Aufsätze und Beiträge


  • Menschenrechte und privatrechtlicher Erwachsenenschutz
    in: Masami Okino, Emiko Maruyama, Noriko Mizuno, Hiroki Morita, Yoshiko Morinaga (Hrsg.), Zukunftsweisend im Zivilrecht und im Konsumentenschutz. Festschrift zum 70. Geburtstag von Shoji Kawakami, Tokio: Shinzansha, 2023, S. 131 – 149 (übersetzt ins Japanische von Sayuri Hada).

  • Grenzen der Therapie und „Futility“: Lebensende, Einwilligungsunfähige und Maximaltherapie (Teil 2)
    gemeinsam mit Daniel Brauer
    in: (Österreichisches) Journal für Medizin- und Gesundheitsrecht 2023, S. 172 – 176.

  • Grenzen der Therapie und „Futility“: Kinder und Jugendliche (Teil 1)
    gemeinsam mit Daniel Brauer
    in: (Österreichisches) Journal für Medizin- und Gesundheitsrecht 2023, S. 62 – 66.

  • Continuing Power of Attorney and Human Rights
    in: Berte-Elen Reinertsen Konow, Hans Frederik Marthinussen, Knut Einar Skodvin (Hrsg.), Fakultetsbyggjar, vestlending og verdsborgar. Festschrift für Ernst Nordtveit zum 70. Geburtstag, Oslo 2023, S. 663 – 678.

  • Dagmar Brosey, Andreas Jürgens und die BtPrax – eine Erfolgsgeschichte!
    in: Betreuungsrechtliche Praxis (BtPrax) 2022, S. 207 – 207.

  • Übertherapie und „Futility“
    gemeinsam mit Daniel Brauer
    in: Gesundheit und Pflege (GuP) 2022, S. 205 -211.

  • Vorsorgevollmacht und Menschenrechte
    in: Anatol Dutta, Hartmut Guhling, Frank Klinkhammer (Hrsg.), Das Familienrecht in seiner großen Vielfalt, Festschrift für Hans-Joachim Dose zum Ausscheiden aus dem Richterdienst, Bielefeld 2022, S. 327 – 337.

  • Grenzüberschreitender Unterhaltsrückgriff öffentlicher Einrichtungen
    in: Sebastian Kubis, Karl-Nikolaus Peifer, Benjamin Raue, Malte Stieper (Hrsg.), Ius Vivum, Festschrift für Haimo Schack zum 70. Geburtstag, Tübingen 2022, S. 742-753.

  • Demenz: Rechtliche Aspekte
    in: Dieter Sturma, Dirk Lanzerath (Hrsg.), Demenz – Naturwissenschaftliche, rechtliche und ethische Aspekte, Baden-Baden 2022, S. 59 – 94.
  • Flyer „Demenz - Naturwissenschaftliche, rechtliche und ethische Aspekte"

  • Rechtliche Entwicklungen zu Zwang und zur Vermeidung von Zwang
    in: Aktion Psychisch Kranke, Peter Brieger, Matthias Rosemann (Hrsg.), Förderung der Selbstbestimmung und Vermeidung von Zwang, Bonn 2022,
    S. 41 – 52.

  • “Euthanasia“– A Comparative Legal Perspective
    in: Stephanie Rohlfing-Dijoux, Uwe Hellmann (Eds.), Culture and Law. Multidisciplinary Cross-fertilization of Views on the End of Life, Baden-Baden 2022, p. 115 – 134.

  • Ärztliche Schweigepflicht und Patientendatenschutz in der ethischen Fallberatung
    gemeinsam mit: Felix Hohenhövel
    in: Medizinrecht (MedR) 2021, S. 330 – 340.

  • Empfehlungen zur Schweigepflicht und zum Datenschutz in der klinischen Ethikfallberatung
    gemeinsam mit: Gunnar Duttge, Friedemann Nauck und Alfred Simon,
    in: Medizinrecht (MedR) 2021, S. 345.

  • Prozessfähigkeit und Menschenrechte – Zur Diskussion um § 53 ZPO
    in: Christoph Althammer, Christoph Schärtl (Hrsg.), Dogmatik als Fundament für Forschung und Lehre, Festschrift für Herbert Roth zum 70. Geburtstag, Tübingen 2021, S. 429 – 443.

  • Rechtssubjektivität und Zugang zum Recht (Art. 12, 13 UN-BRK) in Deutschland
    gemeinsam mit: Lena Baltzer, Maximilian Bresch, Pablo Hesse, René Schröder
    a) in: Michael Ganner, Elisabeth Rieder, Caroline Voithofer, Felix Welti (Hrsg.),
    Die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Österreich und Deutschland,
    Innsbruck 2021, S. 119 – 136.
  • b) englische Fassung "Legal subjectivity and access to the law (Art 12, 13 UN CRPD)
    in Germany" in: Michael Ganner, Elisabeth Rieder, Caroline Voithofer, Felix Welti (Hrsg.),
    The implementation of the UN Convention on the Rights of Persons with Disabilities in
    Austria and Germany, Innsbruck 2021, S. 117 – 134.
    mehr...

  • Stellung und aktuelle Situation der Betreuungsvereine
    in: Dagmar Coester-Waltjen, Volker Lipp, Eva Schumann, Barbara Veit (Hrsg.), Aufgaben und Verhältnis von Verein, Amt und Gericht im Vormundschaftsrecht und im Betreuungs-recht – gestern, heute, morgen, Göttingen 2020, S. 103 – 120.

  • Orientierungshilfe in der Corona-Krise – Die Ad-hoc-Empfehlungen des Deutschen Ethikrats und die Klinisch-ethische Empfehlungen von sieben Fachgesellschaften aus der Medizin
    gemeinsam mit Alena Buyx
    in: Medizinrecht (MedR) 2020, S. 433 – 434.

