Atlas der Krankheiten, Schädlingen und Nützlinge im Obst und Weinbau

Von FISCHER-COLBRIE, GROß, HLUCHY, HOFMANN, PLEINIGER, STOLZ

Leinen gebunden, 16,5 × 24 cm, 520 Seiten, über 1500 Abbildungen, Leopold Stocker Verlag, Graz 2015, Preis: 49,90 €, ISBN 978-3-7020-1489-6.

Mit dem Steigen des Umweltbewusstseins in immer breiteren Schichten der Bevölkerung sowie dem zunehmenden Verbot von ganzen Wirkstoffklassen aus dem Bereich des Pflanzenschutzes rückte in den letzten 20–30 Jahren der integrierte und biologische Pflanzenschutz immer weiter in den Vordergrund.
Die Autoren, alles Experten auf diesem Gebiet, haben daher das derzeitige Wissen in dem vorliegenden Buch zusammengefasst, wobei sie sehr viel Wert auf eine ganzheitliche Betrachtung legen. Vorbeugende kulturrelevante Maßnahmen stehen daher im Fokus. In dem einleitenden Kapitel „Grundlagen der integrierten und ökologischen Produktion“ wird auf die sich gegenseitig beeinflussenden Zusammenhänge zwischen der Standort- und Sortenauswahl, Düngung und Nährstoffversorgung bis hin zur Krankheits- und Schädlingsregulierung hingewiesen.
Der Bereich der biologischen Begleit- und Gegenmaßnahmen umfasst neben den allgemeinen Grundlagen die Bedeutung der Befruchtung und natürlich vorkommende Gegenspieler aus dem Tierreich, wie z. B. Käfer, Raub- oder Schwebfliegen. Des Weiteren wird auf den nützlichen Einfluss von z. B. Vögeln, Igeln, Fledermäusen sowie von biologischen Gegenspielern aus dem Bereich der Bakterien, Viren, insektenpathogenen Pilze, Pheromonfallen, Pflanzenstärkungsmittel verwiesen. Darauf aufbauend wird von den Autoren im Befallsfall der Einsatz von biologischen Pflanzenschutzmitteln und der Nützlingseinsatz präferiert.
Die Obstarten sind in die Hauptgruppen Kernobst, Steinobst, Beerenobst und Weinreben gegliedert. Behandelt werden alle in Frage kommenden, die Obstproduktion negativ beeinflussenden Faktoren. Angefangen von abiotischen oder physiologischen Störungen über Bakteriosen, Virosen, Pilzkrankheiten und infrage kommende tierische Schädlinge. Alle Schadsymptome werden nach dem gleichen Schema behandelt: Wirtspflanze, Schadbildbeschreibung, Bedeutung, Biologie und Gegenmaßnahme. Zu jedem Krankheitsbild bzw. Schädling gibt es meist mehrere gute bis sehr gute Fotos oder Zeichnungen. Bei tierischen Schädlingen wie z. B. Schmetterlingen werden mitunter zusätzliche Farbvarianten abgebildet.
Abgerundet wird das ganze durch ein Kapitel über im Obstbau relevante holzzerstörende Pilze, ein Quellenverzeichnis der Fotos und Illustrationen sowie einen sehr umfangreichen Index.
Das Buch ist für den professionellen Obst- und Weinbau geschrieben. Es eignet sich aber aufgrund seiner klaren Gliederung, den kurzen, guten Beschreibungen, seiner
ökologischen Ausrichtung sowie dem meist sehr guten Fotomaterial auch für den interessierten Hobby-Obstbauer. Darüber hinaus ist es auch für z. B. Pomologen, Kleingartenvereine sowie für alle Personen, die sich immer wieder mit Krankheits- und Schädlingsfragen befassen müssen (z. B. Mitarbeiter von Grünflächenämtern) geeignet und empfehlenswert.

VOLKER MENG, Hannoversch Münden