Dr. Stefan Meyer

Diversitäts- und Verbreitungsmuster von Pflanzen
Historische Kulturlandschaften
Praktische Naturschutzforschung


Georgiadis N M, Dimitropoulos G, Avanidou K, Bebeli P, Bergmeier E, Dervisoglou S, Dimopoulos T, Grigoropoulou D, Hadjigeorgiou I, Kairis O, Kakalis E, Kosmas K, Meyer S, Panitsa M, Perdikis D, Sfakianou D, Tsiopelas N, Kizos T (submitted). Farming practices and biodiversity: status quo evidence from a Mediterranean semi-extensive system on the island of Lemnos (Eastern Aegean, Greece). Journal of Environmental Management.

Bergmeier E, Meyer S, Pape F, Dierschke H, Härdtle W, Heinken T, Hölzel N, Remy D, Schwabe A, Tischew S, Schneider S 2021. Ackerwildkraut-Vegetation der Kalkäcker (Caucalidion) - Pflanzengesellschaft des Jahres 2022. Tuexenia 41.

Bergmeier E, Ristow M, Krause J, Meyer S, Panitsa M (submitted). Phytodiversity of Limnos (North Aegean, Greece)—an update and evaluation. Flora Mediterranea.

Bergmeier E, Meyer S 2021. Lactuca aculeata, a crop wild relative new to Europe. Flora Mediterranea 31: 53-58.

Kortmann M, Müller J C, Baier R, Bässler C, Buse J, Cholewińska O, Förschler M I, Georgiev K B, Hilszczański J, Jaroszewicz B, Jaworski T, Kaufmann S, Kuijper D, Lorz J, Lotz A, Łubek A, Mayer M, Mayerhofer S, Meyer S, Morinière J, Popa F, Reith H, Roth N, Seibold S, Seidl R, Stengel E, Wolski G J, Thorn S 2021. Ecology versus society: Impacts of bark beetle infestations on biodiversity and restorativeness in protected areas of Central Europe. Biological Conservation 254: 108931.

Wietzke A, van Waveren C-S, Bergmeier E, Meyer S, Leuschner C 2020. Current state and drivers of arable plant diversity in conventionally managed farmland in Northwest Germany. Diversity 12: 469.

Küzmič F, Šilc U, Lososová Z, Mucina L, Chytrý M, Knollová I, Hennekens S M, Berg C, Bergmeier E, Biurrun I, Fanfarillo E, Font X, Iakushenko D, Kovačević Z, Meyer S, Nagy K, Pinke G, Poranen E, Tereshenko S 2020. European Weed Vegetation Database – a gap-focused vegetation-plot database. Phytocoenologia 50 (1): 93-100.

Schuch S, Meyer S, Bock J, van Klink R, Wesche K 2019. Drastischer Biomassenverlust bei Zikaden verschiedener Grasländer innerhalb der letzten 45 Jahre. Natur und Landschaft 94 (4): 141-145.

Meyer S, Bergmeier E, Becker T, Wesche K, Krause B, Leuschner C 2015. Detecting long-term losses at the plant community level – arable fields in Germany revisited. Applied Vegetation Science 18 (3): 432-442.

Meyer S, Wesche K, Hans J, Leuschner C, Albach D C 2015. Landscape complexity has limited effects on the genetic structure of two arable plant species, Adonis aestivalis and Consolida regalis. Weed Research. 55 (4): 406-415.

Leuschner C, Krause B, Meyer S, Bartels M 2014. Strukturwandel im Acker- und Grünland Niedersachsens und Schleswig-Holsteins seit 1950. Natur und Landschaft 89 (9/10): 386-391.

Meyer S, Hoeber S, Nehring S, Leuschner C 2014. Konsequenzen des Bioenergiepflanzenanbaus für die Segetalvegetation. Natur und Landschaft 89 (9/10): 429-433.

Meyer S, van Elsen T, Metzner J, Blümlein B, Kaerlein M, Gottwald F, Wehke S, Dieterich M, Wahmhoff W, Stock R, Leuschner C 2014. Agrobiodiversitätsschutz durch Schutzäcker - 100 Äcker für die Vielfalt. Natur und Landschaft 89 (9/10): 434-441.

Meyer S, Wesche K, Krause B, Brütting C, Hensen I, Leuschner C 2014. Diversitätsverluste und floristischer Wandel im Ackerland seit 1950. Natur und Landschaft 89 (9/10): 392-398.

Seifert C, Leuschner C, Meyer S, Culmsee H 2014. Inter-relationships between crop type, management intensity and light transmissivity in annual crop systems and their effect on farmland plant diversity. Agriculture, Ecosystems & Environment 195: 173-182.

