübereinkommen 2007 - Unterschiede und Gemeinsamkeiten
Europäischer Tag der Ziviljustiz, Bundesamt für Justiz, 06.11.2013
Betreuung, Unterbringung und Zwangsbehandlung vor dem Hintergrund der UN-Behindertenrechtskonvention
Deutsche Richterakademie, Trier, 05.11.2013
• Deutsche Justizreform: Öffentlichkeit in den Verfahren vor dem Familiengericht
Universität Osaka und Anwaltskammer Osaka, Japan, 16.10.2013
• Medizinrechtliche Grundlagen und die Rolle von Betreuern und Bevollmächtigten bei der Gesundheitssorge
Deutsch-Japanisches Symposium "Ärztliche Behandlung und Gesundheitssorge", Tokio, Japan, 22.10.2013
• Therapiebegrenzung, Sterbebegleitung und Vorausverfügungen
Wilsede Schulde für Onkologie, Hämatologie und Palliativmedizin, Oldenburg/Wilsede, 10./11.10.2013
• Zwangsbehandlung - normative Grundlagen
Zentrum für Ethik in der Medizin am Markus-Krankenhaus, Frankfurt/Main, 01.10.2013
• Unterbringung und Zwangsbehandlung - § 1906 BGB und § 21 nds. PsychG
Betreuerforum Schaumburg, Obernkirchen, 06.08.2013
• Unterbringung und Zwangsbehandlung - § 1906 BGB und HFEG
Betreuungsgerichtstag Mitte 2013, Kassel, 31.07.2013
• Erwachsenenschutz und Verfassung
Jahrestagung der Wissenschaftlichen Vereinigung für Familienrecht 2013, Göttingen, 31.05.2013
• Natürlicher und selbstbestimmter Wille in juristischer Perspektive
Task Force Ethik in Psychiatrie und Psychotherapie, DGPPN Berlin, 12.04.2013
• Die neue Göttinger Behandlungsvereinbarung
UMG Fortbildung Mitarbeiter Psychatrie, 10.04.2013
• Wenn Menschen nicht mehr leben wollen
Hospizstiftung Niedersachen in Zusammenarbeit mit dem ev.-luth. Kirchenkreis Münden, 14.03.2013
• Juristische Probleme am Lebensende: Sterbebegleitung - Hilfe zum Suizid - Tötung auf Verlangen
Qualitätszirkel Palliativmedizin, Wolfsburg, 20.02.2013
• Erwachsenenschutz und Stellvertretung in Gesundheitsangelegenheiten
Deutsch-japanisches Symposium zum Betreuungsrecht, Tokio, Japan, 02.02.2013
• Selbstbestimmung, Fürsorge und Zwang
Tagung "Person und Demenz", Universität Bonn, 17.01.2013
2012
• Unterbringung und Zwangsbehandlung
Betreuungsrecht - Aktuelle Probleme im Bereich der Zwangsbehandlung, Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen, Recklinghausen, 14.12.2012
• Entscheidungen am Lebensende
Rotes Kreuz Krankenhaus, Kassel, 15.11.2012
• Gestaltung von Autonomie und Vertrauen - Einblicke in die Sichtweisen von Recht
6. Forum Palliativmedizin, Berlin, 09.11.2012
• Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht in der Palliativversorgung?
Palliativnetz Peine, 09.10.2012
• Unterbringung und Zwangsbehandlung
Betreuungsbehörde Hameln-Pyrmont, 08.09.2012
• Zwei Jahre Patientenverfügungsgesetz – eine Zwischenbilanz
6. Niedersächsischer Medizinrechtstag, Hannover, 07.09.2012
• Ärztlich assistierter Suizid - eine Form der Sterbebegleitung?