  • Vorausplanung und Patientenvertreter
    in: Medizinrecht (MedR) 2020, S. 259 – 262.

  • Funktion und Bedeutung der Vorsorgevollmacht in rechtsvergleichender Perspektive
    in: Volker Lipp, Joachim Münch (Hrsg.), Vorsorgevollmacht – Aktuelle Probleme, Herausforderungen und Perspektiven, Bonn 2020, S. 1 – 27.

  • Kindesbetreuung und Kindesunterhalt
    in: Rainer Kanzleiter, Dieter Schwab (Hrsg.), Familienrecht zwischen Tradition und Innovation. Festschrift für Elisabeth Koch zum 70. Geburtstag, Bielefeld 2019, S. 495 – 507.

  • Patient Autonomy, Advance Directives, and Decisions by Proxy in Germany
    in: Stephanie Rohlfing-Dijoux, Uwe Hellmann (Hrsg.), Perspectives of law and culture on the end-of-life legislations in France, Germany, India, Italy and United Kingdom, Baden-Baden 2019, S. 73 – 84.

  • Advance Care Planning und Patientenvertreter
    in: Wolfram Höfling, Thomas Otten, Jürgen in der Schmitten (Hrsg.), Advance Care Planning – Behandlung im Voraus planen: Konzept zur Förderung einer patientenzentrierten Gesundheitsvorsorge, Münster 2019, S. 23 – 39.

  • Maintenance and Multi-Level Harmonisation – a European Union Perspective
    in: Anna Nylund, Magne Strandberg (Hrsg.), Civil Procedure and Hamonisation of Law, Cambridge (UK) 2019, S. 193 – 207.

  • Grundprinzipien des deutschen Familienrechts
    a) in: Comparative Law Review Vol. LII (2018) No. 2 (186) - „Hikakuhouzassi“ 52 (2) (186), S. 83 – 108 (übersetzt ins Japanische von Hirohito Suzuki),
    b) in: Makoto Arai (Hrsg.), Der Mensch und seine Rechte. Ausgewählte Schriften von Volker Lipp, Tokio (Japan) 2020, S. 3 – 22 (übersetzt ins Japanische von Hirohito Suzuki).

  • Die Grundlagen des deutschen Unterhaltsrechts
    a) in: Comparative Law Review Vol. LII (2018) No. 2 (186) - „Hikakuhouzassi“ 52 (2) (186), S. 55 – 82 (übersetzt ins Japanische von Hirohito Suzuki),
    b) in: Makoto Arai (Hrsg.), Der Mensch und seine Rechte. Ausgewählte Schriften von Volker Lipp, Tokio (Japan) 2020, S. 23 – 44 (übersetzt ins Japanische von Norimasa Nozawa).

  • Der rechtliche Rahmen der Hospiz- und Palliativmedizin
    a) in: Medizinrecht (MedR) 2018, S. 754 – 772,
    b) in: Makoto Arai (Hrsg.) Der Mensch und seine Rechte. Ausgewählte Schriften von Volker Lipp, Tokio (Japan) 2020, S.149 – 174 (übersetzt ins Japanische von Makoto Arai).

  • Kindesunterhalt beim Wechselmodell
    in: Dagmar Coester-Waltjen, Volker Lipp, Eva Schumann, Barbara Veit (Hrsg.), Das Wechselmodell Reformbedarf im Kindschaftsrecht, Göttingen 2018, S. 115 – 131.

  • Patientenversorgung und Advance Care Planning im Rahmen der Gesetzlichen Krankenversicherung
    in: Zeitschrift für medizinische Ethik (ZfmE) 2018, S. 249 – 260.

  • Recent Trends of Adult Guardianship Laws from a Global Perspective
    (übersetzt ins Japanische von Makoto Arai)
    a) in: Adult Guardianship Law Review 2018, S. 146 – 154,
    b) in: Makoto Arai (Hrsg.,) Der Mensch und seine Rechte. Ausgewählte Schriften von Volker Lipp, Tokio (Japan) 2020, S. 263 – 271 (übersetzt ins Japanische von Reisai Kamino).

  • Selbstbestimmung 2.0 - Die Bedeutung der UN-Behindertenrechtskonvention für das deutsche Betreuungsrecht
    in: Daniel Rosch, Luca Maranta (Hrsg.), Selbstbestimmung 2.0, Bern 2017, S. 5 – 38.

  • Betreuungsrechtliche Unterbringung: Nur in der Psychiatrie?
    gemeinsam mit Gesa Güttler,
    in: Betreuungsrechtliche Praxis (BtPrax) 2017, S. 94 – 99.

  • Behandlungsziel und Indikation am Lebensende
    in: Franz-Josef Bormann (Hrsg.), Lebensbeendende Handlungen, Berlin/Boston 2017, S. 437 – 450.

  • Assistenzprinzip und Erwachsenenschutz
    in: Zeitschrift für das gesamte Familienrecht (FamRZ) 2017, S. 4 – 11.

  • Der rechtliche Schutz vulnerabler Patienten - Zum Zusammenspiel von Erwachsenenschutzrecht und Medizinrecht
    in: Medizinrecht (MedR) 2016, S. 843 – 850.

  • Das Recht auf den eigenen Tod
    a) gemeinsam mit Katharina Knoche,
    in: GreifRecht 2016, S. 73 – 79,
    b) überarbeitete Fassung
    in: Comparative Law Review Vol. LII (2018) No. 2 (186) - „Hikakuhouzassi“ 52 (2) (186), S. 109 – 129 (übersetzt ins Japanische von Makoto Tadaki),
    c) in: Makoto Arai (Hrsg.), Der Mensch und seine Rechte. Ausgewählte Schriften von Volker Lipp, Tokio, Japan (2020), S. 192 – 207 (übersetzt ins Japanische von Hironori Akiyama).

  • Krankheit und Autonomie im Zivilrecht
    in: Susanne Beck (Hrsg.), Krankheit und Recht, Berlin/Heidelberg 2016, S. 171 – 196.

