Lehrveranstaltungen planen von A bis Z (B)


Arbeitseinheiten: 8 AE
Max. Teilnehmerzahl: 12

Termin:

  • Di, 18.05.2021; 09:00 - 17:00 Uhr



Anmeldung:
Derzeit ist die Anmeldung nur noch auf Warteliste möglich.

Veranstaltungsort:
Virtueller Veranstaltungsort, Details werden im Vorfeld bekannt gegeben.

Kurssprache: Deutsch

Inhalt:
Viele Lehrveranstaltungen werden rein unter dem Gesichtspunkt historischer Chronologie oder regionalen Gesichtspunkten etc. konzipiert, dabei ist es oft zielführender, zunächst einmal die Frage zu stellen, welche Lernergebnisse möchte ich denn mit meinen Studierenden erreichen und wie können wir den Lehr-Lern-Prozess miteinander gestalten, damit die Ziele auch erreicht werden. In dem Onlineseminar werden wir an ganz konkreten Beispielen Lehrveranstaltungskonzepte entwickeln, die uns und die Studierenden gut bei der Lehre unterstützen. Dabei stehen folgende Fragen im Fokus: Wie kann ich die intendierten Lernergebnisse mit meinen Studierenden möglichst gut erreichen? Welche Methoden eignen sich – auch in digitalen Unterrichtssituationen – um gute Lernerträge zu ermöglichen? Wie muss ich mir die Zeit geschickt einteilen, damit auch ich nicht zeitlich zu sehr gefordert bin? Am Ende des Kurses sollen die Teilnehmenden beispielhafte Lehrkonzepte zur Verfügung haben, um synchrone und asynchrone Lehre in Präsenz aber auch in digitalen Formaten gestalten zu können.

Lernziele:

  • Das Modell des Constructive Alignments kennen und anwenden
  • Lernzielbasierte Unterrichtsentwürfe erstellen
  • Alternative Lehr-Lern-Konzepte diskutieren
  • Auf vielfältigen methodischen Settings geeignete Instrumente für digitale/analoge und synchron/asynchrone Formate auswählen



Arbeitsformen:
Powerpoint-gestützter Vortrag der Dozentin, Einzel- und Gruppenarbeiten, Sensibilisierungsübungen

Schlagworte:
Folgen in Kürze.

Workshopleitung:
Dr. Susanne Frölich-Steffen: Didaktik- und Kommunikationsberaterin. Bis 1998 Studium der Politikwissenschaften an der LMU München, 1998 – 2000 Personalreferentin einer mittelständischen Unternehmensberatung, 2000 - 2003 Promotion zum Dr. phil, 2000 - 2005 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Geschwister-Scholl-Institut der LMU, seit 2005 freiberufliche Rhetorik- und Didaktikberatung.