Forum Palliativmedizin, Deutsche Krebshilfe Mildreed-Scheel-Akademie, Köln, 27.06.2012
• Freiheitsentziehende Maßnahmen und Zwangsbehandlung aus rechtlicher Sicht
Betreuungsgerichtstag Mitte 2012, Kassel, 13.06.2012
• Autonomie oder Fürsorge? - Erwachsenenschutz im Spiegel der Verfassung
Juristische Gesellschaft, Karlsruhe, 12.06.2012
• Therapiebegrenzung und Sterbebegleitung aus juristischer Sicht
Palliativmedizin der Langeooger Fortbildungswochen der Landesärztekammer Niedersachen, 04.06.-07.06.2012
• Autonomie und Schutz, Fürsorge und Zwang - Konsequenzen aus der UN-Konvention (Art. 12 und 14) zur Novellierung des Betreuungs- und Unterbringungsrechts
Psychatrie-Jahrestagung, Diakonisches Werk der EKD, Karlsruhe, 03.05.2012
• Erwachsenenschutz, gesetzliche Vertretung und UN-Behindertenrechtskonvention
Workshop für Menschenrechte und Erwachsenenschutz, Tokio, Japan, 05.03. - 06.03.2012
• Der assistierte Suizid
13. Winterworkshop für Pneumologen, Potsdam, 25.02.2012
2011
• Einwilligungsvorbehalt und Handlungsfähigkeit im Lichte der UN-BRK
Betreuungsgerichtstag Nord 2011, Hamburg, 22.09.2011
• Selbstbehalt und Transparenzgebot
19. Deutscher Familiengerichtstag, Brühl, 14.-19.09.2011
• Relationale Autonomie und Familie aus rechtlicher Sicht
Workshop Relationale Autonomie und Vertrauen, Lichtenberg Kolleg, Göttingen, 13.-15.07.2011
• Gibt es einen Anspruch auf Betreuung?
Betreuungsgerichtstag Mitte 2011, Kassel, 06.07.2011
• Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht in rechtlicher Sicht
Institut für Geschichte, Theorie und Ethik in der Medizin
Doktorandenkolloquium, Universitätsklinikum Aachen, 25.05.2011
• Rechtsschutz gegen Vorlagenverstöße
Tagung Zivilgerichtsbarkeit und europäisches Justizsystem, Augsburg, 20.05./21.05.2011
• Die Patientenverfügung: Was ist aus rechtlicher Sicht zu beachten?
Auftaktveranstaltung des Klinischen Ethikkomitees, Universitätmedizin Göttingen, 24.03.2011
2010
• UN-Behindertenrechtskonvention - Herausforderung für das Betreuungswesen
Betreuerforum des Landkreises Schaumburg, Lauenau, 14.12.2010
• Vorsorge für Alter und Krankheit
2. Göttinger Erbrechttag, 20.11.2010
• UN-Behindertenrechtskonvention und Betreuungsrecht
12. Vormundschaftsgerichtstag 2010, Brühl, 04.11.2010
• Das neue Patientenverfügungsgesetz in der Praxis: Königsweg oder Holzweg?
Ethikberatung in der Praxis: Zentrum für Gesundheitsethik, Hannover, 21.-22.10.2010
• Continuing Powers of Attorney in Germany
Keynote Lecture, World Congress Adult Guardianship Law 1. – 4.10.2010, Yokohama, Japan, 04.10.2010
• Guardianship and Autonomy: Foes or Friends?