  • Die Europäische Erbrechtsverordnung - eine Einführung
    in: Volker Lipp, Joachim Münch (Hrsg.), Die neue Europäische Erbrechtsverordnung, Bonn 2016, S. 1 – 19.

  • Assistenz und Erwachsenenschutz
    a) in: Adult Guardianship Law Review No. 13 (2016), S. 146 – 162 (übersetzt ins Japanische),
    b) in:”BUP JO“ - Korean Lawyers Association Journal Vol. 734, April 2019, S. 670-691 (übersetzt ins Koreanische von Ming-gy Wee),
    c) in Makoto Arai (Hrsg.), Der Mensch und seine Rechte. Ausgewählte Schriften von Volker Lipp, Tokio (Japan) 2020, S. 244 – 262 (übersetzt ins Japanische von Makoto Arai).

  • Patientenautonomie und Familie
    gemeinsam mit Daniel Brauer,
    in: Medizinrecht (MedR) 2016, S. 231 – 236.

  • Autonomie und Familie in medizinischen Entscheidungssituationen
    gemeinsam mit Daniel Brauer,
    in: Holmar Steinfath, Claudia Wiesemann, Reiner Anselm, Gunnar Duttge, Volker Lipp, Friedemann Nauck, Silke Schicktanz (Hrsg.), Autonomie und Vertrauen. Schlüsselbegriffe der modernen Medizin, Wiesbaden 2016, S. 201 – 232.

  • Verfahrensgrundrechte und Rechtsmittel,
    in: Martin Ahrens, Volker Lipp, István Varga (Hrsg.), Grundrechte im Zivilprozess, Budapest 2015, S. 33 – 42.

  • Die medizinische Indikation - ein "Kernstück ärztlicher Legitimation"?,
    in: Medizinrecht (MedR) 2015, S. 762 – 765.

  • Der Schutz vulnerabler Patienten zwischen Medizinrecht und Erwachsenenschutzrecht
    in: Dagmar Coester-Waltjen, Volker Lipp, Donovan W.M. Waters (Hrsg.), Liber Amicorum Makoto Arai, Baden-Baden 2015, S. 474 – 497.

  • Die medizinische Indikation aus medizinrechtlicher Sicht,
    in: Andrea Dörries, Volker Lipp (Hrsg.), Medizinische Indikation. Ärztliche, ethische und rechtliche Perspektiven. Grundlagen und Praxis, Stuttgart 2015, S. 36 – 46.

  • Erwachsenenschutz und Stellvertretung in Gesundheitsangelegenheiten,
    in: Teruaki Tayama (Hrsg.), Zustimmungsrecht für ärztliche Behandlung und Vertretungsrecht des Vormundes für Erwachsene, Tokio: Sanseidou 2015, S. 54 – 67 (ins Japanische übersetzt von Hitomi Aoki, Tatsuo Ikeda).

  • Anerkennungsprinzip und Namensrecht,
    a) in: Katharina Hilbig-Lugani, Dominique Jakob, Gerald Mäsch, Philip M. Reuß, Christoph Schmid (Hrsg.), Zwischenbilanz. Festschrift für Dagmar Coester-Waltjen zum 70. Geburtstag, Bielefeld 2015, S. 521 – 530,
    b) in: Makoto Arai (Hrsg.), Der Mensch und seine Rechte. Ausgewählte Schriften von Volker Lipp, Tokio (Japan) 2020, S. 80 – 91 (übersetzt ins Japanische von Makoto Arai).

  • Country Report: Germany,
    in: Richard Frimston, Alexander Ruck Keene, Claire van Overdijk, Adrian Ward (Hrsg.), The International Protection of Adults, Oxford Univ. Press: Oxford 2015, S. 375 – 385.

  • Rechtsschutz gegen den Richter - Rechtsbehelfe bei Verletzungen von Verfahrensgrundrechten im Zivilprozess,
    a) in: Joachim Münch (Hrsg.), Prozessrecht und materielles Recht. Festschrift für Wolfram Henckel zum 90. Geburtstag, Tübingen 2015, S. 201 – 210,
    b) in: Makoto Arai (Hrsg.), Der Mensch und seine Rechte. Ausgewählte Schriften von Volker Lipp, Tokio (Japan) 2020, S. 95 – 104 (übersetzt ins Japanische von Kasuga River Michiko).

  • Gerichtliche Genehmigung und der Wille des Betreuten - zugleich eine Anmerkung zu LG Hagen, Beschl. v. 25.02.2014 - 6 T 8/14,
    zusammen mit: Johan Schrader
    in: Betreuungsrechtliche Praxis (BtPrax) 2014, S. 208 – 210.

  • Die "Anerkennung" des ausländischen Namens eines Bürgers der Europäischen Union - von "Konstantinidis" bis "Runevic-Vardyn/Wardyn",
    in: Charalambos Pamboukis u.w. (Hrsg.), Auf der Suche nach Gerechtigkeit. Festschrift für Spyridon VI. Vrellis, Athen 2014, S. 539 – 556.

  • Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Organspendeerklärung,
    in: notar. Monatszeitschrift für die gesamte notarielle Praxis 2014, S. 111 - 122.

  • Grundlagen des nachehelichen Unterhalts in europäischer Perspektive,
    a) in: Isabell Götz, Ingeborg Schwenzer, Kurt Seelmann, Jochen Taupitz (Hrsg.), Familie - Recht - Ethik. Festschrift für Gerd Brudermüller zum 65. Geburtstag, München 2014, S. 441 – 450,
    b) in: Makoto Arai (Hrsg.), Der Mensch und seine Rechte. Ausgewählte Schriften von Volker Lipp, Tokio (Japan) 2020, S. 45 – 59 (übersetzt ins Japanische von Junichi Abe).

