Friedemann von Lampe

Landschaft 3


Friedemann von Lampe

M.Sc.

Aktuelles Projekt

Dissertation zum Thema „Makrophytenvegetation von Stillgewässern in Niedersachsen – Langzeittrends, Gefährdungsursachen und Perspektiven"

Download Exposé

Aktuelle Lehrveranstaltungen

·        Vegetationskunde II: Angewandte Vegetationsökologie und Multivariate Analyse
(Blockkurs, M.Biodiv.431, jedes SoSe)

·        Einführung in die statistische Analyse mit R für ÖkologInnen
(Blockkurs B.Biodiv. 365, jedes WiSe)

·        Geografische Informationssysteme (GIS) in der Biodiversitätsforschung
(Blockkurs, B.Biodiv.375, jedes WiSe)

Bisherige Lehrveranstaltungen

·        Große Botanische Exkursion nach Kreta (SoSe 2016)

Ausbildung

2010 - 2013

M. Sc. „Biodiversität, Ökologie und Evolution“ an der Georg-August-Universität Göttingen, Studienschwerpunkte: Vegetationsökologie und Ökosystemforschung. Thesis: Characterisation and classification of nun-ruderal annual plant communities in central Crete

2006 - 2009

B. Sc. „Landschaftsnutzung und Naturschutz“ an der Fachhochschule Eberswalde. Thesis: Modellierung der hydrologischen Wirkungen des Waldumbaus und Auswirkungen auf ausgewählte Ökosystemdienstleistungen – in der Schorfheide

 

Beruflicher Werdegang

seit 2015

Freiberufliche Tätigkeiten als Kartierer und Baumkletterer, u.a.:

·        Grob-und Feinmonitoring von FFH-Lebensraumtypen im Offenland sowie Biotoptypenkartierungen (HTW Dresden; Ökoplan Berlin)

·        Überprüfung und Verschließung von Fledermausquartieren (Ökoplan Berlin)

2014 - 2015

Kartierung und Bewertung von FFH-Lebensraumtypen auf Kreta, Griechenland (Universität Göttingen/OIKOM Ltd., Athen)

seit 2013

Freiberufliche Tätigkeiten als Umwelt- und Erlebnispädagoge, u.a.:

·        Camp-Leiter und Teamer für WWF Natur-Camps (WWF Deutschland)

·        Teamer für natur- und erlebnispädagogische Veranstaltungen (Arillus gGmbH, Göttingen)

·        Teamer für Feriencamps (Abenteuercamps e.V., Ski & Surf)

2013

Vegetationskundliche Studien zu Herbstgeophyten auf Kreta (in Zusammenarbeit mit BIOME – Technisches Büro für Biologie und Ökologie, Wien)

 

2012

Untersuchungen zur Biomasse an der alpinen Baumgrenze auf La Réunion (Universität Göttingen)

2011 - 2013

Anstellungen als Wissenschaftliche Hilfskraft für verschiedene Lehrveranstaltungen (Universität Göttingen)

2011 - 2012

Auslandssemester im Studiengang M. Sc. Biodiversité et Ecosystèmes Tropicaux   an der Université de La Réunion, Frankreich

2011

Sachbearbeiter im Referat für Ökologie und Nachhaltigkeit (AStA der Universität Göttingen)

2010

Auslandspraktikum im Bereich Umweltconsulting, u.a. Entwicklung eines partizipativen ökologischen Monitoring-Programms für Oberflächengewässer in Marokko (ACTeon environment, Colmar, Frankreich)

2009 - 2010

Mitarbeit im Verbundprojekt „Innovationsnetzwerk Klimaanpassung Brandenburg“ (Fachhochschule Eberswalde)

2009

Mitarbeit im Projekt „Studium lohnt!“ (Fachhochschule Eberswalde)

2007 - 2008

Auslandssemester als Praktikant im Bereich Biodiversitätsschutz und Monitoring (Tongariro Natural History Society, Turangi, Neuseeland)

2007 - 2009

Anstellungen als Studentische Hilfskraft für verschiedene Lehrveranstaltungen sowie Umweltpädagogische Führungen im Forstbotanischen Garten (Fachhochschule Eberswalde)

2006

Praktikum im Bereich Umweltbildung, Monitoring und Kartierungen (Schutzstation Wattenmeer e.V., Hörnum/Sylt)

2006

Praktikum im Bereich Umweltbildung, Monitoring von FFH-Arten auf Bergwiesen (Naturschutzzentrum Annaberg gGmbH, Schlettau OT Dörfel)

 

Veröffentlichungen

Journal-/ Buchbeiträge

Goral, F., Hoppe, A, & Bergmeier, E. (2018): Open Access zu 13500 europäischen Vegetationsaufnahmen aus dem Reinhold-Tüxen-Archiv. - Tuexenia 38: 297 - 304.

Goral, F. ; Fröhlich, K. ; Kächele, H. ; Müller, J. ; Steinhardt, U. (2010): Hydrologische Wirkungen des Waldumbaus in der Schorfheide. - Archiv für Forstwesen und Landschaftsökologie 44 (3): 97-106.

Goral, F. ; Müller, J. (2010): Auswirkungen des Waldumbaus im Waldgebiet der Schorfheide auf die Entwicklung der Grundwasserhöhen und den Zustand der Waldmoore. - Naturschutz und Landschaftspflege in Brandenburg 19 (3-4): 158-166.

Tagungsbeiträge

Goedecke, F.; Goral, F. (2016): Threatened habitats on Crete – conflicts and perspectives. 1st Mediterranean Plant Conservation Week – Book of Abstracts, p. 32, Ulcinj, Montenegro.

Goral, F. ; Goedecke, F. ; Mahdavi P.; Dimopoulos, P.; Bergmeier, E. (2015): Coastal cliffs and salt marshes in Natura 2000 sites of Crete (Greece) – Distribution, conservation status and threats. 24th workshop of EVS. Rennes, France.

Goedecke, F. ; Goral, F. ; Mahdavi, P.; Dimopoulos, P.; Bergmeier, E. (2015): Evaluation and threat of coastal sand dune habitats in the Natura 2000 sites of Crete (Greece). 24th workshop of EVS. Rennes, France.

Goedecke, F.; Goral, F. ; Bergmeier, E. (2012): Characterization and diversity of annual dry grasslands in the South Aegean (Greece). – Verhandlungen der Gesellschaft für Ökologie 42. S. 238.

Software

Goral, F.; Schellenberg, J. (2018): goeveg: Functions for Community Data and Ordinations. R package version 0.4.2. https://CRAN.R-project.org/package=goevegDownload Dokumentation