Keynote Lecture, World Congress Adult Guardianship Law 1. – 4.10.2010, Yokohama, Japan, 02.10.2010
• Die weitere Reform des Betreuungsrechts
Deutsch-Japanisches Symposium zum Betreuungsrecht, Tokio, Japan, 30.09.2010
• Das neue Gesetz zur Patientenverfügung
DGN/DHNN/GNP/DGNR/DGNC "Neurowochen 2010", Mannheim, 21. – 25.09.2010
• Ärztliche Behandlung nach dem 3. Betreuungsänderungsgesetz
Betreuungsgerichtstag Mitte 2010, Kassel, 16.06.2010
• Autonomie als Rechtsbegriff – Freiheit, Schuld, Verantwortung als Grundkategorie des Privatrechts
Symposion „Religion und Menschenbild: Freiheit – Schuld – Verantwortung in religions- und rechtsvergleichender Perspektive“ am Lichtenberg Kolleg, Göttingen, 27.05.2010
• Therapiebegrenzung und Sterbebegleitung aus juristischer Sicht
Palliativmedizin der Langeooger Fortbildungswochen der Landesärztekammer Niedersachsen, 19./20.05.2010
• Die UN-Behindertenrechtskonvention. Folgen für das Betreuungsrecht
14. Jahrestagung der Leiterinnen und Leiter von Betreuungsbehörden/-stellen, Erkner, 10.05.2010
• Die Rolle von Betreuern, Bevollmächtigten und Betreuungsgerichten
4. Kölner Gespräche zu Recht und Ethik der Gesundheitsversorgung, 05.05.2010
• UN-Behindertenrechtskonvention – Herausforderung für das Betreuungswesen
Netzwerk Betreuungsrecht Rheinland-Pfalz, Mainz, 29.04.2010
• Ärztliche Behandlung nach dem 3. BtÄndG
Betreuerforum Schaumburg, Lauenau, 09.03.2010
• Rechtsschutz gegen Untätigkeit des Richters
Deutsch-Ungarisches Kolloquium, 06.03.2010
• Die alternde Gesellschaft und das Grundgesetz
Vortragsreiche „60 Jahre Grundgesetz“, Juristischen Gesellschaft zu Kassel, 03.02.2010
2009
•
Ringvorlesung "Vertiefung in Medizin-Ethik-Recht" an der Martin-Luther-Universiät Halle Wittenberg, 01.12.2009
• Therapiebegrenzung am Lebensende: rechtliche Rahmenbedingungen
Medizinische Fortbildungsveranstaltung des Klinischen Ethikkomitees, Klinikum Bad Hersfeld, 10.11.2009
• Ausschluss der Öffentlichkeit: Rechtsprechung im Dunkeln?
5. Hannoveraner ZPO-Symposion, 07.11.2009
• Patientenverfügung
9.Vormundschaftsgerichtstag Nord 2009, Güstrow, 25.09.2009
• Zugewinnausgleich nach neuem Recht
18. Familiengerichtstag (AK 16) in Brühl, 18.09.2009
• Patientenverfügung aus rechtlicher, medizinischer und psychiatrischer Sicht
Juristische Studiengesellschaft Schwerin und Interdisziplinärer Arbeitskreis für forensische Psychiatrie Schwerin, gemeinsam mit Prof. Dr. med. Broocks, Dr. med. Rosenbloom und Dr. med. Annweiler, 03.07.2009
• Entscheidungen am Lebensende aus juristischer Sicht (Therapiebegrenzung, Sterbebegleitung)
Palliativmedizin der Langeooger Fortbildungswochen der Landesärztekammer Niedersachsen, 28.05.2009
• Ethik und Recht in der modernen Medizin
Ringvorlesung „Wissenschaftliche Politikberatung“ im SS 2009, Georg-August-Universität Göttingen, 26.05.2009
• Rechtliche Grundlagen der Entscheidung über den Einsatz lebenserhaltender Maßnahmen und ihres Abbruchs bei Vergeblichkeit
Interdisziplinäre Tagung „Lebensverlängerung – Sterbensverlängerung. Die klinische Medizin vor der Herausforderung des Lebensendes“ der Dt. Gesellschaft für Chirurgie, Tübingen, 05.05.2009
• Wer entscheidet? - Das Selbstbestimmungsrecht des Patienten und die Umsetzung einer Patientenverfügung durch Betreuer, Bevollmächtigte und Ärzte
Fachforum Patientenverfügung, Magdeburg, 29.04.2009
