Mündliche Prüfungen (D)
Termin und Arbeitseinheiten:
- Do, 23.11.2023; 09:00-17:00 Uhr (8 AE)
Anmeldung:
Bitte melden Sie sich bis spätestens Do, 09.11.2023 an.
Spätere Anmeldungen werden abhängig vom Anmeldestand noch berücksichtigt.
Inhalt:
Damit mündliche Prüfungen – ob in einem Präsenzsetting oder virtuell – fair ablaufen, zugleich rechtssicher sind und zu einer nachvollziehbaren Bewertbarkeit führen, bedarf es auch beim Prüfenden neben einer guten Vorbereitung auch adäquater Gesprächstechniken. Der Workshop richtet sich zum einen an „Prüfungsprofis“, die schon Prüfungserfahrung haben, aber zu ihrem Prüfungsverhalten gerne einmal von einem Dritten Feedback bekommen möchten, sowie an „Prüfungsanfänger*innen“, die unterschiedliche Techniken einmal in einer Gruppe ausprobieren möchten. Im Vordergrund steht die praktische Übung, es werden Prüfungssituationen simuliert und Gesprächsalternativen in der Gruppe diskutiert. Mit Hilfe powerpointgestützter Inputphasen und in Kleingruppenarbeit werden die Testgütekriterien von mündlichen Prüfungen entwickelt. Durch die Anwendung geeigneter Frageformen wird der Fragekatalog der Prüfenden erweitert. Dieser wird in Partner*innenarbeit in prüfungsgeeignete Gesprächstechniken übersetzt. Den Umgang mit schwierigen Situationen und kritischen Momenten erlernen die Teilnehmenden durch Gruppenarbeit und Gesprächssimulationen. Der Workshop endet in der Reflexion über geeignete Formen des Feedbacks und in der Anwendung von geeigneten Gesprächsmustern.
Lernziele:
Die Teilnehmenden
- reflektieren mögliche Fehlerquellen in mündlichen Prüfungen;
- wählen geeignete Prüfungsfragen aus;
- vermeiden Prüfungsfehler;
- üben geeignete Gesprächstechniken ein;
- reflektieren das eigene Prüferverhalten.
Veranstaltungsort
Digital, Details werden im Vorfeld bekannt gegeben.
Arbeitsformen:
PowerPoint-gestützter Vortrag der Dozentin mit interaktiven Elementen, Videosequenzen, Einzel- und Gruppenarbeiten, Sensibilisierungsübungen
Kurssprache: Deutsch
Workshopleitung:
Dr. Susanne Frölich-Steffen: freiberufliche Rhetorik- und Didaktiktrainerin. Bis 1998 Studium der Politikwissenschaften an der LMU München, 1998 - 2000 Personalreferentin einer mittelständischen Unternehmensberatung, 2000 - 2003 Promotion zum Dr. phil, 2000 - 2005 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der LMU, seit 2005 freiberufliche Rhetorik- und Kommunikationsberaterin. Schwerpunkte: Rhetorik und Wissenschaft, Unterrichtsdidaktik, Rhetorik und Kommunikation.