  • Das Representation Agreement in British Columbia (Kanada) - ein Modell für Deutschland?,
    zusammen mit Katharina Bagniewski, Benjamin Dankert, Rebecca Newell
    in: Betreuungsrechtliche Praxis (BtPrax) 2013, S. 217 - 222.

  • Autonomie oder Fürsorge? - Erwachsenenschutz im Spiegel des Verfassungsrechts,
    in: Juristische Studiengesellschaft (Hrsg.), Juristische Studiengesellschaft Karlsruhe Jahresband 2012, Heidelberg 2013, S. 73 - 95.

  • Patientenvertreter und Patientenvorsorge,
    zusammen mit Daniel Brauer
    in: Claudia Wiesemann, Alfred Simon (Hrsg.), Patientenautonomie, Köln 2013, S. 106 - 120.

  • Erwachsenenschutz, gesetzliche Vertretung und Artikel 12 UN-BRK,
    in: Valentin Aichele (Hrsg.), Das Menschenrecht auf gleiche Anerkennung vor dem Recht, Baden-Baden 2013, S. 329 - 354.

  • Erwachsenenschutz und Verfassung - Betreuung, Unterbringung und Zwangsbehandlung,
    a) in: Zeitschrift für das gesamte Familienrecht (FamRZ) 2013, S. 913 - 923,
    b) in: Tanja Henking, Jochen Vollmann (Hrsg.), Gewalt und Psyche, Baden-Baden 2014, S. 69 - 101,
    c) in: Yoshitaka Igarashi, Kohji Ohmi, Yoshiki Kurumisawa (Hrsg.), Geschichte und Zukunft der Zivilrechtswissenschaft. Festschrift für Teruaki Tayama, Tokio: Seibundo 2014, S. 453 - 480 (übersetzt ins Japanische).
    d) in: Journal of Guardianship and Trusts 2020, S. 83 – 122, S. 123-152 (übersetzt ins
    Koreanische von Ming-gy Wee)

  • Behandlungsgrenzen und "Futility" aus rechtlicher Sicht,
    zusammen mit Daniel Brauer
    in: Zeitschrift für Palliativmedizin 2013, S. 121 - 126.

  • Autonomie und Schutz, Fürsorge und Zwang - Konsequenz aus der UN-Konvention (Art. 12 und 14) zur Novellierung des Betreuungs- und Unterbringungsrechts,
    in: BeB Materialien zur Psychiatrie-Jahrestagung 2012.
    zur Onlineversion

  • Autonomy and Guardianship - Friends or Foes?,
    a) in: Makoto Arai, Ulrich Becker, Volker Lipp (Hrsg.), Adult Guardianship for the 21st Century, Baden-Baden 2013, S. 103 - 110,
    b) in: Autonomy and Protection on Adult Guardianship Law, Lectures and Reports of the First World Congress on Adult Guardianship Law in Yokohama, Eds. Makoto Arai and the Organizing Committee of the 2010 World Congress on Adult Guardianship, Tokyo (Japan) 2012, S. 41 - 49 (übersetzt ins Japanische von Makoto Arai),
    c) überarbeitete und erweiterte Fassung gemeinsam mit Julian O. Winn in: Journal of International Aging Law & Policy (USA), Volume V, Fall 2011, pp. 40 - 56,
    d) in: Makoto Arai (Hrsg.), Der Mensch und seine Rechte. Ausgewählte Schriften von Volker Lipp, Tokio (Japan) 2020, S. 316 – 324 (übersetzt ins Japanische von Kyoko Konno).

  • Rechtsschutz gegen Vorlageverstöße,
    a) in: Beate Gsell, Wolfgang Hau (Hrsg.), Zivilgerichtsbarkeit und Europäisches Justizsystem, Tübingen 2012, S. 103 - 122,
    b) in: Annales Universitatis Scientiarum Budapestinensis de Rolando Eötvös Nominatae, Deutsch-Ungarisches Kolloquium 2013, Budapest 2014, S. 81 - 104.
    c) in: Makoto Arai (Hrsg.) Der Mensch und seine Rechte. Ausgewählte Schriften von Volker Lipp, Tokio (Japan) 2020, S. 127 - 145 (übersetzt ins Japanische von Makoto Arai).

  • Parteiautonomie im internationalen Unterhaltsrecht,
    in: Alain-Laurent Verbeke, Jens M. Scherpe, Charlotte Declerck, Tobias Helms, Patrick Senaeve (Hrsg.), Confronting the Frontiers of Family and Succession Law. Liber Amicorum Walter Pintens, Cambridge - Antwerpen - Portland, 2012, S. 847 - 866.

  • Betreuungsrecht und UN-Behindertenrechtskonvention,
    in: Zeitschrift für das gesamte Familienrecht (FamRZ) 2012, S. 669 - 679.

  • Zwangsbehandlung aus der Sicht der rechtlichen Betreuung,
    zusammen mit Annette Loer
    in: Psychosoziale Umschau, Bonn 2012, S. 33 - 34.

  • Rechtliche Grundlagen der Entscheidung über den Einsatz lebenserhaltender Maßnahmen und ihres Abbruchs bei Vergeblichkeit,
    a) in: Peter Koslowski (Hrsg.), Lebensverlängerung – Sterbensverlängerung, München 2012, S. 107 - 128,
    b) in: Waseda Hogaku (The Waseda Law Review) Vol.89 No.1 (2013), S.145 - 162 (ins Japanische übersetzt von Teruaki Tayama, Hitomi Aoki, Tatsuo Ikeda).
    c) in: Teruaki Tayama (Hrsg.), Zustimmungsrecht für ärztliche Behandlung und Vertretungsrecht des Vormundes für Erwachsene, Tokio: Sanseidou 2015, S. 68 - 85 (ins Japanische übersetzt von Hitomi Aoki, Tatsuo Ikeda).

  • Selbstbehalt und Transparenzgebot,
    in: Brühler Schriften zum Familienrecht, Bielefeld 2012, S. 33 - 56.