• Vorsorge für Alter und Krankheit: Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung
1. Göttinger Erbrechtstag, Göttingen, 18.04.2009
2008
• Entwicklungsrisiken bei der medizinischen Forschung am Menschen
Forschungsprojekt „Innovationsrecht“, Rundgespräch „Haftung und Innovation“, gefördert durch die VW-Stiftung, Bucerius Law School, Hamburg, 28.11.2008
• Going Private: Private Law Alternatives to Guardianship for Adults
Academica 2008 an der Universität Tartu, Estland, 04.11.2008
• Sterbehilfe aus rechtlicher Sicht
Northeimer Gesprächskreis, 17.07.2008
• Therapiebegrenzung bei fehlender Einwilligungsfähigkeit
Basiskurs Palliativmedizin Göttingen, wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. med. Friedemann Nauck, 13.07.2008
• Forschung am Menschen
Tagung „Risikoregulierung im Bio-, Gesundheits- und Medizinrecht“, Augsburg, 11.07.2008
• Das neue Rechtsmittel- und Vollstreckungssystem
1. Familienrechtliches Forum, Göttingen, 28.06.2008
• Autonomie und Fürsorge in der Medizin: Die Perspektive des Rechts
Workshop „Autonomie im Kontext. Die normativen Wissenschaften an der Schnittstelle von Natur und Kultur und die Selbstbestimmung in der Medizin“, Lichtenberg Kolleg, Göttingen, 14.02.2008
• Therapiebegrenzung bei fehlender Einwilligungsfähigkeit
Albert-Schweitzer-Krankenhaus, Northeim, 30.01.2008
2007
• Indikation zur Sedierung aus juristischer Sicht
„Palliativmedizin – Das Leben gestalten“, Berlin, wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Friedemann Nauck, Zentrum für
Palliativmedizin, Universitätsmedizin Göttingen, 23.11.2007
• Rechtliche Betreuung und das Recht auf Freiheit
Betreuungsverein Hameln-Pyrmont, Hameln, 12.10.2007
• Möglichkeiten und Grenzen der Selbstbestimmung am Lebensende - Patientenverfügung, Betreuung, Vorsorgevollmacht, was noch?
Haus am Moorteich, Bad Pyrmont, 19.09.2007
• Europäisierung des Namensrechts?
Jahrestagung der C.I.E.C. (Internationale Kommission für das Zivilstandswesen), München, 04.09.2007
• Medical decisions for the benefit of children: Comments from a legal perspective
Konferenz “Severely disabled children and the limitations of treatment: the Ashley controversy”, Arnoldshain/Ts.,wissenschaftliche Leitung: Dr. theol. Kurt W. Schmidt, Markus-Krankenhaus, Frankfurt/Main,
Prof. Dr. iur. G. Wolfslast, Universität Gießen, 01.09.2007
• Patientenverfügung - Diskussion aktueller Vorschläge für eine gesetzliche Regelung aus juristischer Sicht
6. Petersberger Gesundheitssymposium "Palliativmedizin Respekt vor der Würde des Menschen“, wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. med. E. Klaschik, Dr. med. K. E. Clemens, Königswinter, 28.06.2007
• Patientenverfügung - Vorsorgevollmacht - Betreuungsverfügung
Rechtliche Grundlagen und praktische Tipps zu ihrer Erstellung
Hospiz an der Lutter, Göttingen, 07.05.2007
• Enduring powers of attorney, ("Vorsorgevollmacht") in German Law
Nordic seminar on enduring powers of attorney, Oslo, Norwegisches Justizministerium, Oslo, Norwegen, 03.05.2007
• Funktion und Bedeutung des Unterhaltsrechts
14. Tagung der Kommission „Die Funktion des Gesetzes in
Geschichte und Gegenwart", Akademie der Wissenschaften, Göttingen, 17.03.2007
• Möglichkeiten und Grenzen der Selbstbestimmung am Lebensende -
Patientenverfügung, Betreuungsverfügung, Vorsorgevollmacht, was noch?