Brütting C, Meyer S, Kühne P, Hensen I, Wesche K 2012. Spatial genetic structure and low diversity of the rare arable plant Bupleurum rotundifolium L. indicate fragmentation in Central Europe. Agriculture, Ecosystems & Environment 161 (15): 70-77.

Brütting C, Wesche K, Meyer S, Hensen I 2012. Genetic diversity of six arable plants in relation to their Red List status. Biodiversity and Conservation 21 (3): 745-761.

Meyer S, Wesche K, Krause B, Leuschner C 2013. Dramatic losses of specialist arable plants in Central Germany since the 1950s/60s – a cross-regional analysis. Diversity and Distributions 19 (9): 1175-1187.

Storkey J, Meyer S, Still KS, Leuschner C 2012. The impact of agricultural intensification and land use change on the European arable flora. Proceedings of the Royal Society B 279 (1732): 1421-1429.

Meyer S, Wesche K, Leuschner C, van Elsen T, Metzner J 2010. A new conservation strategy for arable weed vegetation in Germany - the project ‘100 fields for biodiversity’. Plant Breeding and Seed Science 61: 25-34.

Meyer S, Wesche K, Metzner J, van Elsen T, Leuschner C 2010. Are current agri-environment schemes suitable for long-term conservation of arable plants? - A short review of different conservation strategies from Germany and brief remarks on the new project ‘100 fields for diversity’. Aspects of Applied Biology 100: 287-294.

Meyer S, Leuschner C, van Elsen T 2008. Sanctuaries for the segetal vegetation in Germany - inventory and new impulses by the project ‘Biodiversity in agricultural landscapes’. Journal of Plant Diseases and Protection, Special Issue XXI: 363-368.

Meyer S, Mahn EG 2006. Untersuchungen zu Struktur und Erhalt der Segetalvegetation im östlichen Teil der „Karstlandschaft Südharz“ (Sachsen-Anhalt). Hercynia N.F. 39 (2): 247-268.


Frank D, Brade P, Elias D, Glowka B, Hoch A, John H, Keding A, Klotz S, Korschefsky A, Krumbiegel A, Meyer S, Meysel F, Schütze P, Stolle J, Warthemann G, Wegener U 2020. Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen (Pteridophyta et Spermatophyta) für Sachsen-Anhalt. 4. Fassung. Berichte des Landesamtes für Umweltschutz Sachsen-Anhalt, Heft 1/2020: 151-186.

Meyer S, Bazos I 2020. Bellevalia speciosa. In: von Raab-Straube E, Raus T (eds.) Euro+Med-Checklist Notulae, 12. Willdenowia 50: 307-308.

Döring J, Kleinknecht U, Meyer S 2020. Ackerwildkrautschutz in Sachsen - Untersuchungen machen dringenden Handlungsbedarf deutlich. Naturschutzarbeit in Sachsen 61: 14-25.

Kleinknecht U, Meyer S, Fischer S, Fleischer B, Richter F 2019. Nachweise seltener und besonders gefährdeter Segetalarten in Sachsen aus den Jahren 2017–2018. Sächsische Floristische Mitteilungen 21: 131-147.

Meyer S 2018. Status Quo und Handlungsstrategien zur Förderung der Segetalflora in Sachsen-Anhalt. Abhandlungen und Berichte aus dem Museum Heineanum 11: 1-34.

Bergmeier E, Meyer S 2018. Segetal plants of winter-annual crop fields in the Aegean islands – viewed in the contexts of landscape and traditional agricultural practice. Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft 30: 73-84.

Dittrich S, Roters W, Meyer S 2018. Wo sind die bunten Feldblumen geblieben? Ackerwildkräuter im Deister-Süntel-Tal früher und heute. Söltjer - Jahresschrift der Ortsgruppe Bad Münder des Heimatbundes Niedersachsen e.V. 43: 22-33.

Gottwald F, Peil J, Stein-Bachinger K, Flade M, Meyer S 2018. Wege im Ackerwildkrautschutz: Schutzäcker, Schonstreifen und ökologische Landwirtschaft - Erfahrungen und Perspektiven in Nordostdeutschland. Naturschutz und Biologische Vielfalt 164: 233-253.

Meyer S, Meyerhoff E, Petersen B, Fink S - Kompetenzzentrum für Ökolandbau Niedersachsen GmbH (Hrsg.) 2017. Ackerwildkräuter – mehr als nur Unkraut – Vielfalt bewahren und fördern. Broschüre, Visselhövede: 37 S.

