Neue Bach-Ausgabe
Die „Neuen Bach-Ausgabe“ hat ein großes Kapitel in der Geschichte der Musikwissenschaft beendet, nun soll mit ihr ein weiteres Kapitel geschlossen werden: Die Vortragsreihe der Göttinger Akademie „Geisteswissenschaften unterwegs“, in deren Rahmen Mitglieder der Göttinger Akademie acht Städte in Norddeutschland besucht und dort von ihrer Forschungstätigkeit berichtet haben, findet ihren Abschluss am 10. November 2007 mit einer feierlichen Veranstaltung im Kloster Loccum.
PROF. DR. MARTIN STAEHELIN wird einen Vortrag halten
über „Die Neue Bach-Ausgabe“.
Die Veranstaltung beginnt um 16.00 Uhr und
endet mit einem Konzert von Johann Sebastian Bachs Messe in h-Moll,
das um 18.30 Uhr beginnt.
Der Vortrag führt in die Geschichte der Bach-Gesamtausgaben, in Bestand, Überlieferung, editorische Probleme und Ergebnisse der Neuen Bach-Ausgabe ein. Die wissenschaftlich-kritische „Neue Bach-Ausgabe“ ist nach etwa fünfzig Arbeitsjahren zum Ende des Jahres 2006 abgeschlossen worden; es stehen nur noch vereinzelte Nachzügler-Bände aus. Die Edition umfasst über hundert Notenbände und fast ebenso viele Bände mit den die Ausgabe der Musik kommentierenden sogenannten „Kritischen Berichten“. Die Edition ist viele Jahre lang von der Union der deutschen Akademien der Wissenschaften gefördert worden; mit der Göttinger Akademie der Wissenschaften steht sie durch den langjährigen Leiter des Göttinger J. S. Bach-Instituts, Dr. Alfred Dürr, und den letzten Instituts-Direktor, Prof. Martin Staehelin, beide Akademiemitglieder, in Verbindung.
Vor dem Vortrag von Prof. Staehelin wird der Vize-Präsident der Akademie, Prof. Dr. Werner Lehfeldt, eine kurze Bilanz des Jahres der Geisteswissenschaften ziehen.