  • Selbstbehalt zwischen Verfassung, Gesetz, Richtlinien und Einzelfall,
    in: Zeitschrift für das gesamte Familienrecht (FamRZ) 2012, S. 1 - 8.

  • Rechtsschutz gegen Untätigkeit des Richters,
    in: Annales Universitatis Scientiarum Budapestinensis de Rolando Eötvös Nominatae Autonomie – Prozessrecht, Deutsch-Ungarisches Kolloquium 2010, Budapest 2011, S. 215 - 224.

  • Menschenrechte am Lebensende - Erfahrungen mit dem Patientenverfügungsgesetz,
    a) in: Andrea Diekmann, Gerold Oeschger (Hrsg.) Menschen und Rechte - Behindertenrechtskonvention und Betreuung, Betrifft: Betreuung, Bd. 11, Bochum, 2011, S. 235 - 241,
    b) in: Betreuungsrechtliche Praxis (BtPrax) 2012, S. 103 - 106.

  • UN-Behindertenrechtskonvention und Betreungsrecht,
    in: Andrea Diekmann, Gerold Oeschger (Hrsg.), Menschen und Rechte - Behindertenrechtskonvention und Betreuung, Betrifft: Betreuung, Bd. 11, Bochum, 2011, S. 21 - 36.

  • Europäisches Unterhaltsrecht,
    in: Martin Ahrens, Volker Lipp, István Varga (Hrsg.), Europäisches Zivilprozessrecht - Einfluss auf Deutschland und Ungarn, Göttingen, 2011, S. 167 - 182.

  • Das ärztliche Ethos bleibt intakt - eine Antwort auf Petra Gehring,
    zusammen mit Jörg-Dietrich Hoppe, Alfred Simon
    in: Frankfurter Allgemeine Zeitung (FAZ), 2011, S. 32.

  • Risikoregulierung bei der Forschung am Menschen,
    in: Marion Albers (Hrsg), Risikoregulierung im Bio-, Gesundheits- und Medizinrecht, Baden-Baden 2011, S. 143 - 154.

  • Patientenvertreter, Betreuungsgericht und Patientenwille,
    zusammen mit Daniel Brauer
    in: Wolfram Höfling (Hrsg.), Das neue Patientenverfügungsgesetz in der Praxis – eine erste kritische Zwischenbilanz, Ethik, Gesundheit und Recht Bd. 6. Baden-Baden, 2011, S. 17 - 45.

  • Ausschluss der Öffentlichkeit: Rechtsprechung im Dunkeln?,
    in: Neue Juristische Wochenschrift (NJW) - Sonderheft zum 5. Hannoveraner ZPO-Symposium 7.November 2009, 2011, S. 21 - 27.

  • Mängelernährung und Flüssigkeitsdefizit am Lebensende - Juristische Aspekte (Interview),
    zusammen mit Daniel Brauer
    in: Deutsche Medizinische Wochenschrift (DMW) 2011, S. 26.

  • Öffentlichkeit der mündlichen Verhandlung und der Entscheidungsverkündung,
    in: Familie Partnerschaft Recht (FPR) 2011, S. 37 - 40.

  • Ethik, Recht und Politik in der modernen Medizin,
    a) in: Margret Kraul, Peter-Tobias Stoll (Hrsg.), Wissenschaftliche Politikberatung, Göttingen 2011, S. 147 - 162.
    mehr...
    b) in: Makoto Arai (Hrsg.), Der Mensch und seine Rechte. Ausgewählte Schriften von Volker Lipp, Tokio (Japan) 2020,
    S. 175 – 191 (übersetzt ins Japanische Satoshi Goto).

  • Beihilfe zum Suizid - Keine ärztliche Aufgabe,
    zusammen mit Alfred Simon
    in: Deutsches Ärzteblatt 108 (2011), S. 212 - A 216.
    zur Onlineversion

  • UN-Behindertenkonvention und Betreuungsrecht,
    a) in: Betreuungsrechtliche Praxis (BtPrax) 2010, S. 263 - 267,
    b) in: Andrea Diekmann, Gerold Oeschger (Hrsg.), Menschen und Rechte - Behindertenrechtskonvention und Betreuung, Betrifft: Betreuung, Bd. 11, Bochum 2011, S. 21 - 36.

  • Das neue Gesetz zur Patientenverfügung,
    zusammen mit Daniel Brauer
    in: MedReport 29/2010, S. 15 - 16.

  • Autonomie im Alter,
    a) in: Patrick Gödicke, Horst Hammen, Wolfgang Schur, Wolf-Dietrich Walker (Hrsg.). Festschrift für Jan Schapp zum 70. Geburtstag, Tübingen 2010, S. 383 - 400,
    b) in: Makoto Arai (Hrsg.), Der Mensch und seine Rechte. Ausgewählte Schriften von Volker Lipp, Tokio (Japan) 2020, S. 211 – 228 (übersetzt ins Japanische von Tomoko Fukuda und Yuta Abe).

  • Die alternde Gesellschaft und das Grundgesetz,
    in: Institut für Wirtschaftsrecht der Universität Kassel (Hrsg.), 60 Jahre Grundgesetz, Forum der Wissenschaft – Bd. 7, Kassel 2010, S. 189 - 209.

  • Geschäftsfähigkeit im europäischen IPR: Status oder Willensmangel?,
    in: Jürgen F. Baur, Otto Sandrock, Boris Scholtka, Amos Shapira (Hrsg.). Festschrift für Gunther Kühne zum 70. Geburtstag, Frankfurt/Main 2009, S. 765 - 778.

  • Medizinische Forschung an Menschen: Legitimation und Probandenschutz,
    in: Hans-Jürgen Ahrens, Christian von Bar, Gerfried Fischer, Jochen Taupitz, Andreas Spickhoff (Hrsg.). Festschrift für Erwin Deutsch zum 80. Geburtstag, Heidelberg, 2009, S. 343 - 358.

