Gamification in der Lehre (B)

Arbeitseinheiten: 8 AE
Max. Teilnehmerzahl: 12

Termin:

  • Di, 05.04.2022; 9.00-12.30 Uhr
  • Di, 19.04.2022; 9.00-12.30 Uhr



Anmeldung:
Bitte melden Sie sich bis spätestens Di, 22.03.2022 an.
Spätere Anmeldungen werden abhängig vom Anmeldestand noch berücksichtigt.

Veranstaltungsort:
Virtueller Veranstaltungsort, Details werden im Vorfeld bekannt gegeben.

Kurssprache: Deutsch

Inhalt:
Spielerische Elemente finden wir im Alltag überall – oft ohne es zu wissen. Sie steigern unsere intrinsische Motivation und bringen uns dazu selbstgesteuert zu lernen. Die didaktische Methode hinter spielerischen Elementen nennt sich Gamification und lässt sich insbesondere in der Lehre hervorragend anwenden. In diesem Workshop lernen Sie die didaktischen Grundlagen von Gamification kennen und probieren praxisnah verschiedene Tools und Inhalte aus. Der Workshop ist zweigeteilt um verschiedene Enden des Spektrums Gamification optimal kennenzulernen – und weil 2x4 Stunden für uns alle angenehmer sind.
Am ersten Tag schauen wir uns die grundsätzliche Theorie der didaktischen Methode Gamification an. Aber keine Sorge, allzu trocken wird es nicht: Kleine Elemente aus dem Bereich des Microlearning werden wir integrieren, die Sie selbst schnell und einfach in Ihrer Lehre anwenden können um mit vergleichsweise geringem Aufwand sichtbare Ergebnisse zu erzielen.
Am zweiten Tag entwickeln wir gemeinsam Szenarien, wie Sie Ihre Lehre gamifizieren können, von einer 5-minütigen Aktivierung am Anfang bis zu einer ganzen Veranstaltung. Sie sind herzlich eingeladen hierzu Ihre eigenen Lehrveranstaltungen mitbringen. Mit Hilfe der Lernzielformulierung, des Constructive Alignment sowie der didaktischen Reduktion bekommen Sie alle Werkzeuge an die Hand um zukünftig selber Gamification in Ihrer Lehre erfolgreich anwenden zu können – was genau das alles beinhaltet und was das miteinander zu tun hat lernen Sie im Workshop.
Sie müssen kein Vorwissen mitbringen, auch nicht zu den oben genannten Methoden. Alles was Sie brauchen sind Interesse und eine Internetverbindung.

Lernziele:

  • Sie lernen das Konzept und die Didaktik hinter Gamification kennen und verstehen.
  • Sie lernen, welchen und wie Sie mit Gamification einen Mehrwert erzielen können, sowie wie Sie das Konzept didaktisch
  • Sie lernen verschiedene Tools kennen und wie Sie diese in der Lehrpraxis konkret einsetzen können.



Arbeitsformen:
Plenum, Arbeit in Kleingruppen, kurze Einzelarbeit

Schlagworte:
Gamification, Spielen in der Lehre, Serious Games, Didaktische Methoden

Workshopleitung:
Michael Fuchs, Mediendidaktiker an der Hochschule Emden/Leer und freier Medienberater mit den Schwerpunkten Gamification, OER und Digitalisierung, Flying Expert für die dh.nrw und OER-Experte für WirLernenOnline (ggf. als Gast: Sarah Blenk, e-Assessment Expertin)