Rechtsvergleichendes Strafrechtsseminar deutschen und türkischen materiellen Strafrechts – „Grundprinzipien des Strafprozessrechts und aktuelle Herausforderungen/Entwicklungen“Seminar - Rechtsvergleichendes Strafrechtsseminar deutschen und türkischen materiellen Strafrechts – „Grundprinzipien des Strafprozessrechts und aktuelle Herausforderungen/Entwicklungen“

Die Veranstaltung wird durchgeführt von Herrn Duttge, Gunnar, Prof. Dr.

Termine

Mi. 16:00 bis 18:00 Vorbespr. 15.05.2019 KWZ - KWZ 1.601

Inhalt

Organisatorisches
Für Studiengang Jura mit Abschluss Erste Prüfung:
Schwerpunktbereichsveranstaltung (§ 4a Abs. 1 S. 2) im Schwerpunktbereich 6 - Kriminalwissenschaften - zur Erbringung der Seminararbeit oder Studienarbeit
Veranstaltung zur Erbringung der vorbereitenden Leistung gem. § 4a Abs. 3 S. 1 NJAG
Nachweis der Schlüsselqualifikation (§ 4 Abs. 1 Nr.1 f NJAG)

Für Bachelor- / Masterstudiengänge:
Wahlpflichtmodul bzw. Wahlmodul nach dem Modulkatalog des entsprechenden Studienganges
Angaben für BA/MA-Studierende finden Sie im Modulkatalog.
Prüfungsanmeldung:
Über die Seminarplatzvergabe und die Anmeldefrist entscheiden die Dozenten!!
Für Teilnehmer, die einen Platz bekommen haben, ist eine Prüfungsanmeldung in FlexNow erforderlich. Mit der Anmeldung zur ersten Leistung im Rahmen der Schwerpunktbereichsprüfung wird gleichzeitig der Schwerpunktbereich festgelegt. Achten Sie daher auf die richtige Auswahl. Achten Sie ebenfalls darauf, die Art der Prüfungsleistung (Seminar- oder Studienarbeit) richtig auszuwählen!

Leistungsnachweis
Es besteht die Möglichkeit eine Prüfungsleistung in Form einer vorbereitenden Seminararbeit, Seminararbeit sowie Studienarbeit (Schwerpunktbereich VI) oder alternativ als Schlüsselqualifikation (§ 4 Abs. 1 Nr. 1f NJAG) zu erbringen.
Die Anrechnung der Prüfungsleistung erfolgt im Wintersemester 2019/20.

WICHTIG:
Das Seminar kann nur als Schlüsselqualifikation ODER als vorbereitende Leistung erbracht werden.
Eine Anrechnung auf beide Prüfungsleistungen ist nicht möglich.
Bemerkung
Bewerbungs- und Motivationsschreiben mit kurzem Lebenslauf, Zwischenprüfungszeugnis, Zeugnis der großen Übung(en) für Fortgeschrittene sowie eventuelle Seminarscheine und Nachweise über sonstige Qualifikationen (in Kopie) sind an Prof. Dr. Gunnar Duttge, Abt. für strafrechtliches Medizin- und Biorecht, Platz der Göttinger Sieben 6, 37073 Göttingen, Tel. 0551/39-21620, lduttge@gwdg.de zu richten.
Die Bewerbungsfrist endet am 06.05.2019.
Das Seminar ist begrenzt auf 10 Teilnehmer. Über die Seminarplatzvergabe entscheiden die Dozenten! Eine Anmeldung für die Studien- und Seminararbeit ist über das System Flexnow erforderlich.

Blockveranstaltung: 17.09.2019 bis 22.09.2019 in Istanbul

Inhaltliche Beschreibung:
Das Seminar zum Thema "Grundprinzipien des Strafprozessrechts und aktuelle Herausforderungen/Entwicklungen" findet als Blockveranstaltung vom 17. bis zum 22. September 2019 in Istanbul statt. Es handelt sich um ein rechtsvergleichendes Seminar zum deutschen und türkischen Strafprozessrecht, veranstaltet durch Prof. Duttge in Kooperation mit Prof. Ünver (Özyeğin-Universität, Istanbul). Das Seminar wird mit dem "Expertentag" eröffnet, an dem deutsche und türkische Strafrechtslehrer Vorträge zum Rahmenthema halten werden. An den folgenden Tagen werden die Studierenden ihre Ergebnisse präsentieren. Schließlich haben die Studierenden die Gelegenheit, die Stadt Istanbul kennenzulernen und die Reise für einen kulturellen Austausch zu nutzen
Zielgruppe
Studierende, die die Zwischenprüfung sowie die große Übung im Strafrecht erfolgreich abgeschlossen haben.