  • Die Zwangsbehandlung eines Betreuten nach der aktuellen Rechtsprechung,
    in: Betreuungsrechtliche Praxis (BtPrax) 2009, S. 53 - 54.
    Zur Internetseite der BtPrax

  • Namensrecht und Europarecht – Die Entscheidung Grunkin-Paul II und ihre Folgen für das deutsche Namensrecht,
    in: Das Standesamt (StAZ) 2009, S. 1 - 8.

  • Solidarität und Status im Unterhaltsrecht,
    in: Volker Lipp, Anne Röthel, Peter A. Windel (Hrsg.), Familienrechtlicher Status und Solidarität, Tübingen 2008, S. 52 - 83.

  • Funktion und Bedeutung des Unterhaltsrechts,
    in: Okko Behrends, Eva Schumann (Hrsg.), Gesetzgebung, Menschenbild und Sozialmodell im Familien- und Sozialrecht, Berlin 2008, S. 133 - 154.

  • Autonomie und Fürsorge. Die Perspektive des Rechts,
    zusammen mit Dr. Daniel Brauer LL.M. (Medizinrecht)
    in: Bogdan Olaru (Hrsg.), Autonomy, Responsibility, and Health Care: Critical Reflections, Bukarest 2008, S. 95 - 125.

  • Willensbekundungen und Sorgfaltspflichten, Kommentar II,
    zusammen mit Monika Burchardt
    in: Ethik in der Medizin 2008, S. 330 - 332.

  • Entscheidungen der Eltern über die Behandlung ihres Kindes aus rechtlicher Perspektive,
    zusammen mit Monika Burchardt
    in: Kurt W. Schmidt, Gabriele Wolfslast (Hrsg.), Das "Ashley-Treatment"; Die Grenze der Behandlung bei schwerstbehinderten Kindern, Arnoldshainer Texte, Bd. 143, Frankfurt/Main 2008, S. 69 - 87.

  • Die Europäisierung des Scheidungsverfahrens,
    in: Werner Heun, Volker Lipp (Hrsg.), Die Europäisierung des Rechts - Deutsch-Ungarisches Kolloquium Budapest 2007, Göttingen 2008, S. 145 - 159.
    zur Onlineversion

  • Rechtliche Betreuung und das Recht auf Freiheit,
    in: Betreuungsrechtliche Praxis (BtPrax) 2008, S. 51 - 56.
    zur Onlineversion
    Zur Internetseite der BtPrax

  • Namensrecht in Europa,
    in: Tobias Helms, Jens Martin Zeppernick (Hrsg.). Festschrift für Rainer Frank zum 70. Geburtstag, Frankfurt/Main 2008, S. 393 - 407.

  • Verfahrensgrundrechte und Rechtsmittelsystem im Arbeitsgerichtsprozess,
    a) in: Rüdiger Krause, Roland Schwarze (Hrsg.). Festschrift für Hansjörg Otto zum 70. Geburtstag, Berlin 2008, S. 299 - 316,
    b) in: Makoto Arai (Hrsg.), Der Mensch und seine Rechte. Ausgewählte Schriften von Volker Lipp, Tokio (Japan) 2020, S. 105 – 126 (übersetzt ins Japanische von Kiwamu Goto).

  • Patientenverfügungen als Lösung für das Problem der Sterbehilfe?,
    in: Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit 2008, S. 42 - 51.

  • Die Rolle der Vormundschaftsgerichte,
    in: Theodor Junginger, Axel Perneczky, Christian-Friedrich Vahl, Christian Werner (Hrsg.), Grenzsituationen der Intensivmedizin – Entscheidungsgrundlagen, Heidelberg 2008, S. 130 - 142.

  • Presentation and evaluation of the German legislation on enduring powers of attorney – a model other countries should consider adopting?,
    in: Justis- og politidepartementet (Hrsg.), Rapport "Nordisk seminar om framtidsfullmakter", Oslo 2007, S. 29 - 48.

  • Patientenautonomie am Lebensende,
    in: Andrea Diekmann, Sybille M. Meier (Hrsg.), Qualität im Betreuungswesen, Betrifft: Betreuung Bd. 9, Köln 2007, S. 160 - 162.

  • Practice of Competence Assessment in Dementia in Europe: Germany,
    in: Gabriela Stoppe (Hrsg.), Competence Assessment in Dementia, Wien 2007, S. 117 - 120.

  • Selbstbestimmung und Vorsorge,
    a) in: Heinrich-Böll-Stiftung (Hrsg.), Die Freiheit zu sterben. Selbstbestimmung durch Sterbehilfe und Patientenverfügungen, Berlin 2007, S. 45 - 63,
    b) in: Gunnar Duttge (Hrsg.), Perspektiven des Medizinrechts im 21. Jahrhunderts, Göttingen 2007, S. 79 - 96.
    zur Onlineversion

  • Patientenautonomie und „Sterbehilfe" – Stand der aktuellen Debatte,
    zusammen mit Frederike C. A. Klein,
    in: Familie – Partnerschaft – Recht (FPR) 2007, S. 56 - 59.

  • Rechtliche Grundlage der Entscheidungsfindung,
    in: Ellen Ueberschär, Ralph Charbonnier (Hrsg.), Lebensverlängernde Maßnahmen beenden? Gesetzeslage – Rechtsprechung - Medizinische Praxis, Rehburg-Loccum 2007, S. 65 - 99.

  • Rechtliche Grundlagen der Entscheidung über den Einsatz lebenserhaltender Maßnahmen,
    in: Dietrich Kettler, Alfred Simon, Reiner Anselm, Volker Lipp, Gunnar Duttge (Hrsg.), Selbstbestimmung am Lebensende, Göttingen 2006, S. 89 - 114.
    zur Onlineversion

  • Zum Problem ausreichender Gründe für eine Behandlungsbegrenzung, Kommentar II,
    zusammen mit Michael Benedikt Nagel,
    in: Ethik in der Medizin, Bd. 18, 2006, S.186 - 188.
    zur Onlineversion

  • Betreuung und Zwangsbehandlung,
    in: Juristenzeitung (JZ) 2006, S. 661 - 665.
    mehr...