Symposium des Hessischen Landtags „Schutz des Lebens und Selbstbestimmung am Lebensende“, Wiesbaden, 12.03.2007
• Selbstbestimmung und Vorsorge
Fachtagung „Die Freiheit zu sterben – Selbstbestimmung durch Sterbehilfe und Patientenverfügungen“,Humanistische Union/Heinrich-Böll-Stiftung, Berlin, 27.02.2007
2006
• Rechtliche Aspekte bei der Behandlung unheilbar Kranker
Weiterbildungskurs: „Palliativmedizin“, wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. G. Pott, Marienkrankenhaus Nordhorn, 15.12.2006
• Autonomie und Fürsorge: Die Perspektive des Rechts
Workshop „Autonomie und Verantwortung. Wie bestimmt man die Grenzen der Selbstbestimmung?“, Forschungsinstitut für Philosophie, Hannover, 11.11.2006
• Patientenautonomie am Lebensende
10. Vormundschaftsgerichtstag, Erkner, 02.11.2006
• Die private Vorsorge für den Betreuungsfall
40. Reinhäuser Juristengespräche, Kassel, 28.10.2006
• Sterbebegleitung – was ist zulässig – was nicht?
2. Ostsee-Anrainerstaaten Symposium "Palliativmedizin: Netzwerke und Ethik in der Palliativmedizin", wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. med. E. Klaschik, Dr. med. K. E. Clemens, Malteser-Krankenhaus, Bonn,
Lübeck, 27.10.2006
• Fürsorge und Selbstbestimmung – Die aktuelle Rechtslage bei „Sterbehilfe“ und Sterbebegleitung
Deutsche Richterakademie, Trier, 10.10.2006
• Betreuung und ärztliche Behandlung
Betreuerforum des Landkreises Schaumburg,
Rehren, 06.09.2006
• Sterbebegleitung – was ist zulässig, was nicht?
49. Kasseler Symposium „Palliativmedizin“, wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Dr. h. C. D. Kettler, Universitätsmedizin Göttingen, Kassel, 24.06.2006
• Betreuung und ärztliche Behandlung
Arbeitstreffen der Betreuungsstellen, Göttingen, 13. 06.2006
• Rechtliche Aspekte bei der Behandlung unheilbar Kranker
Veranstaltungsreihe "Best Supporting Care",
wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Ramadori, Abteilung Gastroenterologie und Endokrinologie, Universitätsmedizin Göttingen, 20.05.2006
• Wer hilft mir am Ende? – vom Missbrauch lebensverlängernder Maßnahmen und vom Segen der Palliativmedizin.
Marktkirche, Hannover, 09.03.2006
• Recht auf Euthanasie? – Die Patientenverfügung zwischen Lebensschutz und Selbstbestimmung
Ringvorlesung „Selbstbestimmung am Lebensende“ (Theologische Fakultät, Juristische Fakultät, Medizinische
Fakultät, Akademie für Ethik in der Medizin), Göttingen, 04.01.2006
2005
• Sterbehilfe
FDP-Kreisverband, Göttingen, 29.11.2005
• „Lebensformen – Status – Personenstand“
Deutscher Standesbeamtentag, Göttingen, 12.11.2005
• Recht auf Euthanasie? – Terri Schiavo und Diane Pretty aus deutscher Sicht
Forschungsstelle für Sozialrecht und Sozialpolitik an der Fakultät für Rechtswissenschaft, Universität Hamburg, 05.07.2005
• Recht auf Euthanasie? – Terri Schiavo und Diane Pretty aus deutscher Sicht
Göttinger Rechtswissenschaftliche Gesellschaft, 29.06.2005
• Patientenverfügung – Autonomie in jeder Lebensphase?
