Was macht man denn später mit dem Studium? Manche Studierende haben vielleicht Sorge, dass sie wegen des unspezifischen Berufsfeldes keinen Job bekommen.
Natürlich können wir Ihnen diese Unsicherheit nicht dadurch nehmen, dass wir Ihnen direkt nach dem Studienabschluss einen Job anbieten. Aber wir können Ihnen während Ihres Studiums beratend zur Seite stehen.
Es ist richtig, dass Sozialwissenschaftlerinnen und Sozialwissenschaftler ein sehr breitgefächertes Berufsfeld haben und ihr Aufgabenfeld, anders als das von Ärztinnen/Ärzten oder Juristinnen/Juristen, weniger klar umrissen ist. Aus diesem Grund ist es für Sie sehr wichtig, sich neben den fachwissenschaftlichen Veranstaltungen auch durch Schlüsselkompetenzen und Praktika ein individuelles Profil zu schaffen. Praktika bieten Ihnen auch die Möglichkeit, schon einmal einen Blick in ein mögliches späteres Arbeitsfeld zu werfen und Kontakte zu knüpfen.
Wir haben ein fakultätseigenes Büro für Praktikum und Berufseinstieg, das Sie nicht nur bei der Erstellung der Bewerbungsunterlagen, sondern auch bei der Wahl des richtigen Praktikumsgebers unterstützt. Eine Übersicht über die momentanen Firmen und Unternehmen, mit denen wir Praktikumsvereinbarungen haben, finden Sie hier:
Die Kolleginnen und Kollegen helfen Ihnen auch weiter, wenn Sie Fragen zum Berufseinstieg haben und unterstützen Sie bei der kurz- und langfristigen Planung. Ein Teil des Beratungsangebots ist die sogenannte ProfilPASS-Beratung, die in Göttingen als einer der ersten niedersächsischen Hochschulen eingesetzt wurde. Dabei erarbeiten die Beraterinnen und Berater gemeinsam mit Ihnen Ihre persönlichen Stärken, Schwächen und Ziele. Dieses Angebot hat sich in den letzten Semestern als sehr erfolgreich erwiesen und wird aufgrund dessen ausgebaut.