  • Die Betreuungsverfügung als Instrument privater Vorsorge,
    in: Susanne Sonnenfeld (Hrsg.), Nichtalltägliche Fragen aus dem Alltag des Betreuungsrechts. Festschrift für Werner Bienwald zum 70. Geburtstag, Bielefeld 2006, S. 177 - 193.

  • Artikel "Fortpflanzung, künstliche (Juristisch)",
    in: Werner Heun, Martin Honecker, Jörg Haustein, Martin Morlok, Joachim Wieland (Hrsg.), Evangelisches Staatslexikon, 4. Auflage, Stuttgart 2006, Spalten 603 - 607.

  • Unterbringung und Zwangsbehandlung, Zum Vorlagebeschluss des OLG Celle,
    in: Betreuungsrechtliche Praxis (BtPrax) 2006, S. 62 - 65.
    zur Onlineversion
    Zur Internetseite der BtPrax

  • Selbstbestimmung und Humanforschung,
    in: Gerd Brudermüller, Max E. Hauck, Peter W. Lücker, Kurt Seelmann, Martin Westhofen (Hrsg.), Forschung am Menschen - Ethische Grenzen medizinischer Machbarkeit, Schriften des Instituts für angewandte Ethik e.V., Band 5, Würzburg 2005, S. 187 - 197.

  • Betreutes Wohnen als "Heim"?,
    zusammen mit Katharina Ohrt
    in: Betreuungsrechtliche Praxis (BtPrax) 2005, S. 209 - 214.
    zur Onlineversion
    zur Internetseite der BtPrax

  • Zuwendungen an den Partner zwischen Familien- und Erbrecht,
    in: Diethelm Klippel, Sibylle Hofer, Ute Walter (Hrsg.), Perspektiven des Familienrechts. Festschrift für Dieter Schwab zum 70. Geburtstag, Bielefeld 2005, S. 529 - 548.

  • „Sterbehilfe" – Aktuelle Rechtslage und rechtspolitische Diskussion,
    in: Christoph Meier, Gian Domenico Borasio, Klaus Kutzer (Hrsg.), Patientenverfügung: Ausdruck der Selbstbestimmung – Auftrag zur Fürsorge, Münchner Reihe Palliative Care Band 1, Stuttgart 2005, S. 56 – 87.

  • Die Patientenverfügung – Bemerkungen zur aktuellen rechtspolitischen Debatte,
    zusammen mit Michael Benedikt Nagel,
    in: Forum Familien- und Erbrecht (FF) 2005, S. 83 - 88.

  • Einstellungen zur Sterbehilfe und zu Patientenverfügungen. Ergebnisse einer Befragung von 727 Ärzten,
    zusammen mit Birgitt van Oorschot, Andrea Tietze, Nicole Nickel, Alfred Simon,
    in: Deutsche Medizinische Wochenschrift (DMW) 135 (2005), S. 261 - 265.

  • Betreuung: Rechtsfürsorge im Sozialstaat ... aus betreuungsrechtlicher Perspektive,
    a) in: Betreuungsrechtliche Praxis (BtPrax) 2005, S. 6 - 10,
    b) in: Betrifft: Betreuung Band 8, Recklinghausen2005, S. 15 - 28.

  • Einstellungen deutscher Vormundschaftsrichterinnen und -richter zu medizinischen Entscheidungen und Maßnahmen am Lebensende: Erste Ergebnisse einer bundesweiten Befragung,
    zusammen mit Alfred Simon, Andrea Tietze, Nicole Nickel, Birgitt van Oorschot,
    in: Medizinrecht (MedR) 22 (2004), S. 303 - 307.

  • Steueramnestiegesetz und Betreuung,
    zusammen mit Dirk Sauer,
    in: Betreuungsrechtliche Praxis (BtPrax) 2004, S. 83 - 86.
    zur Onlineversion
    zur Internetseite der BtPrax

  • Inhalte und Probleme einer „Brüssel III - Verordnung" im Familienvermögensrecht,
    in: Peter Gottwald (Hrsg.), Perspektiven der justiziellen Zusammenarbeit in Zivilsachen in der Europäischen Union. Veröffentlichungen der Wissenschaftlichen Vereinigung für Internationales Verfahrensrecht Band 15, Bielefeld 2004, S. 21 - 42.

  • Sterbehilfe und Patientenverfügung,
    in: Zeitschrift für das gesamte Familienrecht (FamRZ) 2004, S. 317 - 324.

  • Die Entscheidung des BGH zur „Sterbehilfe" - Konsequenzen und Bedeutung für die Praxis,
    in: Betreuungsrechtliche Praxis (BtPrax) 2004, S. 18 - 21.
    zur Onlineversion

  • Die neue Geschäftsfähigkeit Erwachsener,
    in: Zeitschrift für das gesamte Familienrecht (FamRZ) 2003, S. 721 - 729.

  • Passive und indirekte Sterbehilfe - Eine praxisorientierte Analyse des Regelungsbedarfs gesetzlicher Rahmenbedingungen in Deutschland,
    zusammen mit Meinolfus Strätling et al,
    in: Medizinrecht (MedR) 2003, S. 483 - 490.

  • Die Rechtsstellung der Eltern im Verfahren des Kindes - Das Urteil des BVerfG vom 16.01.2003 (2 BvR 716/01) und seine Konsequenzen,
    in: Recht der Jugend und des Bildungswesens (RdJB) 2003, S. 361 - 367.