Meyer S 2016. Naturschutz in der Agrarlandschaft – Status quo und Schutzstrategien zur Förderung der Phytodiversität auf Ackerflächen. Treffpunkt Biologische Vielfalt XV - BFN-Skripten 436: 17-22.

Meyer S - Bund Naturschutz in Bayern e.V. (Hrsg.) 2015. Ackerwildkräuter fördern – Infos und Tipps für die landwirtschaftliche Praxis. Broschüre, Nürnberg: 32 S.

Meyer S, Hoeber S, Leuschner C 2014. Auswirkungen des Energiepflanzenanbaus auf die Phytodiversität von Ackerflächen: Ergebnisse einer Literaturstudie. BfN-Skripten 361: 61 S.

Albrecht H, Prestele J, Altenfelder S, van Elsen T, Meyer S, Wiesinger K, Kollmann J 2013. Proceedings of the symposium on Conservation of Rare Arable Plants – Restoration of Arable Plants (RAP). 20.-22. Juni 2013, Freising-Weihenstephan: 20 S.

Druckenbrod C, Meyer S 2013. Produktionsintegrierte Kompensation (PIK) in Thüringen - landwirtschaftliche Akzeptanz und naturschutzfachliche Aufwertung von Ackerflächen. Landschaftspflege und Naturschutz in Thüringen 50 (1): 31-35.

Leuschner C, Wesche K, Meyer S, Krause B, Steffen K, Becker T, Culmsee H 2013. Veränderungen und Verarmung in der Offenlandvegetation Norddeutschlands seit den 1950er Jahren: Wiederholungsaufnahmen in Äckern, Grünland und Fließgewässern. Berichte der Reinhold-Tüxen-Gesellschaft 25: 166-182.

Meyer S 2013. Impoverishment of the arable flora of Central Germany during the past 50 years: a multiple scale analysis. Biodiversity and Ecology Series B 9: 145 p. + Appendix.

Meyer S, Hilbig W, Steffen K, Schuch S unter Mitarbeit von Illig H, Leuschner C, Rodi D, van Elsen T 2013. Ackerwildkrautschutz. Eine Bibliographie. BfN-Skripten 351: 222 S.

Meyer S, Wesche K, Krause B, Leuschner C 2013. Veränderungen der Segetalflora der letzten Jahrzehnte und mögliche Konsequenzen für Agrarvögel. Julius Kühn-Archiv 442: 64-78.

Kohlbrecher C, Wesche K, Hilbig W, Leuschner C, Meyer S 2012. Veränderungen in der Segetalflora am Kyffhäusergebirge in den letzten 50 Jahren. Landschaftspflege und Naturschutz in Thüringen 49 (1): 1-9.

Deutscher Verband für Landschaftspflege (DVL) e.V. (Hrsg.) 2010. Ackerwildkräuter schützen und fördern - Perspektiven einer langfristigen Finanzierung und Bewirtschaftung. Landschaft als Lebensraum 18: 46 S. (Co-Author)

Meyer S, Bergmeier E 2010. Zur aktuellen Verbreitung des Acker-Leinkrautes (Linaria arvensis) in Deutschland. Floristische Rundbriefe 44: 13-25.

Meyer S, Wesche K, Leuschner C, van Elsen T, Metzner J 2010. Schutzbemühungen für die Segetalflora in Deutschland – Das Projekt „100 Äcker für die Vielfalt“. Treffpunkt Biologische Vielfalt IX - BFN-Skripten 265: 59-64.

van Elsen T, Meyer S 2010. 100 Äcker für die Vielfalt - Ein Netzwerk für den Ackerwildkrautschutz. Lebendige Erde 5/2010: 18-19.

John H, Meyer S 2009. Ackerwildkräuter bei Grockstädt. Heimatjahrbuch des Saalekreises 15: 62-66.

Meyer S, John H 2007. Althaea hirsuta L. – Ein Neufund für Sachsen-Anhalt und Angaben zur aktuellen Bestandssituation in Mitteldeutschland. Mitteilungen zur floristischen Kartierung in Sachsen-Anhalt 12: 61-70.

Meyer S, van Elsen T 2007. Biodiversität in der Agrarlandschaft - Aufbau eines Netzes von Schutzäckern für Ackerwildkräuter in Mitteldeutschland. Infodienst Naturschutz Niedersachsen 27 (2): 103-108.



Bücher/Buchartikel

Meyer S 2021. The status of arable plant habitats in Central Europe. In: Hurford C, Wilson P, Storkey J (eds.) The Changing Status of Arable Habitats in Europe – A Nature Conservation Review. Springer, Switzerland: 55-73.

