We are sorry

The contents of this page are unfortunately not available in English.

Entrepreneurship und Innovation

Lernziele/Kompetenzen

!!! Schreiben Sie für die Anmeldung für dieses Modul bitte eine E-Mail bis zum 03.10.2023 an larissa.fiedler{@]uni-goettingen.de mit den folgenden Informationen: Name, Vorname, Studiengang, Fachsemester (bezogen auf das WiSe 23/24). Wir werden nach Ablauf der Frist das Zulassungsverfahren nach der geltenden Studienprüfungsordnung durchführen und Sie über die (nicht-) Zulassung informieren. Insofern Sie zugelassen werden senden wir Ihnen das Passwort für den Zugang zur Veranstaltung auf Stud.IP. zu !!!

Diese Veranstaltung sensibilisiert die Studierenden für unterschiedliche Formen von Entrepreneurship und die damit einhergehenden Potenziale und Herausforderungen. Dabei erlenen die Studierenden sowohl konzeptionelles als auch praktisches Wissen in Bezug auf Unternehmensgründung und Innovation. Das konzeptionelle Wissen befähigt sie, solche komplexen Situationen und Herausforderungen, mit welchen Entrepreneure sich häufig konfrontiert sehen, differenziert zu erfassen. Dies legt die Basis für die Auswahl geeigneter Werkzeuge zu deren Bewältigung. Die Studierenden werden somit befähigt, innovative Ideen zu generieren und mögliche unternehmerische Umsetzungsweisen zu evaluieren.

Lehrveranstaltung: Vorlesung - Inhalt

Nicht nur in der Wirtschaft, sondern auch in der breiten politischen und gesellschaftlichen Öffentlichkeit gewinnen Entrepreneurship und Innovation zunehmend an Aufmerksamkeit und Bedeutung. Entrepreneure werden als zentrale Treiber von Innovation angesehen und sollen damit nicht nur zu wirtschaftlichem Wohlstand, sondern auch zur Bewältigung gesellschaftlicher Herausforderungen beizutragen. Wie kann man denn nun aber Innovation durch unternehmerisches Handeln vorantreiben?

Die Vorlesung ist sowohl wissenschaftlich fundiert als auch praxisnah gestaltet und umfasst zahlreiche interaktive, praktische Elemente.

Inhalte:
1. Was ist Entrepreneurship, was ist Innovation?
2. Wie können Ideen entwickelt werden?
3. Welchen Einfluss hat die Komposition der unternehmerischen Teams?
4. Welche Rolle spielen Netzwerke? Wie kann man sie bilden?
5. Wie identifiziert man Zielgruppen, Märkte, Wettbewerber?
6. Wie entwickelt man ein Geschäftsmodell, Business Plan, Business Model und Pitch Deck?
7. Wie kann man eine Unternehmensgründung finanzieren?
8. Welche regionalen Unterschiede prägen Entrepreneurship?

Prüfungsanforderungen

Prüfung: Klausur, 90 Minuten
Prüfungsvorleistungen: anwendungsbezogene Gruppenleistung (max. 10 Seiten)
Die Studierenden erbringen den Nachweis, dass sie mit den Inhalten der Veranstaltung vertraut sind. Dies umfasst zum einen die Fähigkeit, wissenschaftliche Konzepte auf die Identifikation von Praxisprobleme anzuwenden, zum anderen die Kompetenz, eigenständig praktische Elemente aus dem Gründungsprozess voranzutreiben.

Allgemeines

Credits: 6 ECTS
SWS: 2
Zugangsvoraussetzungen: Keine
Sprache: Deutsch
Häufigkeit: jedes Wintersemester
Wiederholbarkeit: zweimal
Maximale Studierendenzahl: keine
Empfohlene Vorkenntnisse: keine
Modulverantwortliche: Prof. Dr. Katharina Scheidgen
Dauer: 1 Semester
Empfohlenes Fachsemester: 3-6
Arbeitsaufwand: Präsenzzeit: 28 Stunden, Selbststudium: 152 Stunden

Keine Gewähr zur Aktualität und Richtigkeit dieser Modulbeschreibung - es gilt stets die geltende Modulbeschreibung im Modulhandbuch