  • Kriterien für Entscheidungen gegen den Willen des Betreuten,
    in: Karl-Ernst Brill (Hrsg.), Zum Wohl des Betreuten. Betrifft: Betreuung Band 5, Recklinghausen 2003, S. 256 - 258.

  • Unterbringung in einer geschlossenen Anstalt, freiheitsentziehende Maßnahmen und ärztliche Zwangsbehandlung,
    a) in: Waseda Proceedings of Comparative Law 5 (2002), p. 231 - 246,
    b) in: Waseda Comparative Law Review 37 (2004), p. 225 - 241 (übersetzt ins Japanische).

  • Die Bedeutung der Grund- und Menschenrechte für die staatliche Rechtsfürsorge/Betreuung,
    in: Waseda Proceedings of Comparative Law 5 (2002), p. 165 - 191.

  • Schutz der Patientenautonomie in der Forschung,
    in: The Hogaku Ronshu. The Law Review of Kansai University 7 (2002), p. 297 - 312 (übersetzt ins Japanische).

  • Rechtsprobleme bei der Begründung einer Lebenspartnerschaft,
    in: Das Standesamt (StAZ) 2002, S. 354 - 361.

  • Stellvertretende Entscheidungen bei „passiver Sterbehilfe",
    in: Arnd T. May u.a. (Hrsg.), Passive Sterbehilfe: Besteht gesetzlicher Regelungsbedarf? Ethik in der Praxis/ Practical Ethics. Kontroversen/ Controversies Band 19, Münster 2002, S. 37 - 57.

  • Finanzielle Solidarität zwischen Verwandten im Privat- und im Sozialrecht,
    a) in: Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 2002, S. 2201 - 2207,
    b) in: Makoto Arai (Hrsg.), Der Mensch und seine Rechte. Ausgewählte Schriften von Volker Lipp, Tokio (Japan) 2020, S. 60 – 79 (übersetzt ins Japanische von Junichi Abe

  • Beschwerden wegen „greifbarer Gesetzwidrigkeit" nach der ZPO-Reform 2002,
    in: Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 2002, S. 1700 - 1702.

  • Patientenautonomie und Sterbehilfe,
    in: Betreungsrechtliche Praxis (BtPrax) 2002, S. 47 - 53.

  • Europäische Justizreform,
    in: Neue Juristische Wochenschrift (NJW) 2001, S. 2657 - 2663.

  • Parallel Proceedings in Germany : Problems and Solutions,
    a) in: Dickinson Journal of International Law, Vol. 19 (2000), p. 145 - 160,
    b) in: Journal of Financial Crime. The official journal of the Cambridge International Symposium on Economic Crime, Vol. 9 No. 1 (2001), p. 71 - 78.

  • Parallel Proceedings: A German Perspective,
    zusammen mit René Neubauer,
    in: European Business Law Review, Vol. 11 (2000) p. 403 - 407.

  • Patientenautonomie, Sterbehilfe und Betreuung,
    a) in: Deutsche Richterzeitung (DRiZ) 2000, S. 231 - 239,
    b) überarbeitete und aktualisierte Fassung in: Brudermüller, Marx Schüttauf (Hrsg.), Suizid und Sterbehilfe, Würzburg 2003, S. 101 - 117.

  • Country Profile: Germany,
    in: Barry A. K. Rider, Chizu V. Nakjima (Editors), Anti Money Laundering Guide, London 1999.

  • Selbstbestimmung am Ende des Lebens,
    in: Jürgen Wolter, Eibe Riedel, Jochen Taupitz (Hrsg.), Einwirkungen der Grundrechte auf das Zivilrecht, Öffentliche Recht und Strafrecht, Mannheimer Fakultätstagung über 50 Jahre Grundgesetz, Heidelberg 1999, S. 75 - 92.

  • Verkehrsschutz und Geschäftsfähigkeit im IPR,
    in: Rabels Zeitschrift für ausländisches und internationales Privatrecht (RabelsZ) Band 63 (1999), S. 107 - 143.

  • Incapacity and contracts - the European dimension,
    in: Amicus Curiae. Journal of the Society for Advanced Legal Studies, Issue 8 (June 1998), p. 23 - 24.

  • Form und Funktion der europäischen Gerichtsbarkeit,
    in: Th. König, E. Rieger, H. Schmitt (Hrsg.), Europäische Institutionenpolitik. Mannheimer Jahrbuch für Europäische Sozialforschung Band 2, herausgegeben im Auftrag des Vorstandes des Mannheimer Zentrums für Europäische Sozialforschung, Frankfurt/M. 1997, S. 397 - 414.

  • Entwicklung und Zukunft der europäischen Gerichtsbarkeit,
    in: Juristenzeitung (JZ) 1997, S. 326 - 332.

  • Doppelzahlung und Rechtskraft,
    in: Stefan Smid, Norbert Fehl (Hrsg.), Recht und Pluralismus, Hans-Martin Pawlowski zum 65. Geburtstag, Berlin 1996, S. 359 - 385.

  • Zur Beschränkung der elterlichen Sorge. Die Rechtsstellung von Eltern und Verwandten des Kindes bei staatlichen Eingriffen in die Familie,
    in: Hans-Martin Pawlowski, Siegfried Bäuerle (Hrsg.), Rechtsschutz gegen staatliche Erziehungsfehler - Das Vormundschaftsgericht als Erzieher, Baden-Baden 1996, S. 75 - 88.

  • Die Durchsetzung des Eigentumsvorbehalts in England,
    in: Recht der Internationalen Wirtschaft (RIW) 1994, S. 18 - 24.

  • Überlegungen zur Option für die Zugewinn- oder die Errungenschaftsgemein­schaft,
    zusammen mit Hans-Martin Pawlowski,
    in: Zeitschrift für das gesamte Familien­recht (FamRZ) 1992, S. 377 - 382.

  • Zur Einarbeitung und Wiederholung: Das Pfändungspfandrecht,
    in: Juristische Schulung (JuS) 1988, S. 119 - 122.