Meyer S, Bergmeier E 2021. The status of arable plant habitats in Greece – the cradle of arable farming in Europe. In: Hurford C, Wilson P, Storkey J (eds.) The Changing Status of Arable Habitats in Europe – A Nature Conservation Review. Springer, Switzerland: 111-120.

Meyer S, Gottwald F 2020. Maßnahmenbedarf zur Erhaltung der Ackerwildkrautflora – Erkenntnisse aus der langjährigen Umsetzung. In: Oppermann R, Pfister SC, Eirich A (Hrsg.) 2020. Sicherung der Biodiversität in der Agrarlandschaft - Quantifizierung des Maßnahmenbedarfs und Empfehlungen zur Umsetzung. Institut für Agrarökologie und Biodiversität (IFAB): 145-155.

Meyer S, Leuschner C (Hrsg.) 2015. 100 Äcker für die Vielfalt – Initiativen zur Förderung der Ackerwildkrautflora in Deutschland. Universitätsverlag Göttingen: 351 S.



Diplom- und Doktorarbeit

Meyer S 2006. Die Segetalflora im östlichen Teil der Karstlandschaft Südharz – Eine Bestandsanalyse und Diskussion zukünftiger Handlungsstrategien. Diplomarbeit HTW Dresden-Pillnitz, FB Landbau und Landespflege: 129 S. + Anhang.

Meyer S 2012. Impoverishment of the arable flora of Central Germany during the past 50 years: a multiple scale analysis. Dissertation Georg-August-Universität Göttingen, Abt. Ökologie und Ökosystemforschung: 145 S. + Anhang.




2019 - dato:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Ökologie / Ökosystemforschung an der Georg-August-Universität Göttingen bei Prof. Dr. Christoph Leuschner als Projektkoordinator „FINKA - Förderung der Biodiversität von Insekten im Ackerbau durch den Verzicht auf chemisch-synthetische Insektizide und Herbizide“ und „Nachhaltige Förderung der Agrophytodiversität in Deutschland – Vernetzung der Akteure“

2014 – dato:
Freiberufliche Tätigkeiten und Beratungen im Bereich Landwirtschaft, Naturschutz und Agrarpolitik u.a. für die Agrofarm 2000 GmbH, Bayerische KulturLandStiftung, Bund Naturschutz in Bayern e.V., Niedersächsischer Landesbetrieb für Wasserwirtschaft, Küsten- und Naturschutz (NLWKN), Kompetenzzentrum Ökolandbau Niedersachsen (KÖN), Institut für Landwirtschaft und Naturschutz Singen (ILN), Bayerischer Naturschutzfond, Bayerisches Staatsministerium für Umwelt und Verbraucherschutz (StUMV), Regierung von Oberfranken, Biobauern Naturschutz Gesellschaft, Sächsisches Landesamt für Umwelt Landwirtschaft und Geologie (LfULG), etc.

2014 – dato:
Assoziierter Mitarbeiter im Fachgebiet Vegetationsanalyse / Phytodiversität (Prof. Dr. Erwin Bergmeier) an der Georg-August-Universität Göttingen

2014 – 2019:
Assoziierter Mitarbeiter im Fachgebiet Ökologie / Ökosystemforschung (Prof. Dr. Christoph Leuschner) an der Georg-August-Universität Göttingen

2006– 2014:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Ökologie / Ökosystemforschung an der Georg-August-Universität Göttingen bei Prof. Dr. Christoph Leuschner als Projektkoordinator „100 Äcker für die Vielfalt“, „Ackerwildkrautschutz – Eine Bibliographie und „Auswirkungen des Biomasseanbaus auf die Phytodiversität von Ackerflächen“

2012:
Dissertation zum Thema „Impoverishment of the arable flora of Central Germany during the past 50 years: a multiple-scale analysis“ im Fachgebiet Ökologie / Ökosystemforschung an der Georg-August-Universität Göttingen bei Prof. Dr. Christoph Leuschner, Akademischer Abschluss: Dr. rer. nat.

2007 – 2012:
Promotionsstudium Biologie an der Georg-August-Universität Göttingen

2006:
Diplom (FH) (Schwerpunkt: Vegetationskunde, Naturschutz) zum Thema „Die Segetalflora im östlichen Teil der Karstlandschaft Südharz – Eine Bestands-analyse und Diskussion zukünftiger Handlungsstrategien“ im Fachbereich Landespflege an der HTW Dresden-Pillnitz bei Prof. Dr. Knut Schmidtke, Akademischer Abschluss: Diplom-Landespfleger (FH)

2001 – 2006:
Studium der Landespflege an der HTW Dresden-Pillnitz