Lehrveranstaltungen

Florian Meinel bietet im Wintersemester 2022/23 folgende Lehrveranstaltungen an:

  • Allgemeine Staatslehre (Einführung in die Politische Theorie)

  • Die Vorlesung führt ein in das, was angehende Jurist:innen über das Politische des Rechts wissen müssen, um sich mit dem geltenden Recht reflektiert und kritisch auseinanderzusetzen: Woher kommt die Wahlverwandtschaft zwischen dem Staat, dem Recht und den Rechten? Wie bestimmt Recht die Form und den Ausgang politischer Konflikte? Wie prägen unerschiedliche staatliche Strukturen die Eigenarten der Rechtsordnung? Und wie hängen politische und ökonomische Ordnung zusammen? Die Vorlesung unternimmt eine „tour d’horizon“ durch die politische Theorie des Staates und lädt ein zum Nachdenken über das Medium, in dem politische Konflikte in freien Gesellschaften ausgetragen werden: auf das Recht. Die Gliederung der Veranstaltung finden Sie hier.

    Literatur zum Einstieg:
    – Thomas Vesting: Staatstheorie, 2018 (C.H. Beck). 24,90 Euro.
    – Herfried Münkler/Grit Straßenberger: Politische Theorie und Ideengeschichte, 2. Aufl. 2020 (C.H. Beck), 19,90

  • Seminar: Was ist Eigentum? Politische Theorie und Verfassungsrecht

  • Aus der Allgemeinen Staatslehre oder der Rechtsphilosophie sind uns die Stichworte geläufig, mit denen in der Entstehungszeit des modernen Kapitalismus über politische Fragen von Landeigentum, Besitz, Arbeit, Produktion und Verelendung nachgedacht wurde: von „Eigentum ist das Recht an der eigenen Arbeit!“ (John Locke) über „Eigentum gibt es nur im bürgerlichen Zustand!“ (Immanuel Kant) bis „Eigentum ist Diebstahl!“ (Pierre-Joseph Proudhon). – Aber wie ist das eigentlich in der Gegenwart? Im Eigentumsrecht kommen kleine und große Fragen zusammen: Wie weit gehen Eigentumsrechte an der Natur? Was ist Eigentum an Daten? Warum ist der Besitz der Mietwohnung nach der Rechtsprechung Eigentum im verfassungs-, nicht aber im zivilrechtlichen Sinne? Und warum wird dann nicht der Besitz eines Arbeitsplatzes oder einer Staatsangehörigkeit mit dem gleichen Argument als Eigentum qualifiziert? Welche Rolle spielt also Eigentum für unsere Vorstellung von Rechten, von Demokratie, Herrschaft und Gesellschaft? Und wie demokratisch sind eigentlich Enteignungen?
    In diesem Seminar wollen wir gemeinsam einige zentrale Texte zur politischen Theorie und zum Verfassungsrecht des Eigentumsschutzes lesen und diskutieren. Die Texte werden in Form eines E-Readers zur Verfügung gestellt und sollten von allen Teilnehmenden gelesen werden. Jede Woche sollten jeweils 1 bis 2 Teilnehmende in die Texte mit kurzen Impulsstatements einführen. Den Aushang finden Sie hier.

  • Examenskurs im Öffentlichen Recht: ÖR I - Staatsrecht I (Staatsorganisationsrecht)

  • Examensklausurenkurs

  • Probeexamen