Juristischer Salon der niedersächsischen Ministerin der Justiz, Hannover, 08.06.2005
• Patientenverfügungen
Fachschaft Jura der Georg-August-Universität Göttingen, 31.05.2005
• Vorsorgevollmacht und Vertretung durch nahe Angehörige
Jahrestagung der Wissenschaftlichen Vereinigung für Familienrecht, Jena, 28.05.2005
• Recht auf Euthanasie? – Terri Schiavo und Diane Pretty aus deutscher Sicht
Juristische Gesellschaft zu Kassel, 11.05.2005
• Recht auf Euthanasie? – Sterbehilfe in Deutschland
Eötvös Lorand Universität Budapest, Ungarn, 15.04.2005
2004
• Die aktuelle Rechtslage bei der "Sterbehilfe"
Tagung „Patientenverfügung, Gültigkeit – Wirksamkeit – geeignete Form“, Evangelische Akademie Tutzing, 10./11.12.2004
• Sterbehilfe und Palliativmedizin aus medizinischer und rechtlicher Sicht – Patientenautonomie, Patientenverfügung und Betreuung
Deutsche Richterakademie, Trier, gemeinsam mit Dr. med. Jürgen Bickhardt, 09.11.2004
• Sterbehilfe
Themenabend der Stipendiatengruppe der Friedrich-Ebert-Stiftung Göttingen gemeinsam mit Prof. Dr. Anselm (Theologische Fakultät), 03.11.2004
• Die Zukunft des internationalen Privatrechts in Europa
Universität Bergen, Norwegen, 11.10.2004
• The Judiciary of the European Union: A new judical architecture after the Nice Treaty?
Universität Oslo, Norwegen, 06.10.2004
2003
• Zwangsmedikation im ambulanten Bereich
Betreuerforum Landkreis Schaumburg, Stadthagen, 08.12.2003
• The future of the European Judicial System
Universität Bergen, Norwegen, 29.08.2003
• Die aktuelle Entscheidung des Bundesgerichtshofs zur Einstellung lebenserhaltender Maßnahmen
Zentrum für Ethik in der Medizin am Markus-Krankenhaus, Frankfurt/Main, 14.07.2003
• Die Kommunalisierung der Betreuung. Standpunkte zu den Reformvorstellungen des Gesetzgebers
Jahrestagung der LeiterInnen der Betreuungsbehörden 2003, Erkner, 26.05.2003
• Inhalte und Probleme einer „Brüssel III-Verordnung“ im Familienvermögensrecht
Tagung der Wissenschaftlichen Vereinigung für Internationales Verfahrensrecht 2003, Tübingen, 10.04.2003
2002
• Kriterien für Entscheidungen gegen den Willen des Betreuten
8. Vormundschaftsgerichtstag 2002, Erkner, 07.11.2002
• Unterhaltsrecht, Ärztliche Behandlung, Betreuungs- und Unterbringungsrecht
Zentrum für Soziale Psychiatrie Bergstraße, Heppenheim, 22.10.2002
• Zwang im Betreuungsrecht – Unterbringung, freiheitsentziehende Maßnahmen
Waseda-Universität, Tokio, Tohuku-Universität, Sendai, Japan, 04./10.10.2002
• Die Bedeutung der Grund- und Menschenrechte für die staatliche Rechtsfürsorge
Waseda-Universität, Tokio, Japan, 02.10.2002
• Rechtsprobleme bei der Begründung einer Lebenspartnerschaft
Jahrestagung des Landesfachverbandes der Standesbeamten Niedersachsen, Göttingen, 13.09.2002
• Stellvertreterentscheidungen beim Abbruch lebenserhaltender Maßnahmen
Expertengespräch "Regelungsbedarf der passiven Sterbehilfe", Arbeitsgruppe "Sterben und Tod",
Akademie für Ethik in der Medizin e.V. Göttingen - Göttingen, 05.-06.07.2002
• Rechtliche Instrumente zur Wahrung der Patientenautonomie in der Forschung
1. Rechtswissenschaftliches Symposium Kansai – Göttingen, Kansai Universität Osaka, Japan, 10.03.2002
2001
• Selbstbestimmung am Ende des Lebens
Juristische Gesellschaft zu Kassel - Kassel, 14.11.2001
• Patientenautonomie und Sterbehilfe
5. Vormundschaftsgerichtstag Nord, Hamburg, 13.-15.09.2001
• Unterbringungsrecht, Betreuungsrecht, Zwangsbehandlung
Zentrum für Soziale Psychiatrie Bergstraße, Heppenheim, 29.03.2001